Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.13. Die Netzhaut befindet sich bey dem, was wir sehen 14. Wir wollen gedachte Elemente der sichtbaren Welt II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge. 15. Wie sich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel über- 13. Die Netzhaut befindet ſich bey dem, was wir ſehen 14. Wir wollen gedachte Elemente der ſichtbaren Welt II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge. 15. Wie ſich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel uͤber- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="5"/> <div n="4"> <head>13.</head><lb/> <p>Die Netzhaut befindet ſich bey dem, was wir ſehen<lb/> heißen, zu gleicher Zeit in verſchiedenen, ja in entgegen-<lb/> geſetzten Zuſtaͤnden. Das hoͤchſte nicht blendende Helle<lb/> wirkt neben dem voͤllig Dunkeln. Zugleich werden wir<lb/> alle Mittelſtufen des Helldunkeln und alle Farbenbeſtim-<lb/> mungen gewahr.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>14.</head><lb/> <p>Wir wollen gedachte Elemente der ſichtbaren Welt<lb/> nach und nach betrachten und bemerken, wie ſich das<lb/> Organ gegen dieſelben verhalte, und zu dieſem Zweck<lb/> die einfachſten Bilder vornehmen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#g">Schwarze und weiße Bilder zum Auge</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>15.</head><lb/> <p>Wie ſich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel uͤber-<lb/> haupt verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſie ſich auch gegen dunkle und<lb/> helle einzelne Gegenſtaͤnde. Wenn Licht und Finſterniß<lb/> ihr im Ganzen verſchiedene Stimmungen geben; ſo wer-<lb/> den ſchwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins<lb/> Auge fallen, diejenigen Zuſtaͤnde neben einander bewirken,<lb/> welche durch Licht und Finſterniß in einer Folge hervor-<lb/> gebracht wurden.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0059]
13.
Die Netzhaut befindet ſich bey dem, was wir ſehen
heißen, zu gleicher Zeit in verſchiedenen, ja in entgegen-
geſetzten Zuſtaͤnden. Das hoͤchſte nicht blendende Helle
wirkt neben dem voͤllig Dunkeln. Zugleich werden wir
alle Mittelſtufen des Helldunkeln und alle Farbenbeſtim-
mungen gewahr.
14.
Wir wollen gedachte Elemente der ſichtbaren Welt
nach und nach betrachten und bemerken, wie ſich das
Organ gegen dieſelben verhalte, und zu dieſem Zweck
die einfachſten Bilder vornehmen.
II.
Schwarze und weiße Bilder zum Auge.
15.
Wie ſich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel uͤber-
haupt verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſie ſich auch gegen dunkle und
helle einzelne Gegenſtaͤnde. Wenn Licht und Finſterniß
ihr im Ganzen verſchiedene Stimmungen geben; ſo wer-
den ſchwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins
Auge fallen, diejenigen Zuſtaͤnde neben einander bewirken,
welche durch Licht und Finſterniß in einer Folge hervor-
gebracht wurden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |