Bey wissenschaftlichen Beobachtungen kann die Unem- pfänglichkeit des Auges für schwache Lichteindrücke, wenn man aus dem Hellen ins Dunkle geht, zu sonderbaren Irrthümern Gelegenheit geben. So glaubte ein Beobach- ter, dessen Auge sich langsam herstellte, eine ganze Zeit, das faule Holz leuchte nicht um Mittag, selbst in der dun- keln Kammer. Er sah nämlich das schwache Leuchten nicht, weil er aus dem hellen Sonnenschein in die dunkle Kammer zu gehen pflegte und erst später einmal so lange darin verweilte, bis sich das Auge wieder hergestellt hatte.
Eben so mag es dem Doctor Wall mit dem electri- schen Scheine des Bernsteins gegangen seyn, den er bey Tage, selbst im dunkeln Zimmer, kaum gewahr werden konnte.
Das Nichtsehen der Sterne bey Tage, das Besser- sehen der Gemälde durch eine doppelte Röhre ist auch hieher zu rechnen.
12.
Wer einen völlig dunkeln Ort mit einem, den die Sonne bescheint, verwechselt, wird geblendet. Wer aus der Dämmrung ins nicht blendende Helle kommt, bemerkt alle Gegenstände frischer und besser; daher ein ausgeruh- tes Auge durchaus für mäßige Erscheinungen empfängli- cher ist.
Bey Gefangenen, welche lange im Finstern gesessen, ist die Empfänglichkeit der Retina so groß, daß sie im Finstern (wahrscheinlich in einem wenig erhellten Dun- kel) schon Gegenstände unterscheiden.
11.
Bey wiſſenſchaftlichen Beobachtungen kann die Unem- pfaͤnglichkeit des Auges fuͤr ſchwache Lichteindruͤcke, wenn man aus dem Hellen ins Dunkle geht, zu ſonderbaren Irrthuͤmern Gelegenheit geben. So glaubte ein Beobach- ter, deſſen Auge ſich langſam herſtellte, eine ganze Zeit, das faule Holz leuchte nicht um Mittag, ſelbſt in der dun- keln Kammer. Er ſah naͤmlich das ſchwache Leuchten nicht, weil er aus dem hellen Sonnenſchein in die dunkle Kammer zu gehen pflegte und erſt ſpaͤter einmal ſo lange darin verweilte, bis ſich das Auge wieder hergeſtellt hatte.
Eben ſo mag es dem Doctor Wall mit dem electri- ſchen Scheine des Bernſteins gegangen ſeyn, den er bey Tage, ſelbſt im dunkeln Zimmer, kaum gewahr werden konnte.
Das Nichtſehen der Sterne bey Tage, das Beſſer- ſehen der Gemaͤlde durch eine doppelte Roͤhre iſt auch hieher zu rechnen.
12.
Wer einen voͤllig dunkeln Ort mit einem, den die Sonne beſcheint, verwechſelt, wird geblendet. Wer aus der Daͤmmrung ins nicht blendende Helle kommt, bemerkt alle Gegenſtaͤnde friſcher und beſſer; daher ein ausgeruh- tes Auge durchaus fuͤr maͤßige Erſcheinungen empfaͤngli- cher iſt.
