Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

abermals gänzlich unnütz: denn bey der Operation mit
Einem Prisma sind die Farben schon deutlich genug,
und wer da nicht sieht wo sie herkommen, der wird
es durch das zweyte Prisma auch nicht lernen. In-
dessen fährt Newton fort:

385.

Hier geschah es nun, daß alle die mittlern Theile des
breiten Strahls vom weißen Lichte, das auf das Papier fiel,
ohne eine Gränze von Schatten, die es hätte modificiren kön-
nen, über und über mit einer gleichen Farbe gefärbt wurden.

386.

Wir haben oben gezeigt, daß der Rand der Pappe
hier selbst die Gränze mache und seinen gefärbten Halb-
schatten über das Papier hinwerfe.

387.

Die Farbe aber war ganz dieselbe in der Mitte des Pa-
piers wie an den Enden.

388.

Keineswegs! denn der genaue Beobachter wird
recht gut Einmal an der Gränze das Gelbrothe, aus
dem das Gelbe sich entwickelt, das andremal das
Blaue, von dem das Violette herstralt, bemerken
können.

389.

Die Farbe wechselte nur nach der verschiedenen Schiefe

abermals gaͤnzlich unnuͤtz: denn bey der Operation mit
Einem Prisma ſind die Farben ſchon deutlich genug,
und wer da nicht ſieht wo ſie herkommen, der wird
es durch das zweyte Prisma auch nicht lernen. In-
deſſen faͤhrt Newton fort:

385.

Hier geſchah es nun, daß alle die mittlern Theile des
breiten Strahls vom weißen Lichte, das auf das Papier fiel,
ohne eine Graͤnze von Schatten, die es haͤtte modificiren koͤn-
nen, uͤber und uͤber mit einer gleichen Farbe gefaͤrbt wurden.

386.

Wir haben oben gezeigt, daß der Rand der Pappe
hier ſelbſt die Graͤnze mache und ſeinen gefaͤrbten Halb-
ſchatten uͤber das Papier hinwerfe.

387.

Die Farbe aber war ganz dieſelbe in der Mitte des Pa-
piers wie an den Enden.

388.

Keineswegs! denn der genaue Beobachter wird
recht gut Einmal an der Graͤnze das Gelbrothe, aus
dem das Gelbe ſich entwickelt, das andremal das
Blaue, von dem das Violette herſtralt, bemerken
koͤnnen.

389.

Die Farbe wechſelte nur nach der verſchiedenen Schiefe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0595" n="541"/>
abermals ga&#x0364;nzlich unnu&#x0364;tz: denn bey der Operation mit<lb/>
Einem Prisma &#x017F;ind die Farben &#x017F;chon deutlich genug,<lb/>
und wer da nicht &#x017F;ieht wo &#x017F;ie herkommen, der wird<lb/>
es durch das zweyte Prisma auch nicht lernen. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;hrt Newton fort:</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>385.</head><lb/>
                <p>Hier ge&#x017F;chah es nun, daß alle die mittlern Theile des<lb/>
breiten Strahls vom weißen Lichte, das auf das Papier fiel,<lb/>
ohne eine Gra&#x0364;nze von Schatten, die es ha&#x0364;tte modificiren ko&#x0364;n-<lb/>
nen, u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit einer gleichen Farbe gefa&#x0364;rbt wurden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>386.</head><lb/>
                <p>Wir haben oben gezeigt, daß der Rand der Pappe<lb/>
hier &#x017F;elb&#x017F;t die Gra&#x0364;nze mache und &#x017F;einen gefa&#x0364;rbten Halb-<lb/>
&#x017F;chatten u&#x0364;ber das Papier hinwerfe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>387.</head><lb/>
                <p>Die Farbe aber war ganz die&#x017F;elbe in der Mitte des Pa-<lb/>
piers wie an den Enden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>388.</head><lb/>
                <p>Keineswegs! denn der genaue Beobachter wird<lb/>
recht gut Einmal an der Gra&#x0364;nze das Gelbrothe, aus<lb/>
dem das Gelbe &#x017F;ich entwickelt, das andremal das<lb/>
Blaue, von dem das Violette her&#x017F;tralt, bemerken<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>389.</head><lb/>
                <p>Die Farbe wech&#x017F;elte nur nach der ver&#x017F;chiedenen Schiefe<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0595] abermals gaͤnzlich unnuͤtz: denn bey der Operation mit Einem Prisma ſind die Farben ſchon deutlich genug, und wer da nicht ſieht wo ſie herkommen, der wird es durch das zweyte Prisma auch nicht lernen. In- deſſen faͤhrt Newton fort: 385. Hier geſchah es nun, daß alle die mittlern Theile des breiten Strahls vom weißen Lichte, das auf das Papier fiel, ohne eine Graͤnze von Schatten, die es haͤtte modificiren koͤn- nen, uͤber und uͤber mit einer gleichen Farbe gefaͤrbt wurden. 386. Wir haben oben gezeigt, daß der Rand der Pappe hier ſelbſt die Graͤnze mache und ſeinen gefaͤrbten Halb- ſchatten uͤber das Papier hinwerfe. 387. Die Farbe aber war ganz dieſelbe in der Mitte des Pa- piers wie an den Enden. 388. Keineswegs! denn der genaue Beobachter wird recht gut Einmal an der Graͤnze das Gelbrothe, aus dem das Gelbe ſich entwickelt, das andremal das Blaue, von dem das Violette herſtralt, bemerken koͤnnen. 389. Die Farbe wechſelte nur nach der verſchiedenen Schiefe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/595
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/595>, abgerufen am 22.12.2024.