gur 5. ist dagegen die Figur, welche zu der gegenwär- tigen Darstellung gehört.
108.
Man lasse also den obern Kreis für die brechbarsten Strahlen gelten, welche von der ganzen Scheibe der Sonne herkommen und auf der entgegengesetzten Wand sich also er- leuchtend abmalen würden, wenn sie allein wären. Der un- tre Kreis bestehe aus den wenigst brechbaren Strahlen, wie er sich, wenn er allein wäre, gleichfalls erleuchtend abbilden würde. Die Zwischenkreise mögen sodann diejenigen seyn, de- ren Brechbarkeit zwischen die beyden äußern hineinfällt, und die sich gleichfalls an der Wand einzeln zeigen würden, wenn sie einzeln von der Sonne kämen, und aufeinander folgen könnten, indem man die übrigen auffinge. Nun stelle man sich vor, daß es noch andre Zwischencirkel ohne Zahl gebe, die vermöge unzähliger Zwischenarten der Strahlen sich nach und nach auf der Wand zeigen würden, wenn die Sonne nach und nach jede besondre Art herunterschickte. Da nun aber die Sonne sie alle zusammen von sich sendet, so müssen sie zusammen als unzählige gleiche Cirkel sich auf der Wand erleuchtend abbil- den, aus welchen, indem sie nach den verschiedenen Graden der Refrangibilität ordnungsgemäß in einer zusammenhängen- den Reihenfolge ihren Platz einnehmen, jene länglichte Erschei- nung zusammengesetzt ist, die ich in dem dritten Versuche be- schrieben habe.
109.
Wie der Verfasser diese hypothetische Darstellung, die Hieroglyphe seiner Ueberzeugung, keinesweges aber ein Bild der Natur, benutzt, um die Bücklinge seines Spectrums deutlicher zu machen, mag der wißbegierige
gur 5. iſt dagegen die Figur, welche zu der gegenwaͤr- tigen Darſtellung gehoͤrt.
108.
Man laſſe alſo den obern Kreis fuͤr die brechbarſten Strahlen gelten, welche von der ganzen Scheibe der Sonne herkommen und auf der entgegengeſetzten Wand ſich alſo er- leuchtend abmalen wuͤrden, wenn ſie allein waͤren. Der un- tre Kreis beſtehe aus den wenigſt brechbaren Strahlen, wie er ſich, wenn er allein waͤre, gleichfalls erleuchtend abbilden wuͤrde. Die Zwiſchenkreiſe moͤgen ſodann diejenigen ſeyn, de- ren Brechbarkeit zwiſchen die beyden aͤußern hineinfaͤllt, und die ſich gleichfalls an der Wand einzeln zeigen wuͤrden, wenn ſie einzeln von der Sonne kaͤmen, und aufeinander folgen koͤnnten, indem man die uͤbrigen auffinge. Nun ſtelle man ſich vor, daß es noch andre Zwiſchencirkel ohne Zahl gebe, die vermoͤge unzaͤhliger Zwiſchenarten der Strahlen ſich nach und nach auf der Wand zeigen wuͤrden, wenn die Sonne nach und nach jede beſondre Art herunterſchickte. Da nun aber die Sonne ſie alle zuſammen von ſich ſendet, ſo muͤſſen ſie zuſammen als unzaͤhlige gleiche Cirkel ſich auf der Wand erleuchtend abbil- den, aus welchen, indem ſie nach den verſchiedenen Graden der Refrangibilitaͤt ordnungsgemaͤß in einer zuſammenhaͤngen- den Reihenfolge ihren Platz einnehmen, jene laͤnglichte Erſchei- nung zuſammengeſetzt iſt, die ich in dem dritten Verſuche be- ſchrieben habe.
109.
