Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
13.

Die Netzhaut befindet sich bey dem, was wir sehen
heißen, zu gleicher Zeit in verschiedenen, ja in entgegen-
gesetzten Zuständen. Das höchste nicht blendende Helle
wirkt neben dem völlig Dunkeln. Zugleich werden wir
alle Mittelstufen des Helldunkeln und alle Farbenbestim-
mungen gewahr.

14.

Wir wollen gedachte Elemente der sichtbaren Welt
nach und nach betrachten und bemerken, wie sich das
Organ gegen dieselben verhalte, und zu diesem Zweck
die einfachsten Bilder vornehmen.


II.
Schwarze und weiße Bilder zum Auge.

15.

Wie sich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel über-
haupt verhält, so verhält sie sich auch gegen dunkle und
helle einzelne Gegenstände. Wenn Licht und Finsterniß
ihr im Ganzen verschiedene Stimmungen geben; so wer-
den schwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins
Auge fallen, diejenigen Zustände neben einander bewirken,
welche durch Licht und Finsterniß in einer Folge hervor-
gebracht wurden.

13.

Die Netzhaut befindet ſich bey dem, was wir ſehen
heißen, zu gleicher Zeit in verſchiedenen, ja in entgegen-
geſetzten Zuſtaͤnden. Das hoͤchſte nicht blendende Helle
wirkt neben dem voͤllig Dunkeln. Zugleich werden wir
alle Mittelſtufen des Helldunkeln und alle Farbenbeſtim-
mungen gewahr.

14.

Wir wollen gedachte Elemente der ſichtbaren Welt
nach und nach betrachten und bemerken, wie ſich das
Organ gegen dieſelben verhalte, und zu dieſem Zweck
die einfachſten Bilder vornehmen.


II.
Schwarze und weiße Bilder zum Auge.

15.

Wie ſich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel uͤber-
haupt verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſie ſich auch gegen dunkle und
helle einzelne Gegenſtaͤnde. Wenn Licht und Finſterniß
ihr im Ganzen verſchiedene Stimmungen geben; ſo wer-
den ſchwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins
Auge fallen, diejenigen Zuſtaͤnde neben einander bewirken,
welche durch Licht und Finſterniß in einer Folge hervor-
gebracht wurden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0059" n="5"/>
            <div n="4">
              <head>13.</head><lb/>
              <p>Die Netzhaut befindet &#x017F;ich bey dem, was wir &#x017F;ehen<lb/>
heißen, zu gleicher Zeit in ver&#x017F;chiedenen, ja in entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden. Das ho&#x0364;ch&#x017F;te nicht blendende Helle<lb/>
wirkt neben dem vo&#x0364;llig Dunkeln. Zugleich werden wir<lb/>
alle Mittel&#x017F;tufen des Helldunkeln und alle Farbenbe&#x017F;tim-<lb/>
mungen gewahr.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>14.</head><lb/>
              <p>Wir wollen gedachte Elemente der &#x017F;ichtbaren Welt<lb/>
nach und nach betrachten und bemerken, wie &#x017F;ich das<lb/>
Organ gegen die&#x017F;elben verhalte, und zu die&#x017F;em Zweck<lb/>
die einfach&#x017F;ten Bilder vornehmen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#g">Schwarze und weiße Bilder zum Auge</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>15.</head><lb/>
              <p>Wie &#x017F;ich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel u&#x0364;ber-<lb/>
haupt verha&#x0364;lt, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich auch gegen dunkle und<lb/>
helle einzelne Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde. Wenn Licht und Fin&#x017F;terniß<lb/>
ihr im Ganzen ver&#x017F;chiedene Stimmungen geben; &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;chwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins<lb/>
Auge fallen, diejenigen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde neben einander bewirken,<lb/>
welche durch Licht und Fin&#x017F;terniß in einer Folge hervor-<lb/>
gebracht wurden.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0059] 13. Die Netzhaut befindet ſich bey dem, was wir ſehen heißen, zu gleicher Zeit in verſchiedenen, ja in entgegen- geſetzten Zuſtaͤnden. Das hoͤchſte nicht blendende Helle wirkt neben dem voͤllig Dunkeln. Zugleich werden wir alle Mittelſtufen des Helldunkeln und alle Farbenbeſtim- mungen gewahr. 14. Wir wollen gedachte Elemente der ſichtbaren Welt nach und nach betrachten und bemerken, wie ſich das Organ gegen dieſelben verhalte, und zu dieſem Zweck die einfachſten Bilder vornehmen. II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge. 15. Wie ſich die Netzhaut gegen Hell und Dunkel uͤber- haupt verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſie ſich auch gegen dunkle und helle einzelne Gegenſtaͤnde. Wenn Licht und Finſterniß ihr im Ganzen verſchiedene Stimmungen geben; ſo wer- den ſchwarze und weiße Bilder, die zu gleicher Zeit ins Auge fallen, diejenigen Zuſtaͤnde neben einander bewirken, welche durch Licht und Finſterniß in einer Folge hervor- gebracht wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/59
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/59>, abgerufen am 21.11.2024.