Wenn der Verfasser ein gut Gewissen hat, warum erwähnt er denn der Farben hier außer der Ordnung? Warum erwähnt er das Gelbe nicht, an welchem die entgegengesetzten Ränder so deutlich erscheinen? Warum erwähnt er des Grünen zuletzt, an dem sie doch auch nicht zu verkennen sind?
429.
Eben so, wenn ich durch ein Prisma auf einen Körper sah, der von einem Theil dieses homogenen Lichtes erleuchtet war, wie im vierzehnten Experiment des ersten Theils dieses Buchs beschrieben ist; so konnte ich keine neue Frabe, die auf diesem Weg erzeugt worden wäre, gewahr werden.
430.
Wie es sich damit verhalte, haben wir auch dort schon gewiesen.
431.
Alle Körper die mit zusammengesetztem Lichte erleuchtet sind, erscheinen durch Prismen verworren, wie schon oben gesagt ist, und mit verschiedenen neuen Farben gefärbt; aber die, welche mit homogenem Lichte erleuchtet sind, schienen durch die Prismen weder undeutlicher noch anders gefärbt als wenn man sie mit bloßen Augen sah.
432.
Die Augen müssen äußerst schlecht, oder der Sinn
428.
Wenn der Verfaſſer ein gut Gewiſſen hat, warum erwaͤhnt er denn der Farben hier außer der Ordnung? Warum erwaͤhnt er das Gelbe nicht, an welchem die entgegengeſetzten Raͤnder ſo deutlich erſcheinen? Warum erwaͤhnt er des Gruͤnen zuletzt, an dem ſie doch auch nicht zu verkennen ſind?
429.
Eben ſo, wenn ich durch ein Prisma auf einen Koͤrper ſah, der von einem Theil dieſes homogenen Lichtes erleuchtet war, wie im vierzehnten Experiment des erſten Theils dieſes Buchs beſchrieben iſt; ſo konnte ich keine neue Frabe, die auf dieſem Weg erzeugt worden waͤre, gewahr werden.
430.
Wie es ſich damit verhalte, haben wir auch dort ſchon gewieſen.
431.
Alle Koͤrper die mit zuſammengeſetztem Lichte erleuchtet ſind, erſcheinen durch Prismen verworren, wie ſchon oben geſagt iſt, und mit verſchiedenen neuen Farben gefaͤrbt; aber die, welche mit homogenem Lichte erleuchtet ſind, ſchienen durch die Prismen weder undeutlicher noch anders gefaͤrbt als wenn man ſie mit bloßen Augen ſah.
432.
Die Augen muͤſſen aͤußerſt ſchlecht, oder der Sinn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0606"n="552"/><divn="5"><head>428.</head><lb/><p>Wenn der Verfaſſer ein gut Gewiſſen hat, warum<lb/>
erwaͤhnt er denn der Farben hier außer der Ordnung?<lb/>
Warum erwaͤhnt er das Gelbe nicht, an welchem die<lb/>
entgegengeſetzten Raͤnder ſo deutlich erſcheinen? Warum<lb/>
erwaͤhnt er des Gruͤnen zuletzt, an dem ſie doch auch<lb/>
nicht zu verkennen ſind?</p></div><lb/><divn="5"><head>429.</head><lb/><p>Eben ſo, wenn ich durch ein Prisma auf einen Koͤrper<lb/>ſah, der von einem Theil dieſes homogenen Lichtes erleuchtet<lb/>
war, wie im vierzehnten Experiment des erſten Theils dieſes<lb/>
Buchs beſchrieben iſt; ſo konnte ich keine neue Frabe, die<lb/>
auf dieſem Weg erzeugt worden waͤre, gewahr werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>430.</head><lb/><p>Wie es ſich damit verhalte, haben wir auch dort<lb/>ſchon gewieſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>431.</head><lb/><p>Alle Koͤrper die mit zuſammengeſetztem Lichte erleuchtet<lb/>ſind, erſcheinen durch Prismen verworren, wie ſchon oben<lb/>
geſagt iſt, und mit verſchiedenen neuen Farben gefaͤrbt; aber<lb/>
die, welche mit homogenem Lichte erleuchtet ſind, ſchienen<lb/>
durch die Prismen weder undeutlicher noch anders gefaͤrbt<lb/>
als wenn man ſie mit bloßen Augen ſah.</p></div><lb/><divn="5"><head>432.</head><lb/><p>Die Augen muͤſſen aͤußerſt ſchlecht, oder der Sinn<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0606]
428.
Wenn der Verfaſſer ein gut Gewiſſen hat, warum
erwaͤhnt er denn der Farben hier außer der Ordnung?
Warum erwaͤhnt er das Gelbe nicht, an welchem die
entgegengeſetzten Raͤnder ſo deutlich erſcheinen? Warum
erwaͤhnt er des Gruͤnen zuletzt, an dem ſie doch auch
nicht zu verkennen ſind?
429.
Eben ſo, wenn ich durch ein Prisma auf einen Koͤrper
ſah, der von einem Theil dieſes homogenen Lichtes erleuchtet
war, wie im vierzehnten Experiment des erſten Theils dieſes
Buchs beſchrieben iſt; ſo konnte ich keine neue Frabe, die
auf dieſem Weg erzeugt worden waͤre, gewahr werden.
430.
Wie es ſich damit verhalte, haben wir auch dort
ſchon gewieſen.
431.
Alle Koͤrper die mit zuſammengeſetztem Lichte erleuchtet
ſind, erſcheinen durch Prismen verworren, wie ſchon oben
geſagt iſt, und mit verſchiedenen neuen Farben gefaͤrbt; aber
die, welche mit homogenem Lichte erleuchtet ſind, ſchienen
durch die Prismen weder undeutlicher noch anders gefaͤrbt
als wenn man ſie mit bloßen Augen ſah.
432.
Die Augen muͤſſen aͤußerſt ſchlecht, oder der Sinn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/606>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.