Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.Dritter Versuch. Siehe Fig. 2. Taf. XIV. 373. Ein anderes ähnliches Experiment läßt sich leichter anstellen, 374. Nun ist der Sonnenstrahl breit. Es heißt aber 375. in eine dunkle Kammer fallen durch eine Oeffnung im 376. Unser gewöhnliches Wasserprisma ist zu diesem 377. dessen brechender Winkel C mehr als sechzig Grade hat, Dritter Verſuch. Siehe Fig. 2. Taf. XIV. 373. Ein anderes aͤhnliches Experiment laͤßt ſich leichter anſtellen, 374. Nun iſt der Sonnenſtrahl breit. Es heißt aber 375. in eine dunkle Kammer fallen durch eine Oeffnung im 376. Unſer gewoͤhnliches Waſſerprisma iſt zu dieſem 377. deſſen brechender Winkel C mehr als ſechzig Grade hat, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0591" n="537"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Dritter Verſuch</hi>.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Siehe Fig. 2. Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>373.</head><lb/> <p>Ein anderes aͤhnliches Experiment laͤßt ſich leichter anſtellen,<lb/> wie folgt. Laßt einen breiten Sonnenſtrahl</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>374.</head><lb/> <p>Nun iſt der Sonnenſtrahl breit. Es heißt aber<lb/> weiter nichts, als man mache die Oeffnung groß, wo-<lb/> durch das Licht herein faͤllt; ja, welches bey dieſem<lb/> Verſuch ganz einerley iſt, man ſtelle das Prisma ins<lb/> freye Sonnenlicht. Hier aber ſoll es</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>375.</head><lb/> <p>in eine dunkle Kammer fallen durch eine Oeffnung im<lb/> Fenſterladen, und durch ein großes Prisma <hi rendition="#aq">A B C</hi> gebrochen<lb/> werden,</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>376.</head><lb/> <p>Unſer gewoͤhnliches Waſſerprisma iſt zu dieſem<lb/> Verſuche ſehr geſchickt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>377.</head><lb/> <p>deſſen brechender Winkel <hi rendition="#aq">C</hi> mehr als ſechzig Grade hat,</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0591]
Dritter Verſuch.
Siehe Fig. 2. Taf. XIV.
373.
Ein anderes aͤhnliches Experiment laͤßt ſich leichter anſtellen,
wie folgt. Laßt einen breiten Sonnenſtrahl
374.
Nun iſt der Sonnenſtrahl breit. Es heißt aber
weiter nichts, als man mache die Oeffnung groß, wo-
durch das Licht herein faͤllt; ja, welches bey dieſem
Verſuch ganz einerley iſt, man ſtelle das Prisma ins
freye Sonnenlicht. Hier aber ſoll es
375.
in eine dunkle Kammer fallen durch eine Oeffnung im
Fenſterladen, und durch ein großes Prisma A B C gebrochen
werden,
376.
Unſer gewoͤhnliches Waſſerprisma iſt zu dieſem
Verſuche ſehr geſchickt.
377.
deſſen brechender Winkel C mehr als ſechzig Grade hat,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/591 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/591>, abgerufen am 22.02.2025. |