welcher Farbe er will. Wenn man jedoch die Newto- nische Hypothese kennt, so sieht man ungefähr, was es heißen soll. Er fordert hier einen schwarzen Grund, damit ja nicht etwas von seinem supponirten unzerleg- ten Licht durch die aufgetragenen Farben als durchfal- lend vermuthet werden könne. Allein, wie schon gezeigt ist, steht die Bedingung hier ganz unnütz, und nichts verhindert mehr die wahre Einsicht in ein Phänomen, oder einen Versuch, als überflüssige Bedingungen. Ei- gentlich heißt alles nichts weiter, als man verschaffe sich zwey gleiche Vierecke von rothem und blauem steifen Papier und bringe sie genau neben einander.
Wollte nun der Verfasser fortfahren, seinen Versuch richtig zu beschreiben, so mußte er vor allen Dingen die Lage, Stellung, genug die Localität dieses zweyfar- bigen Papiers genau angeben, anstatt daß sie jetzt der Leser erst aus dem später folgenden nach und nach, mühsam und nicht ohne Gefahr sich zu vergreifen, ein- zeln zusammen suchen muß.
36.
Dieses Papier betrachtete ich durch ein gläsernes massives Prisma, dessen zwey Seiten, durch welche das Licht zum Auge gelangte, glatt und wohl polirt waren, und in einem Winkel von ungefähr sechzig Graden zusammenstießen, den ich den brechenden Winkel nenne. Und indem ich also nach dem Papier schaute, hielt ich das Prisma gegen das Fenster dergestalt, daß die langen Seiten des Papiers und das Pris- ma sich parallel gegen den Horizont verhielten, da denn jene Durchschnittslinie, welche die beiden Farben trennte, gegen denselben rechtwinklicht gerichtet war.
welcher Farbe er will. Wenn man jedoch die Newto- niſche Hypotheſe kennt, ſo ſieht man ungefaͤhr, was es heißen ſoll. Er fordert hier einen ſchwarzen Grund, damit ja nicht etwas von ſeinem ſupponirten unzerleg- ten Licht durch die aufgetragenen Farben als durchfal- lend vermuthet werden koͤnne. Allein, wie ſchon gezeigt iſt, ſteht die Bedingung hier ganz unnuͤtz, und nichts verhindert mehr die wahre Einſicht in ein Phaͤnomen, oder einen Verſuch, als uͤberfluͤſſige Bedingungen. Ei- gentlich heißt alles nichts weiter, als man verſchaffe ſich zwey gleiche Vierecke von rothem und blauem ſteifen Papier und bringe ſie genau neben einander.
Wollte nun der Verfaſſer fortfahren, ſeinen Verſuch richtig zu beſchreiben, ſo mußte er vor allen Dingen die Lage, Stellung, genug die Localitaͤt dieſes zweyfar- bigen Papiers genau angeben, anſtatt daß ſie jetzt der Leſer erſt aus dem ſpaͤter folgenden nach und nach, muͤhſam und nicht ohne Gefahr ſich zu vergreifen, ein- zeln zuſammen ſuchen muß.
36.
