Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

früher (E. 284.) beschrieben haben. In einer Pappe
sind mehrere Quadrate farbigen Glases angebracht;
man erhellet sie durch das Sonnen-, auch nur durch
das Tageslicht, und wir wollen hier genau anzeigen,
was gesehen wird, wenn man an ihnen den subjecti-
ven Versuch macht, indem man sie durch das Prisma
betrachtet. Wir thun es um so mehr, als diese Vor-
richtung künftig bey subjectiver Verrückung farbiger Bil-
der den ersten Platz einnehmen, und mit einiger Verän-
derung und Zusätzen, beynahe allen übrigen Apparat ent-
behrlich machen wird.

165.

Zuvörderst messe man jene Quadrate, welche aus
der Pappe herausgeschnitten werden sollen, sehr genau
ab und überzeuge sich, daß sie von einerley Größe sind.
Man bringe alsdann die farbigen Gläser dahinter,
stelle sie gegen den grauen Himmel und betrachte sie
mit bloßem Auge. Das gelbe Quadrat als das hellste
wird am größten erscheinen. (E. 16.) Das grüne
und blaue wird ihm nicht viel nachgeben, hingegen das
gelbrothe und violette als die dunkelsten werden sehr
viel kleiner erscheinen. Diese physiologische Wirkung
der Farben, insofern sie heller oder dunkler sind, nur
beyläufig zu Ehren der großen Consequenz natürlicher
Erscheinungen.

166.

Man nehme sodann ein Prisma vor die Augen
und betrachte diese nebeneinander gestellten Bilder. Da

29 *

fruͤher (E. 284.) beſchrieben haben. In einer Pappe
ſind mehrere Quadrate farbigen Glaſes angebracht;
man erhellet ſie durch das Sonnen-, auch nur durch
das Tageslicht, und wir wollen hier genau anzeigen,
was geſehen wird, wenn man an ihnen den ſubjecti-
ven Verſuch macht, indem man ſie durch das Prisma
betrachtet. Wir thun es um ſo mehr, als dieſe Vor-
richtung kuͤnftig bey ſubjectiver Verruͤckung farbiger Bil-
der den erſten Platz einnehmen, und mit einiger Veraͤn-
derung und Zuſaͤtzen, beynahe allen uͤbrigen Apparat ent-
behrlich machen wird.

165.

Zuvoͤrderſt meſſe man jene Quadrate, welche aus
der Pappe herausgeſchnitten werden ſollen, ſehr genau
ab und uͤberzeuge ſich, daß ſie von einerley Groͤße ſind.
Man bringe alsdann die farbigen Glaͤſer dahinter,
ſtelle ſie gegen den grauen Himmel und betrachte ſie
mit bloßem Auge. Das gelbe Quadrat als das hellſte
wird am groͤßten erſcheinen. (E. 16.) Das gruͤne
und blaue wird ihm nicht viel nachgeben, hingegen das
gelbrothe und violette als die dunkelſten werden ſehr
viel kleiner erſcheinen. Dieſe phyſiologiſche Wirkung
der Farben, inſofern ſie heller oder dunkler ſind, nur
beylaͤufig zu Ehren der großen Conſequenz natuͤrlicher
Erſcheinungen.

166.

Man nehme ſodann ein Prisma vor die Augen
und betrachte dieſe nebeneinander geſtellten Bilder. Da

