Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

näher zu einer Farbe als zu den übrigen hielt, so erschien
es von dieser Farbe; wenn es aber gleich oder fast gleich
von allen Farben entfernt war, so daß alle es erleuchteten,
erschien es weiß.

511.

Man bedenke was bey dieser Operation vorgeht.
Es ist nämlich eine unvollkommene Reflexion eines
farbigen halbhellen Bildes, welche jedoch nach den
Gesetzen der scheinbaren Mittheilung geschieht. (E.
588 -- 592.) Wir wollen aber den Verfasser ausreden
lassen, um alsdann das wahre Verhältniß im Zusam-
menhang vorzubringen.

512.

Wenn nun bey dieser letzten Lage des Papiers einige Far-
ben aufgefangen wurden, verlor dasselbe seine weiße Farbe
und erschien in der Farbe des übrigen Lichtes das nicht aufgefan-
gen war. Auf diese Weise konnte man das Papier mit Lich-
tern von verschiedenen Farben erleuchten, namentlich mit
Roth, Gelb, Grün, Blau und Violett, und jeder Theil des
Lichts behielt seine eigene Farbe bis er aufs Papier fiel und
von da zum Auge zurückgeworfen wurde, so daß er, wenn
entweder die Farbe allein war, und das übrige Licht aufge-
fangen, oder wenn sie prädominirte, dem Papier seine eigene
Farbe gab; war sie aber vermischt mit den übrigen Farben
in gehörigem Verhältniß, so erschien das Papier weiß, und
brachte also diese Farbe in Zusammensetzung mit den übrigen
hervor. Die verschiedenen Theile des farbigen Lichtes, welche
das Spectrum reflectirt, indem sie von daher durch die Luft
fortgepflanzt werden, behalten beständig ihre eigenen Farben:
denn wie sie auch auf die Augen des Zuschauers fallen, so

naͤher zu einer Farbe als zu den uͤbrigen hielt, ſo erſchien
es von dieſer Farbe; wenn es aber gleich oder faſt gleich
von allen Farben entfernt war, ſo daß alle es erleuchteten,
erſchien es weiß.

511.

Man bedenke was bey dieſer Operation vorgeht.
Es iſt naͤmlich eine unvollkommene Reflexion eines
farbigen halbhellen Bildes, welche jedoch nach den
Geſetzen der ſcheinbaren Mittheilung geſchieht. (E.
588 — 592.) Wir wollen aber den Verfaſſer ausreden
laſſen, um alsdann das wahre Verhaͤltniß im Zuſam-
menhang vorzubringen.

512.

