schen Lehre in den Compendien unserer Experimental- physik so laconisch vorgetragen werden konnte. Mehr gedachte Versuche gehen wir nun einzeln durch.
189.
In dem dritten Versuche wird das Hauptphäno- men, das prismatische Spectrum, unrichtig als Scale dargestellt; da es ursprünglich aus einem Entgegenge- setzten, das sich erst später vereinigt, besteht. Der vierte Versuch zeigt uns eben diese Erscheinung subjec- tiv, ohne daß wir mit ihrer Natur tiefer bekannt wür- den. Im fünften neigt sich gedachtes Bild durch wie- derholte Refraction etwas verlängert zur Seite. Wo- her diese Neigung in der Diagonale so wie die Ver- längerung sich herschreibe, wird von uns umständlich dargethan.
190.
Der sechste Versuch ist das sogenannte Experimen- tum Crucis, und hier ist wohl der Ort anzuzeigen, was eigentlich durch diesen Ausdruck gemeynt sey. Crux bedeutet hier einen in Kreuzesform an der Land- straße stehenden Wegweiser, und dieser Versuch soll also für einen solchen gelten, der uns vor allem Irr- thum bewahrt und unmittelbar auf das Ziel hindeutet. Wie es mit ihm beschaffen, wissen diejenigen, die unse- rer Ausführung gefolgt sind. Eigentlich gerathen wir dadurch ganz ins Stecken und werden um nichts wei- ter gebracht, nicht einmal weiter gewiesen. Denn im Grunde ist es nur ein Idem per Idem. Refrangirt
ſchen Lehre in den Compendien unſerer Experimental- phyſik ſo laconiſch vorgetragen werden konnte. Mehr gedachte Verſuche gehen wir nun einzeln durch.
189.
In dem dritten Verſuche wird das Hauptphaͤno- men, das prismatiſche Spectrum, unrichtig als Scale dargeſtellt; da es urſpruͤnglich aus einem Entgegenge- ſetzten, das ſich erſt ſpaͤter vereinigt, beſteht. Der vierte Verſuch zeigt uns eben dieſe Erſcheinung ſubjec- tiv, ohne daß wir mit ihrer Natur tiefer bekannt wuͤr- den. Im fuͤnften neigt ſich gedachtes Bild durch wie- derholte Refraction etwas verlaͤngert zur Seite. Wo- her dieſe Neigung in der Diagonale ſo wie die Ver- laͤngerung ſich herſchreibe, wird von uns umſtaͤndlich dargethan.
190.
Der ſechſte Verſuch iſt das ſogenannte Experimen- tum Crucis, und hier iſt wohl der Ort anzuzeigen, was eigentlich durch dieſen Ausdruck gemeynt ſey. Crux bedeutet hier einen in Kreuzesform an der Land- ſtraße ſtehenden Wegweiſer, und dieſer Verſuch ſoll alſo fuͤr einen ſolchen gelten, der uns vor allem Irr- thum bewahrt und unmittelbar auf das Ziel hindeutet. Wie es mit ihm beſchaffen, wiſſen diejenigen, die unſe- rer Ausfuͤhrung gefolgt ſind. Eigentlich gerathen wir dadurch ganz ins Stecken und werden um nichts wei- ter gebracht, nicht einmal weiter gewieſen. Denn im Grunde iſt es nur ein Idem per Idem. Refrangirt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0518"n="464"/>ſchen Lehre in den Compendien unſerer Experimental-<lb/>
phyſik ſo laconiſch vorgetragen werden konnte. Mehr<lb/>
gedachte Verſuche gehen wir nun einzeln durch.</p></div><lb/><divn="5"><head>189.</head><lb/><p>In dem dritten Verſuche wird das Hauptphaͤno-<lb/>
men, das prismatiſche Spectrum, unrichtig als Scale<lb/>
dargeſtellt; da es urſpruͤnglich aus einem Entgegenge-<lb/>ſetzten, das ſich erſt ſpaͤter vereinigt, beſteht. Der<lb/>
vierte Verſuch zeigt uns eben dieſe Erſcheinung ſubjec-<lb/>
tiv, ohne daß wir mit ihrer Natur tiefer bekannt wuͤr-<lb/>
den. Im fuͤnften neigt ſich gedachtes Bild durch wie-<lb/>
derholte Refraction etwas verlaͤngert zur Seite. Wo-<lb/>
her dieſe Neigung in der Diagonale ſo wie die Ver-<lb/>
laͤngerung ſich herſchreibe, wird von uns umſtaͤndlich<lb/>
dargethan.</p></div><lb/><divn="5"><head>190.</head><lb/><p>Der ſechſte Verſuch iſt das ſogenannte <hirendition="#aq">Experimen-<lb/>
tum Crucis,</hi> und hier iſt wohl der Ort anzuzeigen,<lb/>
was eigentlich durch dieſen Ausdruck gemeynt ſey.<lb/><hirendition="#aq">Crux</hi> bedeutet hier einen in Kreuzesform an der Land-<lb/>ſtraße ſtehenden Wegweiſer, und dieſer Verſuch ſoll<lb/>
alſo fuͤr einen ſolchen gelten, der uns vor allem Irr-<lb/>
thum bewahrt und unmittelbar auf das Ziel hindeutet.<lb/>
Wie es mit ihm beſchaffen, wiſſen diejenigen, die unſe-<lb/>
rer Ausfuͤhrung gefolgt ſind. Eigentlich gerathen wir<lb/>
dadurch ganz ins Stecken und werden um nichts wei-<lb/>
ter gebracht, nicht einmal weiter gewieſen. Denn im<lb/>
Grunde iſt es nur ein <hirendition="#aq">Idem per Idem.</hi> Refrangirt<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0518]
ſchen Lehre in den Compendien unſerer Experimental-
phyſik ſo laconiſch vorgetragen werden konnte. Mehr
gedachte Verſuche gehen wir nun einzeln durch.
189.
In dem dritten Verſuche wird das Hauptphaͤno-
men, das prismatiſche Spectrum, unrichtig als Scale
dargeſtellt; da es urſpruͤnglich aus einem Entgegenge-
ſetzten, das ſich erſt ſpaͤter vereinigt, beſteht. Der
vierte Verſuch zeigt uns eben dieſe Erſcheinung ſubjec-
tiv, ohne daß wir mit ihrer Natur tiefer bekannt wuͤr-
den. Im fuͤnften neigt ſich gedachtes Bild durch wie-
derholte Refraction etwas verlaͤngert zur Seite. Wo-
her dieſe Neigung in der Diagonale ſo wie die Ver-
laͤngerung ſich herſchreibe, wird von uns umſtaͤndlich
dargethan.
190.
Der ſechſte Verſuch iſt das ſogenannte Experimen-
tum Crucis, und hier iſt wohl der Ort anzuzeigen,
was eigentlich durch dieſen Ausdruck gemeynt ſey.
Crux bedeutet hier einen in Kreuzesform an der Land-
ſtraße ſtehenden Wegweiſer, und dieſer Verſuch ſoll
alſo fuͤr einen ſolchen gelten, der uns vor allem Irr-
thum bewahrt und unmittelbar auf das Ziel hindeutet.
Wie es mit ihm beſchaffen, wiſſen diejenigen, die unſe-
rer Ausfuͤhrung gefolgt ſind. Eigentlich gerathen wir
dadurch ganz ins Stecken und werden um nichts wei-
ter gebracht, nicht einmal weiter gewieſen. Denn im
Grunde iſt es nur ein Idem per Idem. Refrangirt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/518>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.