Dieſes Papier betrachtete ich durch ein glaͤſernes maſſives Prisma, deſſen zwey Seiten, durch welche das Licht zum Auge gelangte, glatt und wohl polirt waren, und in einem Winkel von ungefaͤhr ſechzig Graden zuſammenſtießen, den ich den brechenden Winkel nenne. Und indem ich alſo nach dem Papier ſchaute, hielt ich das Prisma gegen das Fenſter dergeſtalt, daß die langen Seiten des Papiers und das Pris- ma ſich parallel gegen den Horizont verhielten, da denn jene Durchſchnittslinie, welche die beiden Farben trennte, gegen denſelben rechtwinklicht gerichtet war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0431"n="377"/>
welcher Farbe er will. Wenn man jedoch die Newto-<lb/>
niſche Hypotheſe kennt, ſo ſieht man ungefaͤhr, was es<lb/>
heißen ſoll. Er fordert hier einen ſchwarzen Grund,<lb/>
damit ja nicht etwas von ſeinem ſupponirten unzerleg-<lb/>
ten Licht durch die aufgetragenen Farben als durchfal-<lb/>
lend vermuthet werden koͤnne. Allein, wie ſchon gezeigt<lb/>
iſt, ſteht die Bedingung hier ganz unnuͤtz, und nichts<lb/>
verhindert mehr die wahre Einſicht in ein Phaͤnomen,<lb/>
oder einen Verſuch, als uͤberfluͤſſige Bedingungen. Ei-<lb/>
gentlich heißt alles nichts weiter, als man verſchaffe ſich<lb/>
zwey gleiche Vierecke von rothem und blauem ſteifen<lb/>
Papier und bringe ſie genau neben einander.</p><lb/><p>Wollte nun der Verfaſſer fortfahren, ſeinen Verſuch<lb/>
richtig zu beſchreiben, ſo mußte er vor allen Dingen<lb/>
die Lage, Stellung, genug die Localitaͤt dieſes zweyfar-<lb/>
bigen Papiers genau angeben, anſtatt daß ſie jetzt der<lb/>
Leſer erſt aus dem ſpaͤter folgenden nach und nach,<lb/>
muͤhſam und nicht ohne Gefahr ſich zu vergreifen, ein-<lb/>
zeln zuſammen ſuchen muß.</p></div><lb/><divn="5"><head>36.</head><lb/><p>Dieſes Papier betrachtete ich durch ein glaͤſernes maſſives<lb/>
Prisma, deſſen zwey Seiten, durch welche das Licht zum<lb/>
Auge gelangte, glatt und wohl polirt waren, und in einem<lb/>
Winkel von ungefaͤhr ſechzig Graden zuſammenſtießen, den<lb/>
ich den brechenden Winkel nenne. Und indem ich alſo nach<lb/>
dem Papier ſchaute, hielt ich das Prisma gegen das Fenſter<lb/>
dergeſtalt, daß die langen Seiten des Papiers und das Pris-<lb/>
ma ſich parallel gegen den Horizont verhielten, da denn jene<lb/>
Durchſchnittslinie, welche die beiden Farben trennte, gegen<lb/>
denſelben rechtwinklicht gerichtet war.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0431]
welcher Farbe er will. Wenn man jedoch die Newto-
niſche Hypotheſe kennt, ſo ſieht man ungefaͤhr, was es
heißen ſoll. Er fordert hier einen ſchwarzen Grund,
damit ja nicht etwas von ſeinem ſupponirten unzerleg-
ten Licht durch die aufgetragenen Farben als durchfal-
lend vermuthet werden koͤnne. Allein, wie ſchon gezeigt
iſt, ſteht die Bedingung hier ganz unnuͤtz, und nichts
verhindert mehr die wahre Einſicht in ein Phaͤnomen,
oder einen Verſuch, als uͤberfluͤſſige Bedingungen. Ei-
gentlich heißt alles nichts weiter, als man verſchaffe ſich
zwey gleiche Vierecke von rothem und blauem ſteifen
Papier und bringe ſie genau neben einander.
Wollte nun der Verfaſſer fortfahren, ſeinen Verſuch
richtig zu beſchreiben, ſo mußte er vor allen Dingen
die Lage, Stellung, genug die Localitaͤt dieſes zweyfar-
bigen Papiers genau angeben, anſtatt daß ſie jetzt der
Leſer erſt aus dem ſpaͤter folgenden nach und nach,
muͤhſam und nicht ohne Gefahr ſich zu vergreifen, ein-
zeln zuſammen ſuchen muß.
36.
Dieſes Papier betrachtete ich durch ein glaͤſernes maſſives
Prisma, deſſen zwey Seiten, durch welche das Licht zum
Auge gelangte, glatt und wohl polirt waren, und in einem
Winkel von ungefaͤhr ſechzig Graden zuſammenſtießen, den
ich den brechenden Winkel nenne. Und indem ich alſo nach
dem Papier ſchaute, hielt ich das Prisma gegen das Fenſter
dergeſtalt, daß die langen Seiten des Papiers und das Pris-
ma ſich parallel gegen den Horizont verhielten, da denn jene
Durchſchnittslinie, welche die beiden Farben trennte, gegen
denſelben rechtwinklicht gerichtet war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/431>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.