Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

es neben ihnen wirkt, so lange zu läugnen, bis es hi-
storisch wird, da es denn aus gehöriger Entfernung in
gedämpftem Glanze leidlicher anzuschauen seyn mag.


Nachlese.

Unter dieser Rubrik mag das wenige Platz neh-
men, was wir in unsern Collectaneen, den erst be-
sprochenen Zeitpunct betreffend, vorgefunden haben.

Von den Arabern ist mir nicht bekannt geworden,
daß sie eine theoretische Aufmerksamkeit auf die Farbe
geworfen hätten. Averroes und Avempazes mö-
gen, wie aus einigen Citaten zu vermuthen ist, bey
Gelegenheit, daß sie den Aristoteles commentirt, et-
was beyläufig darüber geäußert haben. Das Büch-
lein des Theophrast scheint ihrer Aufmerksamkeit ent-
gangen zu seyn. Alhazen, von dem ein optischer
Tractat auf uns gekommen, beschäftigt sich mit den
Gesetzen des Sehens überhaupt; doch war ihm der im
Auge bleibende Eindruck eines angeschauten Bildes be-
kannt geworden.

Ueberhaupt war dieses physiologische Phänomen des
bleibenden, ja des farbig abklingenden Lichteindruckes
rein sinnlichen Naturen jener Zeit nicht verborgen ge-
blieben, weshalb wir eine Stelle des Augustinus und
eine des Themistius als Zeugniß anführen.

es neben ihnen wirkt, ſo lange zu laͤugnen, bis es hi-
ſtoriſch wird, da es denn aus gehoͤriger Entfernung in
gedaͤmpftem Glanze leidlicher anzuſchauen ſeyn mag.


Nachleſe.

Unter dieſer Rubrik mag das wenige Platz neh-
men, was wir in unſern Collectaneen, den erſt be-
ſprochenen Zeitpunct betreffend, vorgefunden haben.

Von den Arabern iſt mir nicht bekannt geworden,
daß ſie eine theoretiſche Aufmerkſamkeit auf die Farbe
geworfen haͤtten. Averroes und Avempazes moͤ-
gen, wie aus einigen Citaten zu vermuthen iſt, bey
Gelegenheit, daß ſie den Ariſtoteles commentirt, et-
was beylaͤufig daruͤber geaͤußert haben. Das Buͤch-
lein des Theophraſt ſcheint ihrer Aufmerkſamkeit ent-
gangen zu ſeyn. Alhazen, von dem ein optiſcher
Tractat auf uns gekommen, beſchaͤftigt ſich mit den
Geſetzen des Sehens uͤberhaupt; doch war ihm der im
Auge bleibende Eindruck eines angeſchauten Bildes be-
kannt geworden.

Ueberhaupt war dieſes phyſiologiſche Phaͤnomen des
bleibenden, ja des farbig abklingenden Lichteindruckes
rein ſinnlichen Naturen jener Zeit nicht verborgen ge-
blieben, weshalb wir eine Stelle des Auguſtinus und
eine des Themiſtius als Zeugniß anfuͤhren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="164"/>
es neben ihnen wirkt, &#x017F;o lange zu la&#x0364;ugnen, bis es hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;ch wird, da es denn aus geho&#x0364;riger Entfernung in<lb/>
geda&#x0364;mpftem Glanze leidlicher anzu&#x017F;chauen &#x017F;eyn mag.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Nachle&#x017F;e</hi>.</head><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;er Rubrik mag das wenige Platz neh-<lb/>
men, was wir in un&#x017F;ern Collectaneen, den er&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;prochenen Zeitpunct betreffend, vorgefunden haben.</p><lb/>
          <p>Von den Arabern i&#x017F;t mir nicht bekannt geworden,<lb/>
daß &#x017F;ie eine theoreti&#x017F;che Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Farbe<lb/>
geworfen ha&#x0364;tten. <hi rendition="#g">Averroes</hi> und <hi rendition="#g">Avempazes</hi> mo&#x0364;-<lb/>
gen, wie aus einigen Citaten zu vermuthen i&#x017F;t, bey<lb/>
Gelegenheit, daß &#x017F;ie den Ari&#x017F;toteles commentirt, et-<lb/>
was beyla&#x0364;ufig daru&#x0364;ber gea&#x0364;ußert haben. Das Bu&#x0364;ch-<lb/>
lein des Theophra&#x017F;t &#x017F;cheint ihrer Aufmerk&#x017F;amkeit ent-<lb/>
gangen zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#g">Alhazen</hi>, von dem ein opti&#x017F;cher<lb/>
Tractat auf uns gekommen, be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich mit den<lb/>
Ge&#x017F;etzen des Sehens u&#x0364;berhaupt; doch war ihm der im<lb/>
Auge bleibende Eindruck eines ange&#x017F;chauten Bildes be-<lb/>
kannt geworden.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt war die&#x017F;es phy&#x017F;iologi&#x017F;che Pha&#x0364;nomen des<lb/>
bleibenden, ja des farbig abklingenden Lichteindruckes<lb/>
rein &#x017F;innlichen Naturen jener Zeit nicht verborgen ge-<lb/>
blieben, weshalb wir eine Stelle des Augu&#x017F;tinus und<lb/>
eine des Themi&#x017F;tius als Zeugniß anfu&#x0364;hren.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0198] es neben ihnen wirkt, ſo lange zu laͤugnen, bis es hi- ſtoriſch wird, da es denn aus gehoͤriger Entfernung in gedaͤmpftem Glanze leidlicher anzuſchauen ſeyn mag. Nachleſe. Unter dieſer Rubrik mag das wenige Platz neh- men, was wir in unſern Collectaneen, den erſt be- ſprochenen Zeitpunct betreffend, vorgefunden haben. Von den Arabern iſt mir nicht bekannt geworden, daß ſie eine theoretiſche Aufmerkſamkeit auf die Farbe geworfen haͤtten. Averroes und Avempazes moͤ- gen, wie aus einigen Citaten zu vermuthen iſt, bey Gelegenheit, daß ſie den Ariſtoteles commentirt, et- was beylaͤufig daruͤber geaͤußert haben. Das Buͤch- lein des Theophraſt ſcheint ihrer Aufmerkſamkeit ent- gangen zu ſeyn. Alhazen, von dem ein optiſcher Tractat auf uns gekommen, beſchaͤftigt ſich mit den Geſetzen des Sehens uͤberhaupt; doch war ihm der im Auge bleibende Eindruck eines angeſchauten Bildes be- kannt geworden. Ueberhaupt war dieſes phyſiologiſche Phaͤnomen des bleibenden, ja des farbig abklingenden Lichteindruckes rein ſinnlichen Naturen jener Zeit nicht verborgen ge- blieben, weshalb wir eine Stelle des Auguſtinus und eine des Themiſtius als Zeugniß anfuͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/198
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/198>, abgerufen am 21.01.2025.