Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Sophist zwischen diesen beyden Arten die Sache darzu-
stellen und zu denken einen Mittelstand, wo er, je
nachdem es ihm nützt, eine von den beyden Arten
braucht, oder vielmehr wo er sie beyde übereinander
schiebt, wie wir gleich sehen werden.

583.

So ist offenbar, daß nichts weiter nöthig ist, um sie voll-
kommen weiß zu machen, als ihr Licht hinlänglich zu vermeh-
ren, und folglich, wenn man sie durch Vermehrung ihres
Lichtes zur vollkommnen Weiße bringen kann, so sind sie von
derselben Art Farbe, wie die besten Weißen, und unterschei-
den sich allein durch die Quantität des Lichtes.

584.

Es ist ein großes Unheil, das nicht allein durch
die Newtonische Optik, sondern durch mehrere Schrif-
ten, besonders jener Zeit durchgeht, daß die Verfasser
sich nicht bewußt sind, auf welchem Standpunct sie
stehen, daß sie erst mitten in dem Realen stecken, auf
einmal sich zu einer idealen Vorstellungsart erheben,
und dann wieder ins Reale zurückfallen. Daher ent-
stehn die wunderlichsten Vorstellungs- und Erklärungs-
weisen, denen man einen gewissen Gehalt nicht ab-
sprechen kann, deren Form aber einen innern Wider-
spruch mit sich führt. Eben so ist es mit der Art,
wie Newton nunmehr sein Hellgrau zum Weißen er-
heben will.

585.

Ich nahm die dritte der oben gemeldeten grauen Mi-

Sophiſt zwiſchen dieſen beyden Arten die Sache darzu-
ſtellen und zu denken einen Mittelſtand, wo er, je
nachdem es ihm nuͤtzt, eine von den beyden Arten
braucht, oder vielmehr wo er ſie beyde uͤbereinander
ſchiebt, wie wir gleich ſehen werden.

583.

So iſt offenbar, daß nichts weiter noͤthig iſt, um ſie voll-
kommen weiß zu machen, als ihr Licht hinlaͤnglich zu vermeh-
ren, und folglich, wenn man ſie durch Vermehrung ihres
Lichtes zur vollkommnen Weiße bringen kann, ſo ſind ſie von
derſelben Art Farbe, wie die beſten Weißen, und unterſchei-
den ſich allein durch die Quantitaͤt des Lichtes.

584.

Es iſt ein großes Unheil, das nicht allein durch
die Newtoniſche Optik, ſondern durch mehrere Schrif-
ten, beſonders jener Zeit durchgeht, daß die Verfaſſer
ſich nicht bewußt ſind, auf welchem Standpunct ſie
ſtehen, daß ſie erſt mitten in dem Realen ſtecken, auf
einmal ſich zu einer idealen Vorſtellungsart erheben,
und dann wieder ins Reale zuruͤckfallen. Daher ent-
ſtehn die wunderlichſten Vorſtellungs- und Erklaͤrungs-
weiſen, denen man einen gewiſſen Gehalt nicht ab-
ſprechen kann, deren Form aber einen innern Wider-
ſpruch mit ſich fuͤhrt. Eben ſo iſt es mit der Art,
wie Newton nunmehr ſein Hellgrau zum Weißen er-
heben will.

585.

Ich nahm die dritte der oben gemeldeten grauen Mi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0664" n="610"/>
Sophi&#x017F;t zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyden Arten die Sache darzu-<lb/>
&#x017F;tellen und zu denken einen Mittel&#x017F;tand, wo er, je<lb/>
nachdem es ihm nu&#x0364;tzt, eine von den beyden Arten<lb/>
braucht, oder vielmehr wo er &#x017F;ie beyde u&#x0364;bereinander<lb/>
&#x017F;chiebt, wie wir gleich &#x017F;ehen werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>583.</head><lb/>
                <p>So i&#x017F;t offenbar, daß nichts weiter no&#x0364;thig i&#x017F;t, um &#x017F;ie voll-<lb/>
kommen weiß zu machen, als ihr Licht hinla&#x0364;nglich zu vermeh-<lb/>
ren, und folglich, wenn man &#x017F;ie durch Vermehrung ihres<lb/>
Lichtes zur vollkommnen Weiße bringen kann, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie von<lb/>
der&#x017F;elben Art Farbe, wie die be&#x017F;ten Weißen, und unter&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ich allein durch die Quantita&#x0364;t des Lichtes.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>584.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t ein großes Unheil, das nicht allein durch<lb/>
die Newtoni&#x017F;che Optik, &#x017F;ondern durch mehrere Schrif-<lb/>
ten, be&#x017F;onders jener Zeit durchgeht, daß die Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ich nicht bewußt &#x017F;ind, auf welchem Standpunct &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie er&#x017F;t mitten in dem Realen &#x017F;tecken, auf<lb/>
einmal &#x017F;ich zu einer idealen Vor&#x017F;tellungsart erheben,<lb/>
und dann wieder ins Reale zuru&#x0364;ckfallen. Daher ent-<lb/>
&#x017F;tehn die wunderlich&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungs- und Erkla&#x0364;rungs-<lb/>
wei&#x017F;en, denen man einen gewi&#x017F;&#x017F;en Gehalt nicht ab-<lb/>
&#x017F;prechen kann, deren Form aber einen innern Wider-<lb/>
&#x017F;pruch mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit der Art,<lb/>
wie Newton nunmehr &#x017F;ein Hellgrau zum Weißen er-<lb/>
heben will.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>585.</head><lb/>
                <p>Ich nahm die dritte der oben gemeldeten grauen Mi-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0664] Sophiſt zwiſchen dieſen beyden Arten die Sache darzu- ſtellen und zu denken einen Mittelſtand, wo er, je nachdem es ihm nuͤtzt, eine von den beyden Arten braucht, oder vielmehr wo er ſie beyde uͤbereinander ſchiebt, wie wir gleich ſehen werden. 583. So iſt offenbar, daß nichts weiter noͤthig iſt, um ſie voll- kommen weiß zu machen, als ihr Licht hinlaͤnglich zu vermeh- ren, und folglich, wenn man ſie durch Vermehrung ihres Lichtes zur vollkommnen Weiße bringen kann, ſo ſind ſie von derſelben Art Farbe, wie die beſten Weißen, und unterſchei- den ſich allein durch die Quantitaͤt des Lichtes. 584. Es iſt ein großes Unheil, das nicht allein durch die Newtoniſche Optik, ſondern durch mehrere Schrif- ten, beſonders jener Zeit durchgeht, daß die Verfaſſer ſich nicht bewußt ſind, auf welchem Standpunct ſie ſtehen, daß ſie erſt mitten in dem Realen ſtecken, auf einmal ſich zu einer idealen Vorſtellungsart erheben, und dann wieder ins Reale zuruͤckfallen. Daher ent- ſtehn die wunderlichſten Vorſtellungs- und Erklaͤrungs- weiſen, denen man einen gewiſſen Gehalt nicht ab- ſprechen kann, deren Form aber einen innern Wider- ſpruch mit ſich fuͤhrt. Eben ſo iſt es mit der Art, wie Newton nunmehr ſein Hellgrau zum Weißen er- heben will. 585. Ich nahm die dritte der oben gemeldeten grauen Mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/664
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/664>, abgerufen am 21.11.2024.