einen blauen Liquor dergestalt, daß man durch das Parallelepipedon noch durchsehen kann. Man lasse als- dann in das eine Gefäß, durch einen Gehülfen, Essig tröpfeln, so wird sich die blaue Farbe in eine rothe verwandeln, die Durchsichtigkeit aber bleiben, wie vor- her, ja wohl eher zunehmen, indem durch die Säure dem Blauen von seinem skieron etwas entzogen wird. Bey Vermannigfaltigung des Versuchs kann man auch alle die Versuche wiederholen, die sich auf scheinbare Farbenmischung beziehen.
673.
Will man diese Versuche sich und andern recht anschaulich machen, so habe man vier bis sechs solcher Gefäße zugleich bey der Hand, damit man nicht durch Ausgießen und Umfüllen die Zeit verliere und keine Unbequemlichkeit und Unreinlichkeit entstehe. Auch lasse man sich diesen Apparat nicht reuen, weil man mit demselben die objectiven und subjectiven prismatischen Versuche, wie sie sich durch farbige Mittel modificiren, mit einiger Uebung vortheilhaft darstellen kann. Wir sprechen also was wir oben gesagt, nochmals aus: ein Durchscheinendes doppelt oder mehrfach genommen, wird undurchsichtig, wie man sich durch farbige Fen- sterscheiben, Opalgläser, ja sogar durch farblose Fen- sterscheiben überzeugen kann.
674.
Nun kommt Newton noch auf den Versuch mit
einen blauen Liquor dergeſtalt, daß man durch das Parallelepipedon noch durchſehen kann. Man laſſe als- dann in das eine Gefaͤß, durch einen Gehuͤlfen, Eſſig troͤpfeln, ſo wird ſich die blaue Farbe in eine rothe verwandeln, die Durchſichtigkeit aber bleiben, wie vor- her, ja wohl eher zunehmen, indem durch die Saͤure dem Blauen von ſeinem σκιερὸν etwas entzogen wird. Bey Vermannigfaltigung des Verſuchs kann man auch alle die Verſuche wiederholen, die ſich auf ſcheinbare Farbenmiſchung beziehen.
673.
Will man dieſe Verſuche ſich und andern recht anſchaulich machen, ſo habe man vier bis ſechs ſolcher Gefaͤße zugleich bey der Hand, damit man nicht durch Ausgießen und Umfuͤllen die Zeit verliere und keine Unbequemlichkeit und Unreinlichkeit entſtehe. Auch laſſe man ſich dieſen Apparat nicht reuen, weil man mit demſelben die objectiven und ſubjectiven prismatiſchen Verſuche, wie ſie ſich durch farbige Mittel modificiren, mit einiger Uebung vortheilhaft darſtellen kann. Wir ſprechen alſo was wir oben geſagt, nochmals aus: ein Durchſcheinendes doppelt oder mehrfach genommen, wird undurchſichtig, wie man ſich durch farbige Fen- ſterſcheiben, Opalglaͤſer, ja ſogar durch farbloſe Fen- ſterſcheiben uͤberzeugen kann.
674.
Nun kommt Newton noch auf den Verſuch mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0696"n="642"/>
einen blauen Liquor dergeſtalt, daß man durch das<lb/>
Parallelepipedon noch durchſehen kann. Man laſſe als-<lb/>
dann in das eine Gefaͤß, durch einen Gehuͤlfen, Eſſig<lb/>
troͤpfeln, ſo wird ſich die blaue Farbe in eine rothe<lb/>
verwandeln, die Durchſichtigkeit aber bleiben, wie vor-<lb/>
her, ja wohl eher zunehmen, indem durch die Saͤure<lb/>
dem Blauen von ſeinem σκιερὸν etwas entzogen wird.<lb/>
Bey Vermannigfaltigung des Verſuchs kann man auch<lb/>
alle die Verſuche wiederholen, die ſich auf ſcheinbare<lb/>
Farbenmiſchung beziehen.</p></div><lb/><divn="5"><head>673.</head><lb/><p>Will man dieſe Verſuche ſich und andern recht<lb/>
anſchaulich machen, ſo habe man vier bis ſechs ſolcher<lb/>
Gefaͤße zugleich bey der Hand, damit man nicht durch<lb/>
Ausgießen und Umfuͤllen die Zeit verliere und keine<lb/>
Unbequemlichkeit und Unreinlichkeit entſtehe. Auch laſſe<lb/>
man ſich dieſen Apparat nicht reuen, weil man mit<lb/>
demſelben die objectiven und ſubjectiven prismatiſchen<lb/>
Verſuche, wie ſie ſich durch farbige Mittel modificiren,<lb/>
mit einiger Uebung vortheilhaft darſtellen kann. Wir<lb/>ſprechen alſo was wir oben geſagt, nochmals aus: ein<lb/>
Durchſcheinendes doppelt oder mehrfach genommen,<lb/>
wird undurchſichtig, wie man ſich durch farbige Fen-<lb/>ſterſcheiben, Opalglaͤſer, ja ſogar durch farbloſe Fen-<lb/>ſterſcheiben uͤberzeugen kann.</p></div><lb/><divn="5"><head>674.</head><lb/><p>Nun kommt Newton noch auf den Verſuch mit<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[642/0696]
einen blauen Liquor dergeſtalt, daß man durch das
Parallelepipedon noch durchſehen kann. Man laſſe als-
dann in das eine Gefaͤß, durch einen Gehuͤlfen, Eſſig
troͤpfeln, ſo wird ſich die blaue Farbe in eine rothe
verwandeln, die Durchſichtigkeit aber bleiben, wie vor-
her, ja wohl eher zunehmen, indem durch die Saͤure
dem Blauen von ſeinem σκιερὸν etwas entzogen wird.
Bey Vermannigfaltigung des Verſuchs kann man auch
alle die Verſuche wiederholen, die ſich auf ſcheinbare
Farbenmiſchung beziehen.
673.
Will man dieſe Verſuche ſich und andern recht
anſchaulich machen, ſo habe man vier bis ſechs ſolcher
Gefaͤße zugleich bey der Hand, damit man nicht durch
Ausgießen und Umfuͤllen die Zeit verliere und keine
Unbequemlichkeit und Unreinlichkeit entſtehe. Auch laſſe
man ſich dieſen Apparat nicht reuen, weil man mit
demſelben die objectiven und ſubjectiven prismatiſchen
Verſuche, wie ſie ſich durch farbige Mittel modificiren,
mit einiger Uebung vortheilhaft darſtellen kann. Wir
ſprechen alſo was wir oben geſagt, nochmals aus: ein
Durchſcheinendes doppelt oder mehrfach genommen,
wird undurchſichtig, wie man ſich durch farbige Fen-
ſterſcheiben, Opalglaͤſer, ja ſogar durch farbloſe Fen-
ſterſcheiben uͤberzeugen kann.
674.
Nun kommt Newton noch auf den Verſuch mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/696>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.