Scheingestalt alsdann ziemlich natürlich gesehen haben. Die Sache ist an sich selbst richtig und der Erfahrung gemäß: denn in obigem Falle hätte mir eine Mohrin mit weißer Binde, ein weißes Gesicht schwarz umgeben hervorgebracht; nur will es bey jenen gewöhnlich klein gemalten Bildern nicht Jedermann glücken, die Thei- le der Scheinfigur gewahr zu werden.
54.
Ein Phänomen, das schon früher bey den Natur- forschern Aufmerksamkeit erregt, läßt sich, wie ich über- zeugt bin, auch aus diesen Erscheinungen ableiten.
Man erzählt, daß gewisse Blumen im Sommer bey Abendzeit gleichsam blitzen, phosphoresciren oder ein augenblickliches Licht ausströmen. Einige Beobach- ter geben diese Erfahrungen genauer an.
Dieses Phänomen selbst zu sehen hatte ich mich oft bemüht, ja sogar, um es hervorzubringen, künstliche Versuche angestellt.
Am 19. Jun. 1799, als ich zu später Abendzeit, bey der in eine klare Nacht übergehenden Dämmerung, mit einem Freunde im Garten auf- und abging, be- merkten wir sehr deutlich an den Blumen des orienta- lischen Mohns, die vor allen andern eine sehr mächtig rothe Farbe haben, etwas flammenähnliches, das sich in ihrer Nähe zeigte. Wir stellten uns vor die Stau- den hin, sahen aufmerksam darauf, konnten aber nichts weiter bemerken, bis uns endlich, bey abermaligem Hin- und Wiedergehen, gelang, indem wir seitwärts dar- auf blickten, die Erscheinung so oft zu wiederholen, als
Scheingeſtalt alsdann ziemlich natuͤrlich geſehen haben. Die Sache iſt an ſich ſelbſt richtig und der Erfahrung gemaͤß: denn in obigem Falle haͤtte mir eine Mohrin mit weißer Binde, ein weißes Geſicht ſchwarz umgeben hervorgebracht; nur will es bey jenen gewoͤhnlich klein gemalten Bildern nicht Jedermann gluͤcken, die Thei- le der Scheinfigur gewahr zu werden.
54.
Ein Phaͤnomen, das ſchon fruͤher bey den Natur- forſchern Aufmerkſamkeit erregt, laͤßt ſich, wie ich uͤber- zeugt bin, auch aus dieſen Erſcheinungen ableiten.
Man erzaͤhlt, daß gewiſſe Blumen im Sommer bey Abendzeit gleichſam blitzen, phosphoreſciren oder ein augenblickliches Licht ausſtroͤmen. Einige Beobach- ter geben dieſe Erfahrungen genauer an.
Dieſes Phaͤnomen ſelbſt zu ſehen hatte ich mich oft bemuͤht, ja ſogar, um es hervorzubringen, kuͤnſtliche Verſuche angeſtellt.
