Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

schungen und strich sie dick auf den Fußboden meines Zim-
mers, wohin die Sonne durch das offne Fenster schien, und
daneben legte ich ein Stück weißes Papier von derselbigen
Größe in den Schatten.

586.

Was hat unser Ehrenmann denn nun gethan? Um
das reell dunkle Pulver weiß zu machen, muß er das
reell weiße Papier schwärzen; um zwey Dinge mit ein-
ander vergleichen und sie gegen einander aufheben zu
können, muß er den Unterschied, der zwischen bey-
den obwaltet, wegnehmen. Es ist eben als wenn man
ein Kind auf den Tisch stellte, vor dem ein Mann
stünde, und behauptete nun, sie seyen gleich groß.

587.

Das weiße Papier im Schatten ist nicht mehr
weiß: denn es ist verdunkelt, beschattet; das graue
Pulver in der Sonne ist doch nicht weiß: denn es
führt seine Finsterniß unauslöschlich bey sich. Die lä-
cherliche Vorrichtung kennt man nun; man sehe wie
sich der Beobachter dabey benimmt.

588.

Dann ging ich etwa zwölf oder achtzehn Fuß hinweg, so
daß ich die Unebenheiten auf der Oberfläche des Pulvers nicht
sehen konnte, noch die kleinen Schatten, die von den ein-
zelnen Theilen der Pulver etwa fallen mochten; da sah das
Pulver vollkommen weiß aus, so daß es gar noch das Pa-
pier an Weiße übertraf, besonders wenn man von dem Pa-

39 *

ſchungen und ſtrich ſie dick auf den Fußboden meines Zim-
mers, wohin die Sonne durch das offne Fenſter ſchien, und
daneben legte ich ein Stuͤck weißes Papier von derſelbigen
Groͤße in den Schatten.

586.

Was hat unſer Ehrenmann denn nun gethan? Um
das reell dunkle Pulver weiß zu machen, muß er das
reell weiße Papier ſchwaͤrzen; um zwey Dinge mit ein-
ander vergleichen und ſie gegen einander aufheben zu
koͤnnen, muß er den Unterſchied, der zwiſchen bey-
den obwaltet, wegnehmen. Es iſt eben als wenn man
ein Kind auf den Tiſch ſtellte, vor dem ein Mann
ſtuͤnde, und behauptete nun, ſie ſeyen gleich groß.

587.

Das weiße Papier im Schatten iſt nicht mehr
weiß: denn es iſt verdunkelt, beſchattet; das graue
Pulver in der Sonne iſt doch nicht weiß: denn es
fuͤhrt ſeine Finſterniß unausloͤſchlich bey ſich. Die laͤ-
cherliche Vorrichtung kennt man nun; man ſehe wie
ſich der Beobachter dabey benimmt.

588.

Dann ging ich etwa zwoͤlf oder achtzehn Fuß hinweg, ſo
daß ich die Unebenheiten auf der Oberflaͤche des Pulvers nicht
ſehen konnte, noch die kleinen Schatten, die von den ein-
zelnen Theilen der Pulver etwa fallen mochten; da ſah das
Pulver vollkommen weiß aus, ſo daß es gar noch das Pa-
pier an Weiße uͤbertraf, beſonders wenn man von dem Pa-

39 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0665" n="611"/>
&#x017F;chungen und &#x017F;trich &#x017F;ie dick auf den Fußboden meines Zim-<lb/>
mers, wohin die Sonne durch das offne Fen&#x017F;ter &#x017F;chien, und<lb/>
daneben legte ich ein Stu&#x0364;ck weißes Papier von der&#x017F;elbigen<lb/>
Gro&#x0364;ße in den Schatten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>586.</head><lb/>
                <p>Was hat un&#x017F;er Ehrenmann denn nun gethan? Um<lb/>
das reell dunkle Pulver weiß zu machen, muß er das<lb/>
reell weiße Papier &#x017F;chwa&#x0364;rzen; um zwey Dinge mit ein-<lb/>
ander vergleichen und &#x017F;ie gegen einander aufheben zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, muß er den Unter&#x017F;chied, der zwi&#x017F;chen bey-<lb/>
den obwaltet, wegnehmen. Es i&#x017F;t eben als wenn man<lb/>
ein Kind auf den Ti&#x017F;ch &#x017F;tellte, vor dem ein Mann<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde, und behauptete nun, &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich groß.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>587.</head><lb/>
                <p>Das weiße Papier im Schatten i&#x017F;t nicht mehr<lb/>
weiß: denn es i&#x017F;t verdunkelt, be&#x017F;chattet; das graue<lb/>
Pulver in der Sonne i&#x017F;t doch nicht weiß: denn es<lb/>
fu&#x0364;hrt &#x017F;eine Fin&#x017F;terniß unauslo&#x0364;&#x017F;chlich bey &#x017F;ich. Die la&#x0364;-<lb/>
cherliche Vorrichtung kennt man nun; man &#x017F;ehe wie<lb/>
&#x017F;ich der Beobachter dabey benimmt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>588.</head><lb/>
                <p>Dann ging ich etwa zwo&#x0364;lf oder achtzehn Fuß hinweg, &#x017F;o<lb/>
daß ich die Unebenheiten auf der Oberfla&#x0364;che des Pulvers nicht<lb/>
&#x017F;ehen konnte, noch die kleinen Schatten, die von den ein-<lb/>
zelnen Theilen der Pulver etwa fallen mochten; da &#x017F;ah das<lb/>
Pulver vollkommen weiß aus, &#x017F;o daß es gar noch das Pa-<lb/>
pier an Weiße u&#x0364;bertraf, be&#x017F;onders wenn man von dem Pa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">39 *</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0665] ſchungen und ſtrich ſie dick auf den Fußboden meines Zim- mers, wohin die Sonne durch das offne Fenſter ſchien, und daneben legte ich ein Stuͤck weißes Papier von derſelbigen Groͤße in den Schatten. 586. Was hat unſer Ehrenmann denn nun gethan? Um das reell dunkle Pulver weiß zu machen, muß er das reell weiße Papier ſchwaͤrzen; um zwey Dinge mit ein- ander vergleichen und ſie gegen einander aufheben zu koͤnnen, muß er den Unterſchied, der zwiſchen bey- den obwaltet, wegnehmen. Es iſt eben als wenn man ein Kind auf den Tiſch ſtellte, vor dem ein Mann ſtuͤnde, und behauptete nun, ſie ſeyen gleich groß. 587. Das weiße Papier im Schatten iſt nicht mehr weiß: denn es iſt verdunkelt, beſchattet; das graue Pulver in der Sonne iſt doch nicht weiß: denn es fuͤhrt ſeine Finſterniß unausloͤſchlich bey ſich. Die laͤ- cherliche Vorrichtung kennt man nun; man ſehe wie ſich der Beobachter dabey benimmt. 588. Dann ging ich etwa zwoͤlf oder achtzehn Fuß hinweg, ſo daß ich die Unebenheiten auf der Oberflaͤche des Pulvers nicht ſehen konnte, noch die kleinen Schatten, die von den ein- zelnen Theilen der Pulver etwa fallen mochten; da ſah das Pulver vollkommen weiß aus, ſo daß es gar noch das Pa- pier an Weiße uͤbertraf, beſonders wenn man von dem Pa- 39 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/665
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/665>, abgerufen am 22.12.2024.