Wenn nun bey dieſer letzten Lage des Papiers einige Far-
ben aufgefangen wurden, verlor daſſelbe ſeine weiße Farbe
und erſchien in der Farbe des uͤbrigen Lichtes das nicht aufgefan-
gen war. Auf dieſe Weiſe konnte man das Papier mit Lich-
tern von verſchiedenen Farben erleuchten, namentlich mit
Roth, Gelb, Gruͤn, Blau und Violett, und jeder Theil des
Lichts behielt ſeine eigene Farbe bis er aufs Papier fiel und
von da zum Auge zuruͤckgeworfen wurde, ſo daß er, wenn
entweder die Farbe allein war, und das uͤbrige Licht aufge-
fangen, oder wenn ſie praͤdominirte, dem Papier ſeine eigene
Farbe gab; war ſie aber vermiſcht mit den uͤbrigen Farben
in gehoͤrigem Verhaͤltniß, ſo erſchien das Papier weiß, und
brachte alſo dieſe Farbe in Zuſammenſetzung mit den uͤbrigen
hervor. Die verſchiedenen Theile des farbigen Lichtes, welche
das Spectrum reflectirt, indem ſie von daher durch die Luft
fortgepflanzt werden, behalten beſtaͤndig ihre eigenen Farben:
denn wie ſie auch auf die Augen des Zuſchauers fallen, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0635" n="581"/>
na&#x0364;her zu einer Farbe als zu den u&#x0364;brigen hielt, &#x017F;o er&#x017F;chien<lb/>
es von die&#x017F;er Farbe; wenn es aber gleich oder fa&#x017F;t gleich<lb/>
von allen Farben entfernt war, &#x017F;o daß alle es erleuchteten,<lb/>
er&#x017F;chien es weiß.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>511.</head><lb/>
                <p>Man bedenke was bey die&#x017F;er Operation vorgeht.<lb/>
Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich eine unvollkommene Reflexion eines<lb/>
farbigen halbhellen Bildes, welche jedoch nach den<lb/>
Ge&#x017F;etzen der &#x017F;cheinbaren Mittheilung ge&#x017F;chieht. (E.<lb/>
588 &#x2014; 592.) Wir wollen aber den Verfa&#x017F;&#x017F;er ausreden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, um alsdann das wahre Verha&#x0364;ltniß im Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang vorzubringen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>512.</head><lb/>
                <p>Wenn nun bey die&#x017F;er letzten Lage des Papiers einige Far-<lb/>
ben aufgefangen wurden, verlor da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;eine weiße Farbe<lb/>
und er&#x017F;chien in der Farbe des u&#x0364;brigen Lichtes das nicht aufgefan-<lb/>
gen war. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e konnte man das Papier mit Lich-<lb/>
tern von ver&#x017F;chiedenen Farben erleuchten, namentlich mit<lb/>
Roth, Gelb, Gru&#x0364;n, Blau und Violett, und jeder Theil des<lb/>
Lichts behielt &#x017F;eine eigene Farbe bis er aufs Papier fiel und<lb/>
von da zum Auge zuru&#x0364;ckgeworfen wurde, &#x017F;o daß er, wenn<lb/>
entweder die Farbe allein war, und das u&#x0364;brige Licht aufge-<lb/>
fangen, oder wenn &#x017F;ie pra&#x0364;dominirte, dem Papier &#x017F;eine eigene<lb/>
Farbe gab; war &#x017F;ie aber vermi&#x017F;cht mit den u&#x0364;brigen Farben<lb/>
in geho&#x0364;rigem Verha&#x0364;ltniß, &#x017F;o er&#x017F;chien das Papier weiß, und<lb/>
brachte al&#x017F;o die&#x017F;e Farbe in Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mit den u&#x0364;brigen<lb/>
hervor. Die ver&#x017F;chiedenen Theile des farbigen Lichtes, welche<lb/>
das Spectrum reflectirt, indem &#x017F;ie von daher durch die Luft<lb/>
fortgepflanzt werden, behalten be&#x017F;ta&#x0364;ndig ihre eigenen Farben:<lb/>
denn wie &#x017F;ie auch auf die Augen des Zu&#x017F;chauers fallen, &#x017F;o<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0635] naͤher zu einer Farbe als zu den uͤbrigen hielt, ſo erſchien es von dieſer Farbe; wenn es aber gleich oder faſt gleich von allen Farben entfernt war, ſo daß alle es erleuchteten, erſchien es weiß. 511. Man bedenke was bey dieſer Operation vorgeht. Es iſt naͤmlich eine unvollkommene Reflexion eines farbigen halbhellen Bildes, welche jedoch nach den Geſetzen der ſcheinbaren Mittheilung geſchieht. (E. 588 — 592.) Wir wollen aber den Verfaſſer ausreden laſſen, um alsdann das wahre Verhaͤltniß im Zuſam- menhang vorzubringen. 512. Wenn nun bey dieſer letzten Lage des Papiers einige Far- ben aufgefangen wurden, verlor daſſelbe ſeine weiße Farbe und erſchien in der Farbe des uͤbrigen Lichtes das nicht aufgefan- gen war. Auf dieſe Weiſe konnte man das Papier mit Lich- tern von verſchiedenen Farben erleuchten, namentlich mit Roth, Gelb, Gruͤn, Blau und Violett, und jeder Theil des Lichts behielt ſeine eigene Farbe bis er aufs Papier fiel und von da zum Auge zuruͤckgeworfen wurde, ſo daß er, wenn entweder die Farbe allein war, und das uͤbrige Licht aufge- fangen, oder wenn ſie praͤdominirte, dem Papier ſeine eigene Farbe gab; war ſie aber vermiſcht mit den uͤbrigen Farben in gehoͤrigem Verhaͤltniß, ſo erſchien das Papier weiß, und brachte alſo dieſe Farbe in Zuſammenſetzung mit den uͤbrigen hervor. Die verſchiedenen Theile des farbigen Lichtes, welche das Spectrum reflectirt, indem ſie von daher durch die Luft fortgepflanzt werden, behalten beſtaͤndig ihre eigenen Farben: denn wie ſie auch auf die Augen des Zuſchauers fallen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/635
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/635>, abgerufen am 22.12.2024.