als man dieses Scheingebäude bey dem Autor selbst be- liebig nachsehen kann; behaupten aber ausdrücklich, daß diese hier ausgegrübelten Terzen, Quarten, Quinten bloß imaginär seyen, und daß sich von dieser Seite keine Vergleichung der Farbe und des Tons denken lasse.
Achter Versuch.
466.
Wie nun in dem vorigen Versuche das durchs Glasprisma hervorgebrachte Spectrum angeblich gemes- sen und seine Verhältnisse fälschlich berechnet worden, so geht der Verfasser auf Verbindung mehrerer Mittel über, um die verschiedene Farbenerscheinung, nach dem einmal gefundenen Gesetz, zu bestimmen.
467.
Zu diesem Zwecke nimmt er ein Wasserprisma mit unterwärts gekehrtem brechenden Winkel, setzt in dasselbe ein Glasprisma, den brechenden Winkel oberwärts ge- kehrt, und läßt alsdann das Sonnenlicht durchfallen. Nun versucht er so lange bis er ein Glasprisma findet, das bey geringerem Winkel als das Wasserprisma, durch stärkere Refraction die Refraction des Wasserpris- ma's aufhebt, dergestalt daß die einfallenden und aus-
als man dieſes Scheingebaͤude bey dem Autor ſelbſt be- liebig nachſehen kann; behaupten aber ausdruͤcklich, daß dieſe hier ausgegruͤbelten Terzen, Quarten, Quinten bloß imaginaͤr ſeyen, und daß ſich von dieſer Seite keine Vergleichung der Farbe und des Tons denken laſſe.
Achter Verſuch.
466.
Wie nun in dem vorigen Verſuche das durchs Glasprisma hervorgebrachte Spectrum angeblich gemeſ- ſen und ſeine Verhaͤltniſſe faͤlſchlich berechnet worden, ſo geht der Verfaſſer auf Verbindung mehrerer Mittel uͤber, um die verſchiedene Farbenerſcheinung, nach dem einmal gefundenen Geſetz, zu beſtimmen.
467.
Zu dieſem Zwecke nimmt er ein Waſſerprisma mit unterwaͤrts gekehrtem brechenden Winkel, ſetzt in daſſelbe ein Glasprisma, den brechenden Winkel oberwaͤrts ge- kehrt, und laͤßt alsdann das Sonnenlicht durchfallen. Nun verſucht er ſo lange bis er ein Glasprisma findet, das bey geringerem Winkel als das Waſſerprisma, durch ſtaͤrkere Refraction die Refraction des Waſſerpris- ma’s aufhebt, dergeſtalt daß die einfallenden und aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0619"n="565"/>
als man dieſes Scheingebaͤude bey dem Autor ſelbſt be-<lb/>
liebig nachſehen kann; behaupten aber ausdruͤcklich, daß<lb/>
dieſe hier ausgegruͤbelten Terzen, Quarten, Quinten<lb/>
bloß imaginaͤr ſeyen, und daß ſich von dieſer Seite<lb/>
keine Vergleichung der Farbe und des Tons denken<lb/>
laſſe.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Achter Verſuch</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>466.</head><lb/><p>Wie nun in dem vorigen Verſuche das durchs<lb/>
Glasprisma hervorgebrachte Spectrum angeblich gemeſ-<lb/>ſen und ſeine Verhaͤltniſſe faͤlſchlich berechnet worden,<lb/>ſo geht der Verfaſſer auf Verbindung mehrerer Mittel<lb/>
uͤber, um die verſchiedene Farbenerſcheinung, nach dem<lb/>
einmal gefundenen Geſetz, zu beſtimmen.</p></div><lb/><divn="5"><head>467.</head><lb/><p>Zu dieſem Zwecke nimmt er ein Waſſerprisma mit<lb/>
unterwaͤrts gekehrtem brechenden Winkel, ſetzt in daſſelbe<lb/>
ein Glasprisma, den brechenden Winkel oberwaͤrts ge-<lb/>
kehrt, und laͤßt alsdann das Sonnenlicht durchfallen.<lb/>
Nun verſucht er ſo lange bis er ein Glasprisma findet,<lb/>
das bey geringerem Winkel als das Waſſerprisma,<lb/>
durch ſtaͤrkere Refraction die Refraction des Waſſerpris-<lb/>
ma’s aufhebt, dergeſtalt daß die einfallenden und aus-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0619]
als man dieſes Scheingebaͤude bey dem Autor ſelbſt be-
liebig nachſehen kann; behaupten aber ausdruͤcklich, daß
dieſe hier ausgegruͤbelten Terzen, Quarten, Quinten
bloß imaginaͤr ſeyen, und daß ſich von dieſer Seite
keine Vergleichung der Farbe und des Tons denken
laſſe.
Achter Verſuch.
466.
Wie nun in dem vorigen Verſuche das durchs
Glasprisma hervorgebrachte Spectrum angeblich gemeſ-
ſen und ſeine Verhaͤltniſſe faͤlſchlich berechnet worden,
ſo geht der Verfaſſer auf Verbindung mehrerer Mittel
uͤber, um die verſchiedene Farbenerſcheinung, nach dem
einmal gefundenen Geſetz, zu beſtimmen.
467.
Zu dieſem Zwecke nimmt er ein Waſſerprisma mit
unterwaͤrts gekehrtem brechenden Winkel, ſetzt in daſſelbe
ein Glasprisma, den brechenden Winkel oberwaͤrts ge-
kehrt, und laͤßt alsdann das Sonnenlicht durchfallen.
Nun verſucht er ſo lange bis er ein Glasprisma findet,
das bey geringerem Winkel als das Waſſerprisma,
durch ſtaͤrkere Refraction die Refraction des Waſſerpris-
ma’s aufhebt, dergeſtalt daß die einfallenden und aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/619>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.