Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

"Das farbige Licht besteht aus soviel Kreisen als
Farben darin sind, wovon der eine roth, der andre
orangegelb u. s. w. der letzte violett ist, und die in
einander in den farbigen Streifen zusammenfließen.
Jeder dieser Kreise ist das Bild der Sonne, das von
solchem Lichte, dessen Brechbarkeit verschieden ist, auch
nicht an Einen Ort fallen kann. Weil aber diese
Kreise so groß sind, daß sie nur deswegen in einander
zusamenfließen, so kann man sie dadurch kleiner ma-
chen, daß man ein erhobenes Glas zwischen das Prisma
und das Loch im Fensterladen hält; dann stellt sich
jedes einfache Licht in Gestalt kleiner runder Scheiben
einzeln vor, in einer Reihe über einander, 75 Fig. a.
ist das rothe, b. das violette Licht."

In gedachter Figur nun sind die sieben Lichter als
sieben Cirkelchen ganz rein und ruhig über einander
gesetzt, eben als wenn sie doch irgend Jemand einmal
so gesehen hätte; die verbindenden Strichelchen sind
weggelassen, welche Newton denselben klüglich doch im-
mer beygegeben. Und so steht diese Figur ganz sicher
zwischen andern mathematischen Linearzeichnungen und
Abbildungen mancher zuverlässigen Erfahrung, und so
hat sie sich durch alle Lichtenbergische Ausgaben erhalten.

247.

Daß wir über dieses elfte Experiment schneller als
über die andern weggehen, dazu bewegt uns außer ob;
gemeldeten Ursachen auch noch folgende. Newton ver-

„Das farbige Licht beſteht aus ſoviel Kreiſen als
Farben darin ſind, wovon der eine roth, der andre
orangegelb u. ſ. w. der letzte violett iſt, und die in
einander in den farbigen Streifen zuſammenfließen.
Jeder dieſer Kreiſe iſt das Bild der Sonne, das von
ſolchem Lichte, deſſen Brechbarkeit verſchieden iſt, auch
nicht an Einen Ort fallen kann. Weil aber dieſe
Kreiſe ſo groß ſind, daß ſie nur deswegen in einander
zuſamenfließen, ſo kann man ſie dadurch kleiner ma-
chen, daß man ein erhobenes Glas zwiſchen das Prisma
und das Loch im Fenſterladen haͤlt; dann ſtellt ſich
jedes einfache Licht in Geſtalt kleiner runder Scheiben
einzeln vor, in einer Reihe uͤber einander, 75 Fig. a.
iſt das rothe, b. das violette Licht.“

In gedachter Figur nun ſind die ſieben Lichter als
ſieben Cirkelchen ganz rein und ruhig uͤber einander
geſetzt, eben als wenn ſie doch irgend Jemand einmal
ſo geſehen haͤtte; die verbindenden Strichelchen ſind
weggelaſſen, welche Newton denſelben kluͤglich doch im-
mer beygegeben. Und ſo ſteht dieſe Figur ganz ſicher
zwiſchen andern mathematiſchen Linearzeichnungen und
Abbildungen mancher zuverlaͤſſigen Erfahrung, und ſo
hat ſie ſich durch alle Lichtenbergiſche Ausgaben erhalten.

247.