Wie der Verfaſſer dieſe hypothetiſche Darſtellung, die Hieroglyphe ſeiner Ueberzeugung, keinesweges aber ein Bild der Natur, benutzt, um die Buͤcklinge ſeines Spectrums deutlicher zu machen, mag der wißbegierige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0472"n="418"/>
gur 5. iſt dagegen die Figur, welche zu der gegenwaͤr-<lb/>
tigen Darſtellung gehoͤrt.</p></div><lb/><divn="5"><head>108.</head><lb/><p>Man laſſe alſo den obern Kreis fuͤr die brechbarſten<lb/>
Strahlen gelten, welche von der ganzen Scheibe der Sonne<lb/>
herkommen und auf der entgegengeſetzten Wand ſich alſo er-<lb/>
leuchtend abmalen wuͤrden, wenn ſie allein waͤren. Der un-<lb/>
tre Kreis beſtehe aus den wenigſt brechbaren Strahlen, wie<lb/>
er ſich, wenn er allein waͤre, gleichfalls erleuchtend abbilden<lb/>
wuͤrde. Die Zwiſchenkreiſe moͤgen ſodann diejenigen ſeyn, de-<lb/>
ren Brechbarkeit zwiſchen die beyden aͤußern hineinfaͤllt, und<lb/>
die ſich gleichfalls an der Wand einzeln zeigen wuͤrden, wenn<lb/>ſie einzeln von der Sonne kaͤmen, und aufeinander folgen<lb/>
koͤnnten, indem man die uͤbrigen auffinge. Nun ſtelle man ſich<lb/>
vor, daß es noch andre Zwiſchencirkel ohne Zahl gebe, die<lb/>
vermoͤge unzaͤhliger Zwiſchenarten der Strahlen ſich nach und nach<lb/>
auf der Wand zeigen wuͤrden, wenn die Sonne nach und nach<lb/>
jede beſondre Art herunterſchickte. Da nun aber die Sonne<lb/>ſie alle zuſammen von ſich ſendet, ſo muͤſſen ſie zuſammen als<lb/>
unzaͤhlige gleiche Cirkel ſich auf der Wand erleuchtend abbil-<lb/>
den, aus welchen, indem ſie nach den verſchiedenen Graden<lb/>
der Refrangibilitaͤt ordnungsgemaͤß in einer zuſammenhaͤngen-<lb/>
den Reihenfolge ihren Platz einnehmen, jene laͤnglichte Erſchei-<lb/>
nung zuſammengeſetzt iſt, die ich in dem dritten Verſuche be-<lb/>ſchrieben habe.</p></div><lb/><divn="5"><head>109.</head><lb/><p>Wie der Verfaſſer dieſe hypothetiſche Darſtellung,<lb/>
die Hieroglyphe ſeiner Ueberzeugung, keinesweges aber<lb/>
ein Bild der Natur, benutzt, um die Buͤcklinge ſeines<lb/>
Spectrums deutlicher zu machen, mag der wißbegierige<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0472]
gur 5. iſt dagegen die Figur, welche zu der gegenwaͤr-
tigen Darſtellung gehoͤrt.
108.
Man laſſe alſo den obern Kreis fuͤr die brechbarſten
Strahlen gelten, welche von der ganzen Scheibe der Sonne
herkommen und auf der entgegengeſetzten Wand ſich alſo er-
leuchtend abmalen wuͤrden, wenn ſie allein waͤren. Der un-
tre Kreis beſtehe aus den wenigſt brechbaren Strahlen, wie
er ſich, wenn er allein waͤre, gleichfalls erleuchtend abbilden
wuͤrde. Die Zwiſchenkreiſe moͤgen ſodann diejenigen ſeyn, de-
ren Brechbarkeit zwiſchen die beyden aͤußern hineinfaͤllt, und
die ſich gleichfalls an der Wand einzeln zeigen wuͤrden, wenn
ſie einzeln von der Sonne kaͤmen, und aufeinander folgen
koͤnnten, indem man die uͤbrigen auffinge. Nun ſtelle man ſich
vor, daß es noch andre Zwiſchencirkel ohne Zahl gebe, die
vermoͤge unzaͤhliger Zwiſchenarten der Strahlen ſich nach und nach
auf der Wand zeigen wuͤrden, wenn die Sonne nach und nach
jede beſondre Art herunterſchickte. Da nun aber die Sonne
ſie alle zuſammen von ſich ſendet, ſo muͤſſen ſie zuſammen als
unzaͤhlige gleiche Cirkel ſich auf der Wand erleuchtend abbil-
den, aus welchen, indem ſie nach den verſchiedenen Graden
der Refrangibilitaͤt ordnungsgemaͤß in einer zuſammenhaͤngen-
den Reihenfolge ihren Platz einnehmen, jene laͤnglichte Erſchei-
nung zuſammengeſetzt iſt, die ich in dem dritten Verſuche be-
ſchrieben habe.
109.
Wie der Verfaſſer dieſe hypothetiſche Darſtellung,
die Hieroglyphe ſeiner Ueberzeugung, keinesweges aber
ein Bild der Natur, benutzt, um die Buͤcklinge ſeines
Spectrums deutlicher zu machen, mag der wißbegierige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/472>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.