Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Proposition. Viertes Theorem.
Das Weiße und alle graue Farben, zwischen Weiß
und Schwarz, können aus Farben zusammenge-
setzt werden, und die Weiße des Sonnenlichts ist
zusammengesetzt aus allen Urfarben (primary)
in gehörigem Verhältniß vereinigt.
509.

Wie es sich mit dem ersten verhalte, haben wir
in den Capiteln der realen und scheinbaren Mischung
genugsam dargelegt; und die zweyte Hälfte der Pro-
position wissen unsre Leser auch zu schätzen. Wir wol-
len jedoch sehen, wie er das Vorgebrachte zu bewei-
sen gedenkt.


Neunter Versuch.

510.

Die Sonne schien in eine dunkle Kammer durch eine
kleine runde Oeffnung in dem Fensterladen, und warf das
gefärbte Bild auf die entgegengesetzte Wand. Ich hielt ein
weißes Papier an die Seite, auf die Art, daß es durch das
vom Bild zurückgeworfene Licht erleuchtet wurde, ohne einen
Theil des Lichtes auf seinem Wege vom Prisma zum Spec-
trum aufzufangen; und ich fand, wenn man das Papier

Fuͤnfte Propoſition. Viertes Theorem.
Das Weiße und alle graue Farben, zwiſchen Weiß
und Schwarz, koͤnnen aus Farben zuſammenge-
ſetzt werden, und die Weiße des Sonnenlichts iſt
zuſammengeſetzt aus allen Urfarben (primary)
in gehoͤrigem Verhaͤltniß vereinigt.
509.

Wie es ſich mit dem erſten verhalte, haben wir
in den Capiteln der realen und ſcheinbaren Miſchung
genugſam dargelegt; und die zweyte Haͤlfte der Pro-
poſition wiſſen unſre Leſer auch zu ſchaͤtzen. Wir wol-
len jedoch ſehen, wie er das Vorgebrachte zu bewei-
ſen gedenkt.


Neunter Verſuch.

510.

Die Sonne ſchien in eine dunkle Kammer durch eine
kleine runde Oeffnung in dem Fenſterladen, und warf das
gefaͤrbte Bild auf die entgegengeſetzte Wand. Ich hielt ein
weißes Papier an die Seite, auf die Art, daß es durch das
vom Bild zuruͤckgeworfene Licht erleuchtet wurde, ohne einen
Theil des Lichtes auf ſeinem Wege vom Prisma zum Spec-
trum aufzufangen; und ich fand, wenn man das Papier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0634" n="580"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfte Propo&#x017F;ition. Viertes Theorem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Das Weiße und alle graue Farben, zwi&#x017F;chen Weiß<lb/>
und Schwarz, ko&#x0364;nnen aus Farben zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt werden, und die Weiße des Sonnenlichts i&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus allen Urfarben (<hi rendition="#aq">primary</hi>)<lb/>
in geho&#x0364;rigem Verha&#x0364;ltniß vereinigt.</item>
            </list><lb/>
            <div n="4">
              <head>509.</head><lb/>
              <p>Wie es &#x017F;ich mit dem er&#x017F;ten verhalte, haben wir<lb/>
in den Capiteln der realen und &#x017F;cheinbaren Mi&#x017F;chung<lb/>
genug&#x017F;am dargelegt; und die zweyte Ha&#x0364;lfte der Pro-<lb/>
po&#x017F;ition wi&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;re Le&#x017F;er auch zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Wir wol-<lb/>
len jedoch &#x017F;ehen, wie er das Vorgebrachte zu bewei-<lb/>
&#x017F;en gedenkt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Neunter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>510.</head><lb/>
                <p>Die Sonne &#x017F;chien in eine dunkle Kammer durch eine<lb/>
kleine runde Oeffnung in dem Fen&#x017F;terladen, und warf das<lb/>
gefa&#x0364;rbte Bild auf die entgegenge&#x017F;etzte Wand. Ich hielt ein<lb/>
weißes Papier an die Seite, auf die Art, daß es durch das<lb/>
vom Bild zuru&#x0364;ckgeworfene Licht erleuchtet wurde, ohne einen<lb/>
Theil des Lichtes auf &#x017F;einem Wege vom Prisma zum Spec-<lb/>
trum aufzufangen; und ich fand, wenn man das Papier<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0634] Fuͤnfte Propoſition. Viertes Theorem. Das Weiße und alle graue Farben, zwiſchen Weiß und Schwarz, koͤnnen aus Farben zuſammenge- ſetzt werden, und die Weiße des Sonnenlichts iſt zuſammengeſetzt aus allen Urfarben (primary) in gehoͤrigem Verhaͤltniß vereinigt. 509. Wie es ſich mit dem erſten verhalte, haben wir in den Capiteln der realen und ſcheinbaren Miſchung genugſam dargelegt; und die zweyte Haͤlfte der Pro- poſition wiſſen unſre Leſer auch zu ſchaͤtzen. Wir wol- len jedoch ſehen, wie er das Vorgebrachte zu bewei- ſen gedenkt. Neunter Verſuch. 510. Die Sonne ſchien in eine dunkle Kammer durch eine kleine runde Oeffnung in dem Fenſterladen, und warf das gefaͤrbte Bild auf die entgegengeſetzte Wand. Ich hielt ein weißes Papier an die Seite, auf die Art, daß es durch das vom Bild zuruͤckgeworfene Licht erleuchtet wurde, ohne einen Theil des Lichtes auf ſeinem Wege vom Prisma zum Spec- trum aufzufangen; und ich fand, wenn man das Papier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/634
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/634>, abgerufen am 21.11.2024.