Es ist recht merkwürdig, wie er endlich einmal eine Erfahrung eingesteht, die einzig mögliche, die ein- zig nothwendige, und sie sogleich wieder verdächtig macht. Denn was von der einfachsten prismatischen Erscheinung, wenn sie auf körperliche Farben fällt, wahr ist, das bleibt wahr, man mag sie durch noch so viel Oeffnungen, große und kleine, durch Linsen von nahem oder weitem Brennpunct quälen und bedingen: nie kann, nie wird etwas anders zum Vorschein kommen.
652.
Wie benimmt sich aber unser Autor, um diese Un- sicherheit seiner Schüler zu vermehren? Auf die ver- schmitzteste Weise. Und betrachtet man diese Kniffe mit redlichem Sinn, hat man ein lebendiges Gefühl fürs Wahre, so kann man wohl sagen, der Autor benimmt sich schändlich: denn man höre nur:
653.
Denn die Mennige, wenn man sie mit dem gewöhnlichen prismatischen Grün erleuchtet, wird nicht roth oder grün, son- dern orange oder gelb erscheinen, je nachdem das grüne Licht, wodurch sie erleuchtet wird, mehr oder weniger zusam- mengesetzt ist.
654.
Warum geht er denn hier nicht grad- oder stu-
651.
Es iſt recht merkwuͤrdig, wie er endlich einmal eine Erfahrung eingeſteht, die einzig moͤgliche, die ein- zig nothwendige, und ſie ſogleich wieder verdaͤchtig macht. Denn was von der einfachſten prismatiſchen Erſcheinung, wenn ſie auf koͤrperliche Farben faͤllt, wahr iſt, das bleibt wahr, man mag ſie durch noch ſo viel Oeffnungen, große und kleine, durch Linſen von nahem oder weitem Brennpunct quaͤlen und bedingen: nie kann, nie wird etwas anders zum Vorſchein kommen.
652.
Wie benimmt ſich aber unſer Autor, um dieſe Un- ſicherheit ſeiner Schuͤler zu vermehren? Auf die ver- ſchmitzteſte Weiſe. Und betrachtet man dieſe Kniffe mit redlichem Sinn, hat man ein lebendiges Gefuͤhl fuͤrs Wahre, ſo kann man wohl ſagen, der Autor benimmt ſich ſchaͤndlich: denn man hoͤre nur:
653.
Dénn die Mennige, wenn man ſie mit dem gewoͤhnlichen prismatiſchen Gruͤn erleuchtet, wird nicht roth oder gruͤn, ſon- dern orange oder gelb erſcheinen, je nachdem das gruͤne Licht, wodurch ſie erleuchtet wird, mehr oder weniger zuſam- mengeſetzt iſt.
654.
Warum geht er denn hier nicht grad- oder ſtu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0688"n="634"/><divn="5"><head>651.</head><lb/><p>Es iſt recht merkwuͤrdig, wie er endlich einmal<lb/>
eine Erfahrung eingeſteht, die einzig moͤgliche, die ein-<lb/>
zig nothwendige, und ſie ſogleich wieder verdaͤchtig<lb/>
macht. Denn was von der einfachſten prismatiſchen<lb/>
Erſcheinung, wenn ſie auf koͤrperliche Farben faͤllt,<lb/>
wahr iſt, das bleibt wahr, man mag ſie durch noch ſo<lb/>
viel Oeffnungen, große und kleine, durch Linſen von<lb/>
nahem oder weitem Brennpunct quaͤlen und bedingen:<lb/>
nie kann, nie wird etwas anders zum Vorſchein<lb/>
kommen.</p></div><lb/><divn="5"><head>652.</head><lb/><p>Wie benimmt ſich aber unſer Autor, um dieſe Un-<lb/>ſicherheit ſeiner Schuͤler zu vermehren? Auf die ver-<lb/>ſchmitzteſte Weiſe. Und betrachtet man dieſe Kniffe mit<lb/>
redlichem Sinn, hat man ein lebendiges Gefuͤhl fuͤrs<lb/>
Wahre, ſo kann man wohl ſagen, der Autor benimmt<lb/>ſich ſchaͤndlich: denn man hoͤre nur:</p></div><lb/><divn="5"><head>653.</head><lb/><p>Dénn die Mennige, wenn man ſie mit dem gewoͤhnlichen<lb/>
prismatiſchen Gruͤn erleuchtet, wird nicht roth oder gruͤn, ſon-<lb/>
dern orange oder gelb erſcheinen, je nachdem das gruͤne<lb/>
Licht, wodurch ſie erleuchtet wird, mehr oder weniger zuſam-<lb/>
mengeſetzt iſt.</p></div><lb/><divn="5"><head>654.</head><lb/><p>Warum geht er denn hier nicht grad- oder ſtu-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[634/0688]
651.
Es iſt recht merkwuͤrdig, wie er endlich einmal
eine Erfahrung eingeſteht, die einzig moͤgliche, die ein-
zig nothwendige, und ſie ſogleich wieder verdaͤchtig
macht. Denn was von der einfachſten prismatiſchen
Erſcheinung, wenn ſie auf koͤrperliche Farben faͤllt,
wahr iſt, das bleibt wahr, man mag ſie durch noch ſo
viel Oeffnungen, große und kleine, durch Linſen von
nahem oder weitem Brennpunct quaͤlen und bedingen:
nie kann, nie wird etwas anders zum Vorſchein
kommen.
652.
Wie benimmt ſich aber unſer Autor, um dieſe Un-
ſicherheit ſeiner Schuͤler zu vermehren? Auf die ver-
ſchmitzteſte Weiſe. Und betrachtet man dieſe Kniffe mit
redlichem Sinn, hat man ein lebendiges Gefuͤhl fuͤrs
Wahre, ſo kann man wohl ſagen, der Autor benimmt
ſich ſchaͤndlich: denn man hoͤre nur:
653.
Dénn die Mennige, wenn man ſie mit dem gewoͤhnlichen
prismatiſchen Gruͤn erleuchtet, wird nicht roth oder gruͤn, ſon-
dern orange oder gelb erſcheinen, je nachdem das gruͤne
Licht, wodurch ſie erleuchtet wird, mehr oder weniger zuſam-
mengeſetzt iſt.
654.
Warum geht er denn hier nicht grad- oder ſtu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/688>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.