Bey Gefangenen, welche lange im Finſtern geſeſſen, iſt die Empfaͤnglichkeit der Retina ſo groß, daß ſie im Finſtern (wahrſcheinlich in einem wenig erhellten Dun- kel) ſchon Gegenſtaͤnde unterſcheiden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0058"n="4"/><divn="4"><head>11.</head><lb/><p>Bey wiſſenſchaftlichen Beobachtungen kann die Unem-<lb/>
pfaͤnglichkeit des Auges fuͤr ſchwache Lichteindruͤcke, wenn<lb/>
man aus dem Hellen ins Dunkle geht, zu ſonderbaren<lb/>
Irrthuͤmern Gelegenheit geben. So glaubte ein Beobach-<lb/>
ter, deſſen Auge ſich langſam herſtellte, eine ganze Zeit,<lb/>
das faule Holz leuchte nicht um Mittag, ſelbſt in der dun-<lb/>
keln Kammer. Er ſah naͤmlich das ſchwache Leuchten<lb/>
nicht, weil er aus dem hellen Sonnenſchein in die dunkle<lb/>
Kammer zu gehen pflegte und erſt ſpaͤter einmal ſo lange<lb/>
darin verweilte, bis ſich das Auge wieder hergeſtellt hatte.</p><lb/><p>Eben ſo mag es dem Doctor Wall mit dem electri-<lb/>ſchen Scheine des Bernſteins gegangen ſeyn, den er bey<lb/>
Tage, ſelbſt im dunkeln Zimmer, kaum gewahr werden<lb/>
konnte.</p><lb/><p>Das Nichtſehen der Sterne bey Tage, das Beſſer-<lb/>ſehen der Gemaͤlde durch eine doppelte Roͤhre iſt auch<lb/>
hieher zu rechnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>12.</head><lb/><p>Wer einen voͤllig dunkeln Ort mit einem, den die<lb/>
Sonne beſcheint, verwechſelt, wird geblendet. Wer aus<lb/>
der Daͤmmrung ins nicht blendende Helle kommt, bemerkt<lb/>
alle Gegenſtaͤnde friſcher und beſſer; daher ein ausgeruh-<lb/>
tes Auge durchaus fuͤr maͤßige Erſcheinungen empfaͤngli-<lb/>
cher iſt.</p><lb/><p>Bey Gefangenen, welche lange im Finſtern geſeſſen,<lb/>
iſt die Empfaͤnglichkeit der Retina ſo groß, daß ſie im<lb/>
Finſtern (wahrſcheinlich in einem wenig erhellten Dun-<lb/>
kel) ſchon Gegenſtaͤnde unterſcheiden.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0058]
11.
Bey wiſſenſchaftlichen Beobachtungen kann die Unem-
pfaͤnglichkeit des Auges fuͤr ſchwache Lichteindruͤcke, wenn
man aus dem Hellen ins Dunkle geht, zu ſonderbaren
Irrthuͤmern Gelegenheit geben. So glaubte ein Beobach-
ter, deſſen Auge ſich langſam herſtellte, eine ganze Zeit,
das faule Holz leuchte nicht um Mittag, ſelbſt in der dun-
keln Kammer. Er ſah naͤmlich das ſchwache Leuchten
nicht, weil er aus dem hellen Sonnenſchein in die dunkle
Kammer zu gehen pflegte und erſt ſpaͤter einmal ſo lange
darin verweilte, bis ſich das Auge wieder hergeſtellt hatte.
Eben ſo mag es dem Doctor Wall mit dem electri-
ſchen Scheine des Bernſteins gegangen ſeyn, den er bey
Tage, ſelbſt im dunkeln Zimmer, kaum gewahr werden
konnte.
Das Nichtſehen der Sterne bey Tage, das Beſſer-
ſehen der Gemaͤlde durch eine doppelte Roͤhre iſt auch
hieher zu rechnen.
12.
Wer einen voͤllig dunkeln Ort mit einem, den die
Sonne beſcheint, verwechſelt, wird geblendet. Wer aus
der Daͤmmrung ins nicht blendende Helle kommt, bemerkt
alle Gegenſtaͤnde friſcher und beſſer; daher ein ausgeruh-
tes Auge durchaus fuͤr maͤßige Erſcheinungen empfaͤngli-
cher iſt.
Bey Gefangenen, welche lange im Finſtern geſeſſen,
iſt die Empfaͤnglichkeit der Retina ſo groß, daß ſie im
Finſtern (wahrſcheinlich in einem wenig erhellten Dun-
kel) ſchon Gegenſtaͤnde unterſcheiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/58>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.