Daß wir uͤber dieſes elfte Experiment ſchneller als
uͤber die andern weggehen, dazu bewegt uns außer ob;
gemeldeten Urſachen auch noch folgende. Newton ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0547" n="493"/>
                <p>&#x201E;Das farbige Licht be&#x017F;teht aus &#x017F;oviel Krei&#x017F;en als<lb/>
Farben darin &#x017F;ind, wovon der eine roth, der andre<lb/>
orangegelb u. &#x017F;. w. der letzte violett i&#x017F;t, und die in<lb/>
einander in den farbigen Streifen zu&#x017F;ammenfließen.<lb/>
Jeder die&#x017F;er Krei&#x017F;e i&#x017F;t das Bild der Sonne, das von<lb/>
&#x017F;olchem Lichte, de&#x017F;&#x017F;en Brechbarkeit ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, auch<lb/>
nicht an Einen Ort fallen kann. Weil aber die&#x017F;e<lb/>
Krei&#x017F;e &#x017F;o groß &#x017F;ind, daß &#x017F;ie nur deswegen in einander<lb/>
zu&#x017F;amenfließen, &#x017F;o kann man &#x017F;ie dadurch kleiner ma-<lb/>
chen, daß man ein erhobenes Glas zwi&#x017F;chen das Prisma<lb/>
und das Loch im Fen&#x017F;terladen ha&#x0364;lt; dann &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
jedes einfache Licht in Ge&#x017F;talt kleiner runder Scheiben<lb/>
einzeln vor, in einer Reihe u&#x0364;ber einander, 75 Fig. <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/>
i&#x017F;t das rothe, <hi rendition="#aq">b.</hi> das violette Licht.&#x201C;</p><lb/>
                <p>In gedachter Figur nun &#x017F;ind die &#x017F;ieben Lichter als<lb/>
&#x017F;ieben Cirkelchen ganz rein und ruhig u&#x0364;ber einander<lb/>
ge&#x017F;etzt, eben als wenn &#x017F;ie doch irgend Jemand einmal<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte; die verbindenden Strichelchen &#x017F;ind<lb/>
weggela&#x017F;&#x017F;en, welche Newton den&#x017F;elben klu&#x0364;glich doch im-<lb/>
mer beygegeben. Und &#x017F;o &#x017F;teht die&#x017F;e Figur ganz &#x017F;icher<lb/>
zwi&#x017F;chen andern mathemati&#x017F;chen Linearzeichnungen und<lb/>
Abbildungen mancher zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Erfahrung, und &#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ie &#x017F;ich durch alle Lichtenbergi&#x017F;che Ausgaben erhalten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>247.</head><lb/>
                <p>Daß wir u&#x0364;ber die&#x017F;es elfte Experiment &#x017F;chneller als<lb/>
u&#x0364;ber die andern weggehen, dazu bewegt uns außer ob;<lb/>
gemeldeten Ur&#x017F;achen auch noch folgende. Newton ver-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0547] „Das farbige Licht beſteht aus ſoviel Kreiſen als Farben darin ſind, wovon der eine roth, der andre orangegelb u. ſ. w. der letzte violett iſt, und die in einander in den farbigen Streifen zuſammenfließen. Jeder dieſer Kreiſe iſt das Bild der Sonne, das von ſolchem Lichte, deſſen Brechbarkeit verſchieden iſt, auch nicht an Einen Ort fallen kann. Weil aber dieſe Kreiſe ſo groß ſind, daß ſie nur deswegen in einander zuſamenfließen, ſo kann man ſie dadurch kleiner ma- chen, daß man ein erhobenes Glas zwiſchen das Prisma und das Loch im Fenſterladen haͤlt; dann ſtellt ſich jedes einfache Licht in Geſtalt kleiner runder Scheiben einzeln vor, in einer Reihe uͤber einander, 75 Fig. a. iſt das rothe, b. das violette Licht.“ In gedachter Figur nun ſind die ſieben Lichter als ſieben Cirkelchen ganz rein und ruhig uͤber einander geſetzt, eben als wenn ſie doch irgend Jemand einmal ſo geſehen haͤtte; die verbindenden Strichelchen ſind weggelaſſen, welche Newton denſelben kluͤglich doch im- mer beygegeben. Und ſo ſteht dieſe Figur ganz ſicher zwiſchen andern mathematiſchen Linearzeichnungen und Abbildungen mancher zuverlaͤſſigen Erfahrung, und ſo hat ſie ſich durch alle Lichtenbergiſche Ausgaben erhalten. 247. Daß wir uͤber dieſes elfte Experiment ſchneller als uͤber die andern weggehen, dazu bewegt uns außer ob; gemeldeten Urſachen auch noch folgende. Newton ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/547
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/547>, abgerufen am 21.01.2025.