Am 19. Jun. 1799, als ich zu ſpaͤter Abendzeit, bey der in eine klare Nacht uͤbergehenden Daͤmmerung, mit einem Freunde im Garten auf- und abging, be- merkten wir ſehr deutlich an den Blumen des orienta- liſchen Mohns, die vor allen andern eine ſehr maͤchtig rothe Farbe haben, etwas flammenaͤhnliches, das ſich in ihrer Naͤhe zeigte. Wir ſtellten uns vor die Stau- den hin, ſahen aufmerkſam darauf, konnten aber nichts weiter bemerken, bis uns endlich, bey abermaligem Hin- und Wiedergehen, gelang, indem wir ſeitwaͤrts dar- auf blickten, die Erſcheinung ſo oft zu wiederholen, als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0075"n="21"/>
Scheingeſtalt alsdann ziemlich natuͤrlich geſehen haben.<lb/>
Die Sache iſt an ſich ſelbſt richtig und der Erfahrung<lb/>
gemaͤß: denn in obigem Falle haͤtte mir eine Mohrin<lb/>
mit weißer Binde, ein weißes Geſicht ſchwarz umgeben<lb/>
hervorgebracht; nur will es bey jenen gewoͤhnlich klein<lb/>
gemalten Bildern nicht Jedermann gluͤcken, die Thei-<lb/>
le der Scheinfigur gewahr zu werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>54.</head><lb/><p>Ein Phaͤnomen, das ſchon fruͤher bey den Natur-<lb/>
forſchern Aufmerkſamkeit erregt, laͤßt ſich, wie ich uͤber-<lb/>
zeugt bin, auch aus dieſen Erſcheinungen ableiten.</p><lb/><p>Man erzaͤhlt, daß gewiſſe Blumen im Sommer<lb/>
bey Abendzeit gleichſam blitzen, phosphoreſciren oder<lb/>
ein augenblickliches Licht ausſtroͤmen. Einige Beobach-<lb/>
ter geben dieſe Erfahrungen genauer an.</p><lb/><p>Dieſes Phaͤnomen ſelbſt zu ſehen hatte ich mich oft<lb/>
bemuͤht, ja ſogar, um es hervorzubringen, kuͤnſtliche<lb/>
Verſuche angeſtellt.</p><lb/><p>Am 19. Jun. 1799, als ich zu ſpaͤter Abendzeit,<lb/>
bey der in eine klare Nacht uͤbergehenden Daͤmmerung,<lb/>
mit einem Freunde im Garten auf- und abging, be-<lb/>
merkten wir ſehr deutlich an den Blumen des orienta-<lb/>
liſchen Mohns, die vor allen andern eine ſehr maͤchtig<lb/>
rothe Farbe haben, etwas flammenaͤhnliches, das ſich<lb/>
in ihrer Naͤhe zeigte. Wir ſtellten uns vor die Stau-<lb/>
den hin, ſahen aufmerkſam darauf, konnten aber nichts<lb/>
weiter bemerken, bis uns endlich, bey abermaligem<lb/>
Hin- und Wiedergehen, gelang, indem wir ſeitwaͤrts dar-<lb/>
auf blickten, die Erſcheinung ſo oft zu wiederholen, als<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0075]
Scheingeſtalt alsdann ziemlich natuͤrlich geſehen haben.
Die Sache iſt an ſich ſelbſt richtig und der Erfahrung
gemaͤß: denn in obigem Falle haͤtte mir eine Mohrin
mit weißer Binde, ein weißes Geſicht ſchwarz umgeben
hervorgebracht; nur will es bey jenen gewoͤhnlich klein
gemalten Bildern nicht Jedermann gluͤcken, die Thei-
le der Scheinfigur gewahr zu werden.
54.
Ein Phaͤnomen, das ſchon fruͤher bey den Natur-
forſchern Aufmerkſamkeit erregt, laͤßt ſich, wie ich uͤber-
zeugt bin, auch aus dieſen Erſcheinungen ableiten.
Man erzaͤhlt, daß gewiſſe Blumen im Sommer
bey Abendzeit gleichſam blitzen, phosphoreſciren oder
ein augenblickliches Licht ausſtroͤmen. Einige Beobach-
ter geben dieſe Erfahrungen genauer an.
Dieſes Phaͤnomen ſelbſt zu ſehen hatte ich mich oft
bemuͤht, ja ſogar, um es hervorzubringen, kuͤnſtliche
Verſuche angeſtellt.
Am 19. Jun. 1799, als ich zu ſpaͤter Abendzeit,
bey der in eine klare Nacht uͤbergehenden Daͤmmerung,
mit einem Freunde im Garten auf- und abging, be-
merkten wir ſehr deutlich an den Blumen des orienta-
liſchen Mohns, die vor allen andern eine ſehr maͤchtig
rothe Farbe haben, etwas flammenaͤhnliches, das ſich
in ihrer Naͤhe zeigte. Wir ſtellten uns vor die Stau-
den hin, ſahen aufmerkſam darauf, konnten aber nichts
weiter bemerken, bis uns endlich, bey abermaligem
Hin- und Wiedergehen, gelang, indem wir ſeitwaͤrts dar-
auf blickten, die Erſcheinung ſo oft zu wiederholen, als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/75>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.