der Tafel, ohne daß in der Refraction oder dem Schatten oder dem Licht etwas wäre verändert worden.
390.
Er biegt seine Pappe hin und wieder und behaup- tet, es sey in den Umständen nichts verändert worden. Dasselbe behauptete er mit eben so wenig Genauigkeit beym vorigen Experimente. Da er nun immer die Hauptmomente übersieht und sich um seine Prämissen nichts bekümmert, so ist sein ergo immer dasselbige.
391.
Es fällt uns bey dieser Gelegenheit ein, daß Basedow, der ein starker Trinker war, und in seinen besten Jahren in guter Gesellschaft einen sehr erfreuli- chen Humor zeigte, stets zu behaupten pflegte: die Conclusion ergo bibamus passe zu allen Prämissen. Es ist schön Wetter, ergo bibamus! Es ist ein häßli- cher Tag, ergo bibamus! Wir sind unter Freunden, ergo bibamus! Es sind fatale Bursche in der Gesell- schaft, ergo bibamus! So setzt auch Newton sein ergo zu den verschiedensten Prämissen. Das gebrochne Lichtbild ist ganz und stätig gefärbt; also ist das Licht divers refrangibel. Es hat eine weiße Mitte; und doch ist es divers refrangibel. Es ist einmal ganz weiß; und doch ist es divers refrangibel. Und so schließt er auch hier, nachdem er in diesen drey Experimenten dop- pelt und dreyfach Ränder und Gränzen des Lichts und Schattens gebraucht:
der Tafel, ohne daß in der Refraction oder dem Schatten oder dem Licht etwas waͤre veraͤndert worden.
390.
Er biegt ſeine Pappe hin und wieder und behaup- tet, es ſey in den Umſtaͤnden nichts veraͤndert worden. Daſſelbe behauptete er mit eben ſo wenig Genauigkeit beym vorigen Experimente. Da er nun immer die Hauptmomente uͤberſieht und ſich um ſeine Praͤmiſſen nichts bekuͤmmert, ſo iſt ſein ergo immer daſſelbige.
391.
Es faͤllt uns bey dieſer Gelegenheit ein, daß Baſedow, der ein ſtarker Trinker war, und in ſeinen beſten Jahren in guter Geſellſchaft einen ſehr erfreuli- chen Humor zeigte, ſtets zu behaupten pflegte: die Concluſion ergo bibamus paſſe zu allen Praͤmiſſen. Es iſt ſchoͤn Wetter, ergo bibamus! Es iſt ein haͤßli- cher Tag, ergo bibamus! Wir ſind unter Freunden, ergo bibamus! Es ſind fatale Burſche in der Geſell- ſchaft, ergo bibamus! So ſetzt auch Newton ſein ergo zu den verſchiedenſten Praͤmiſſen. Das gebrochne Lichtbild iſt ganz und ſtaͤtig gefaͤrbt; alſo iſt das Licht divers refrangibel. Es hat eine weiße Mitte; und doch iſt es divers refrangibel. Es iſt einmal ganz weiß; und doch iſt es divers refrangibel. Und ſo ſchließt er auch hier, nachdem er in dieſen drey Experimenten dop- pelt und dreyfach Raͤnder und Graͤnzen des Lichts und Schattens gebraucht:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0596"n="542"/>
der Tafel, ohne daß in der Refraction oder dem Schatten<lb/>
oder dem Licht etwas waͤre veraͤndert worden.</p></div><lb/><divn="5"><head>390.</head><lb/><p>Er biegt ſeine Pappe hin und wieder und behaup-<lb/>
tet, es ſey in den Umſtaͤnden nichts veraͤndert worden.<lb/>
Daſſelbe behauptete er mit eben ſo wenig Genauigkeit<lb/>
beym vorigen Experimente. Da er nun immer die<lb/>
Hauptmomente uͤberſieht und ſich um ſeine Praͤmiſſen<lb/>
nichts bekuͤmmert, ſo iſt ſein <hirendition="#aq">ergo</hi> immer daſſelbige.</p></div><lb/><divn="5"><head>391.</head><lb/><p>Es faͤllt uns bey dieſer Gelegenheit ein, daß<lb/>
Baſedow, der ein ſtarker Trinker war, und in ſeinen<lb/>
beſten Jahren in guter Geſellſchaft einen ſehr erfreuli-<lb/>
chen Humor zeigte, ſtets zu behaupten pflegte: die<lb/>
Concluſion <hirendition="#aq">ergo bibamus</hi> paſſe zu allen Praͤmiſſen.<lb/>
Es iſt ſchoͤn Wetter, <hirendition="#aq">ergo bibamus!</hi> Es iſt ein haͤßli-<lb/>
cher Tag, <hirendition="#aq">ergo bibamus</hi>! Wir ſind unter Freunden,<lb/><hirendition="#aq">ergo bibamus!</hi> Es ſind fatale Burſche in der Geſell-<lb/>ſchaft, <hirendition="#aq">ergo bibamus!</hi> So ſetzt auch Newton ſein<lb/><hirendition="#aq">ergo</hi> zu den verſchiedenſten Praͤmiſſen. Das gebrochne<lb/>
Lichtbild iſt ganz und ſtaͤtig gefaͤrbt; alſo iſt das Licht<lb/>
divers refrangibel. Es hat eine weiße Mitte; und doch<lb/>
iſt es divers refrangibel. Es iſt einmal ganz weiß;<lb/>
und doch iſt es divers refrangibel. Und ſo ſchließt er<lb/>
auch hier, nachdem er in dieſen drey Experimenten dop-<lb/>
pelt und dreyfach Raͤnder und Graͤnzen des Lichts und<lb/>
Schattens gebraucht:</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[542/0596]
der Tafel, ohne daß in der Refraction oder dem Schatten
oder dem Licht etwas waͤre veraͤndert worden.
390.
Er biegt ſeine Pappe hin und wieder und behaup-
tet, es ſey in den Umſtaͤnden nichts veraͤndert worden.
Daſſelbe behauptete er mit eben ſo wenig Genauigkeit
beym vorigen Experimente. Da er nun immer die
Hauptmomente uͤberſieht und ſich um ſeine Praͤmiſſen
nichts bekuͤmmert, ſo iſt ſein ergo immer daſſelbige.
391.
Es faͤllt uns bey dieſer Gelegenheit ein, daß
Baſedow, der ein ſtarker Trinker war, und in ſeinen
beſten Jahren in guter Geſellſchaft einen ſehr erfreuli-
chen Humor zeigte, ſtets zu behaupten pflegte: die
Concluſion ergo bibamus paſſe zu allen Praͤmiſſen.
Es iſt ſchoͤn Wetter, ergo bibamus! Es iſt ein haͤßli-
cher Tag, ergo bibamus! Wir ſind unter Freunden,
ergo bibamus! Es ſind fatale Burſche in der Geſell-
ſchaft, ergo bibamus! So ſetzt auch Newton ſein
ergo zu den verſchiedenſten Praͤmiſſen. Das gebrochne
Lichtbild iſt ganz und ſtaͤtig gefaͤrbt; alſo iſt das Licht
divers refrangibel. Es hat eine weiße Mitte; und doch
iſt es divers refrangibel. Es iſt einmal ganz weiß;
und doch iſt es divers refrangibel. Und ſo ſchließt er
auch hier, nachdem er in dieſen drey Experimenten dop-
pelt und dreyfach Raͤnder und Graͤnzen des Lichts und
Schattens gebraucht:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/596>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.