29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0505" n="451"/>
fru&#x0364;her (E. 284.) be&#x017F;chrieben haben. In einer Pappe<lb/>
&#x017F;ind mehrere Quadrate farbigen Gla&#x017F;es angebracht;<lb/>
man erhellet &#x017F;ie durch das Sonnen-, auch nur durch<lb/>
das Tageslicht, und wir wollen hier genau anzeigen,<lb/>
was ge&#x017F;ehen wird, wenn man an ihnen den &#x017F;ubjecti-<lb/>
ven Ver&#x017F;uch macht, indem man &#x017F;ie durch das Prisma<lb/>
betrachtet. Wir thun es um &#x017F;o mehr, als die&#x017F;e Vor-<lb/>
richtung ku&#x0364;nftig bey &#x017F;ubjectiver Verru&#x0364;ckung farbiger Bil-<lb/>
der den er&#x017F;ten Platz einnehmen, und mit einiger Vera&#x0364;n-<lb/>
derung und Zu&#x017F;a&#x0364;tzen, beynahe allen u&#x0364;brigen Apparat ent-<lb/>
behrlich machen wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>165.</head><lb/>
                <p>Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t me&#x017F;&#x017F;e man jene Quadrate, welche aus<lb/>
der Pappe herausge&#x017F;chnitten werden &#x017F;ollen, &#x017F;ehr genau<lb/>
ab und u&#x0364;berzeuge &#x017F;ich, daß &#x017F;ie von einerley Gro&#x0364;ße &#x017F;ind.<lb/>
Man bringe alsdann die farbigen Gla&#x0364;&#x017F;er dahinter,<lb/>
&#x017F;telle &#x017F;ie gegen den grauen Himmel und betrachte &#x017F;ie<lb/>
mit bloßem Auge. Das gelbe Quadrat als das hell&#x017F;te<lb/>
wird am gro&#x0364;ßten er&#x017F;cheinen. (E. 16.) Das gru&#x0364;ne<lb/>
und blaue wird ihm nicht viel nachgeben, hingegen das<lb/>
gelbrothe und violette als die dunkel&#x017F;ten werden &#x017F;ehr<lb/>
viel kleiner er&#x017F;cheinen. Die&#x017F;e phy&#x017F;iologi&#x017F;che Wirkung<lb/>
der Farben, in&#x017F;ofern &#x017F;ie heller oder dunkler &#x017F;ind, nur<lb/>
beyla&#x0364;ufig zu Ehren der großen Con&#x017F;equenz natu&#x0364;rlicher<lb/>
Er&#x017F;cheinungen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>166.</head><lb/>
                <p>Man nehme &#x017F;odann ein Prisma vor die Augen<lb/>
und betrachte die&#x017F;e nebeneinander ge&#x017F;tellten Bilder. Da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29 *</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0505] fruͤher (E. 284.) beſchrieben haben. In einer Pappe ſind mehrere Quadrate farbigen Glaſes angebracht; man erhellet ſie durch das Sonnen-, auch nur durch das Tageslicht, und wir wollen hier genau anzeigen, was geſehen wird, wenn man an ihnen den ſubjecti- ven Verſuch macht, indem man ſie durch das Prisma betrachtet. Wir thun es um ſo mehr, als dieſe Vor- richtung kuͤnftig bey ſubjectiver Verruͤckung farbiger Bil- der den erſten Platz einnehmen, und mit einiger Veraͤn- derung und Zuſaͤtzen, beynahe allen uͤbrigen Apparat ent- behrlich machen wird. 165. Zuvoͤrderſt meſſe man jene Quadrate, welche aus der Pappe herausgeſchnitten werden ſollen, ſehr genau ab und uͤberzeuge ſich, daß ſie von einerley Groͤße ſind. Man bringe alsdann die farbigen Glaͤſer dahinter, ſtelle ſie gegen den grauen Himmel und betrachte ſie mit bloßem Auge. Das gelbe Quadrat als das hellſte wird am groͤßten erſcheinen. (E. 16.) Das gruͤne und blaue wird ihm nicht viel nachgeben, hingegen das gelbrothe und violette als die dunkelſten werden ſehr viel kleiner erſcheinen. Dieſe phyſiologiſche Wirkung der Farben, inſofern ſie heller oder dunkler ſind, nur beylaͤufig zu Ehren der großen Conſequenz natuͤrlicher Erſcheinungen. 166. Man nehme ſodann ein Prisma vor die Augen und betrachte dieſe nebeneinander geſtellten Bilder. Da 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/505
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/505>, abgerufen am 21.01.2025.