Recapitulation geschieht, so läßt sich denken, daß nur dasjenige wiederholt wird, was schon dagewesen. Woll- ten wir, wie bisher meist geschehen, Wort vor Wort mit dem Verfasser controvertiren; so würden wir uns auch nur wiederholen müssen und unsern Leser aufs neue in ein Labyrinth führen, aus dem er sich schon mit uns herausgewickelt hat. Wir erwählen daher eine andere Verfahrungsart; wir gedenken zu zeigen, daß jene Aufgabe unmöglich zu lösen sey, und brauchen hiezu nur an das zu erinnern, was von uns schon an mehreren Stellen, besonders zum fünften Versuch, um- ständlich ausgeführt worden.
241.
Alles kommt darauf an, daß man einsehe, die Sonne sey bey objectiven prismatischen Experimenten nur als ein leuchtendes Bild zu betrachten; daß man ferner gegenwärtig habe, was vorgeht, wenn ein helles Bild verrückt wird. An der einen Seite erscheint näm- lich der gelbrothe Rand, der sich hineinwärts, nach dem Hellen zu, ins Gelbe verliert, an der andern der blaue Rand, der sich hinauswärts, nach dem Dunkeln zu, ins Violette verliert.
242.
Diese beyden farbigen Seiten sind ursprünglich ge- trennt, gesondert und geschieden; dagegen ist das Gel- be nicht vom Gelbrothen, das Blaue nicht vom Blau- rothen zu trennen. Verbreitert man durch weitere Ver-
Recapitulation geſchieht, ſo laͤßt ſich denken, daß nur dasjenige wiederholt wird, was ſchon dageweſen. Woll- ten wir, wie bisher meiſt geſchehen, Wort vor Wort mit dem Verfaſſer controvertiren; ſo wuͤrden wir uns auch nur wiederholen muͤſſen und unſern Leſer aufs neue in ein Labyrinth fuͤhren, aus dem er ſich ſchon mit uns herausgewickelt hat. Wir erwaͤhlen daher eine andere Verfahrungsart; wir gedenken zu zeigen, daß jene Aufgabe unmoͤglich zu loͤſen ſey, und brauchen hiezu nur an das zu erinnern, was von uns ſchon an mehreren Stellen, beſonders zum fuͤnften Verſuch, um- ſtaͤndlich ausgefuͤhrt worden.
241.
Alles kommt darauf an, daß man einſehe, die Sonne ſey bey objectiven prismatiſchen Experimenten nur als ein leuchtendes Bild zu betrachten; daß man ferner gegenwaͤrtig habe, was vorgeht, wenn ein helles Bild verruͤckt wird. An der einen Seite erſcheint naͤm- lich der gelbrothe Rand, der ſich hineinwaͤrts, nach dem Hellen zu, ins Gelbe verliert, an der andern der blaue Rand, der ſich hinauswaͤrts, nach dem Dunkeln zu, ins Violette verliert.
242.
Dieſe beyden farbigen Seiten ſind urſpruͤnglich ge- trennt, geſondert und geſchieden; dagegen iſt das Gel- be nicht vom Gelbrothen, das Blaue nicht vom Blau- rothen zu trennen. Verbreitert man durch weitere Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0543"n="489"/>
Recapitulation geſchieht, ſo laͤßt ſich denken, daß nur<lb/>
dasjenige wiederholt wird, was ſchon dageweſen. Woll-<lb/>
ten wir, wie bisher meiſt geſchehen, Wort vor Wort<lb/>
mit dem Verfaſſer controvertiren; ſo wuͤrden wir uns<lb/>
auch nur wiederholen muͤſſen und unſern Leſer aufs<lb/>
neue in ein Labyrinth fuͤhren, aus dem er ſich ſchon<lb/>
mit uns herausgewickelt hat. Wir erwaͤhlen daher eine<lb/>
andere Verfahrungsart; wir gedenken zu zeigen, daß<lb/>
jene Aufgabe unmoͤglich zu loͤſen ſey, und brauchen<lb/>
hiezu nur an das zu erinnern, was von uns ſchon an<lb/>
mehreren Stellen, beſonders zum fuͤnften Verſuch, um-<lb/>ſtaͤndlich ausgefuͤhrt worden.</p></div><lb/><divn="5"><head>241.</head><lb/><p>Alles kommt darauf an, daß man einſehe, die<lb/>
Sonne ſey bey objectiven prismatiſchen Experimenten<lb/>
nur als ein leuchtendes Bild zu betrachten; daß man<lb/>
ferner gegenwaͤrtig habe, was vorgeht, wenn ein helles<lb/>
Bild verruͤckt wird. An der einen Seite erſcheint naͤm-<lb/>
lich der gelbrothe Rand, der ſich hineinwaͤrts, nach<lb/>
dem Hellen zu, ins Gelbe verliert, an der andern der<lb/>
blaue Rand, der ſich hinauswaͤrts, nach dem Dunkeln<lb/>
zu, ins Violette verliert.</p></div><lb/><divn="5"><head>242.</head><lb/><p>Dieſe beyden farbigen Seiten ſind urſpruͤnglich ge-<lb/>
trennt, geſondert und geſchieden; dagegen iſt das Gel-<lb/>
be nicht vom Gelbrothen, das Blaue nicht vom Blau-<lb/>
rothen zu trennen. Verbreitert man durch weitere Ver-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0543]
Recapitulation geſchieht, ſo laͤßt ſich denken, daß nur
dasjenige wiederholt wird, was ſchon dageweſen. Woll-
ten wir, wie bisher meiſt geſchehen, Wort vor Wort
mit dem Verfaſſer controvertiren; ſo wuͤrden wir uns
auch nur wiederholen muͤſſen und unſern Leſer aufs
neue in ein Labyrinth fuͤhren, aus dem er ſich ſchon
mit uns herausgewickelt hat. Wir erwaͤhlen daher eine
andere Verfahrungsart; wir gedenken zu zeigen, daß
jene Aufgabe unmoͤglich zu loͤſen ſey, und brauchen
hiezu nur an das zu erinnern, was von uns ſchon an
mehreren Stellen, beſonders zum fuͤnften Verſuch, um-
ſtaͤndlich ausgefuͤhrt worden.
241.
Alles kommt darauf an, daß man einſehe, die
Sonne ſey bey objectiven prismatiſchen Experimenten
nur als ein leuchtendes Bild zu betrachten; daß man
ferner gegenwaͤrtig habe, was vorgeht, wenn ein helles
Bild verruͤckt wird. An der einen Seite erſcheint naͤm-
lich der gelbrothe Rand, der ſich hineinwaͤrts, nach
dem Hellen zu, ins Gelbe verliert, an der andern der
blaue Rand, der ſich hinauswaͤrts, nach dem Dunkeln
zu, ins Violette verliert.
242.
Dieſe beyden farbigen Seiten ſind urſpruͤnglich ge-
trennt, geſondert und geſchieden; dagegen iſt das Gel-
be nicht vom Gelbrothen, das Blaue nicht vom Blau-
rothen zu trennen. Verbreitert man durch weitere Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/543>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.