Dort wie hier bezeichnet er jede der beyden Rander- scheinungen mit fünf Linien, wodurch er anzudeuten scheinen möchte, daß an beyden Enden jedesmal das ganze Farbensystem hervortrete. Allein genau besehen, läßt er die uns wohlbekannten Randerscheinungen end- lich einmal gelten; doch anstatt durch ihr einfaches Zu- sammenneigen das Grün hervorzubringen, läßt er, wun- derlich genug, die Farben hintereinander aufmarschiren, sich einander decken, sich mischen, und will nun durch diese Wort- und Zeichenmengerey das Weiß hervorge- bracht haben, das freylich in der Erscheinung da ist, aber an und für sich, ohne erst durch jene farbigen Lichter zu entspringen, die er hypothetisch über einan- der schiebt.
599.
So sehr er sich nun auch bemüht, mit griechischen und lateinischen Buchstaben seine so falsche als unge- reimte und abstruse Vorstellungsart faßlich zu machen, so gelingt es ihm doch nicht, und seine treuen gläubi- gen Schüler fanden sich genöthigt, diese linearische Darstellung in eine tabellarische zu verwandeln.
600.
Green in Halle hat, indem er sich unsern unschul- digen optischen Veyträgen mit pfäffischem Stolz und Heftigkeit widersetzte, eine solche tabellarische Darstel- lung mit Buchstaben ausgearbeitet, was die Verrü- ckung des hellen Bildes betrifft. Der Recensent un-
Dort wie hier bezeichnet er jede der beyden Rander- ſcheinungen mit fuͤnf Linien, wodurch er anzudeuten ſcheinen moͤchte, daß an beyden Enden jedesmal das ganze Farbenſyſtem hervortrete. Allein genau beſehen, laͤßt er die uns wohlbekannten Randerſcheinungen end- lich einmal gelten; doch anſtatt durch ihr einfaches Zu- ſammenneigen das Gruͤn hervorzubringen, laͤßt er, wun- derlich genug, die Farben hintereinander aufmarſchiren, ſich einander decken, ſich miſchen, und will nun durch dieſe Wort- und Zeichenmengerey das Weiß hervorge- bracht haben, das freylich in der Erſcheinung da iſt, aber an und fuͤr ſich, ohne erſt durch jene farbigen Lichter zu entſpringen, die er hypothetiſch uͤber einan- der ſchiebt.
599.
So ſehr er ſich nun auch bemuͤht, mit griechiſchen und lateiniſchen Buchſtaben ſeine ſo falſche als unge- reimte und abſtruſe Vorſtellungsart faßlich zu machen, ſo gelingt es ihm doch nicht, und ſeine treuen glaͤubi- gen Schuͤler fanden ſich genoͤthigt, dieſe lineariſche Darſtellung in eine tabellariſche zu verwandeln.
600.
Green in Halle hat, indem er ſich unſern unſchul- digen optiſchen Veytraͤgen mit pfaͤffiſchem Stolz und Heftigkeit widerſetzte, eine ſolche tabellariſche Darſtel- lung mit Buchſtaben ausgearbeitet, was die Verruͤ- ckung des hellen Bildes betrifft. Der Recenſent un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0671"n="617"/>
Dort wie hier bezeichnet er jede der beyden Rander-<lb/>ſcheinungen mit fuͤnf Linien, wodurch er anzudeuten<lb/>ſcheinen moͤchte, daß an beyden Enden jedesmal das<lb/>
ganze Farbenſyſtem hervortrete. Allein genau beſehen,<lb/>
laͤßt er die uns wohlbekannten Randerſcheinungen end-<lb/>
lich einmal gelten; doch anſtatt durch ihr einfaches Zu-<lb/>ſammenneigen das Gruͤn hervorzubringen, laͤßt er, wun-<lb/>
derlich genug, die Farben hintereinander aufmarſchiren,<lb/>ſich einander decken, ſich miſchen, und will nun durch<lb/>
dieſe Wort- und Zeichenmengerey das Weiß hervorge-<lb/>
bracht haben, das freylich in der Erſcheinung da iſt,<lb/>
aber an und fuͤr ſich, ohne erſt durch jene farbigen<lb/>
Lichter zu entſpringen, die er hypothetiſch uͤber einan-<lb/>
der ſchiebt.</p></div><lb/><divn="4"><head>599.</head><lb/><p>So ſehr er ſich nun auch bemuͤht, mit griechiſchen<lb/>
und lateiniſchen Buchſtaben ſeine ſo falſche als unge-<lb/>
reimte und abſtruſe Vorſtellungsart faßlich zu machen,<lb/>ſo gelingt es ihm doch nicht, und ſeine treuen glaͤubi-<lb/>
gen Schuͤler fanden ſich genoͤthigt, dieſe lineariſche<lb/>
Darſtellung in eine tabellariſche zu verwandeln.</p></div><lb/><divn="4"><head>600.</head><lb/><p>Green in Halle hat, indem er ſich unſern unſchul-<lb/>
digen optiſchen Veytraͤgen mit pfaͤffiſchem Stolz und<lb/>
Heftigkeit widerſetzte, eine ſolche tabellariſche Darſtel-<lb/>
lung mit Buchſtaben ausgearbeitet, was die Verruͤ-<lb/>
ckung des hellen Bildes betrifft. Der Recenſent un-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[617/0671]
Dort wie hier bezeichnet er jede der beyden Rander-
ſcheinungen mit fuͤnf Linien, wodurch er anzudeuten
ſcheinen moͤchte, daß an beyden Enden jedesmal das
ganze Farbenſyſtem hervortrete. Allein genau beſehen,
laͤßt er die uns wohlbekannten Randerſcheinungen end-
lich einmal gelten; doch anſtatt durch ihr einfaches Zu-
ſammenneigen das Gruͤn hervorzubringen, laͤßt er, wun-
derlich genug, die Farben hintereinander aufmarſchiren,
ſich einander decken, ſich miſchen, und will nun durch
dieſe Wort- und Zeichenmengerey das Weiß hervorge-
bracht haben, das freylich in der Erſcheinung da iſt,
aber an und fuͤr ſich, ohne erſt durch jene farbigen
Lichter zu entſpringen, die er hypothetiſch uͤber einan-
der ſchiebt.
599.
So ſehr er ſich nun auch bemuͤht, mit griechiſchen
und lateiniſchen Buchſtaben ſeine ſo falſche als unge-
reimte und abſtruſe Vorſtellungsart faßlich zu machen,
ſo gelingt es ihm doch nicht, und ſeine treuen glaͤubi-
gen Schuͤler fanden ſich genoͤthigt, dieſe lineariſche
Darſtellung in eine tabellariſche zu verwandeln.
600.
Green in Halle hat, indem er ſich unſern unſchul-
digen optiſchen Veytraͤgen mit pfaͤffiſchem Stolz und
Heftigkeit widerſetzte, eine ſolche tabellariſche Darſtel-
lung mit Buchſtaben ausgearbeitet, was die Verruͤ-
ckung des hellen Bildes betrifft. Der Recenſent un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/671>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.