Die Lust zum Wissen wird bey dem Menschen zu- erst dadurch angeregt, daß er bedeutende Phäno- mene gewahr wird, die seine Aufmerksamkeit an sich ziehen. Damit nun diese dauernd bleibe, so muß sich eine innigere Theilnahme finden, die uns nach und nach mit den Gegenständen bekannter macht. Alsdann bemerken wir erst eine große Mannigfaltigkeit, die uns als Menge entgegendringt. Wir sind genöthigt, zu sondern, zu unterscheiden und wieder zusammenzustellen; wodurch zuletzt eine Ordnung entsteht, die sich mit mehr oder weniger Zufriedenheit übersehen läßt.
Dieses in irgend einem Fache nur einigerma- ßen zu leisten, wird eine anhaltende strenge Be- schäftigung nöthig. Deswegen finden wir, daß die Menschen lieber durch eine allgemeine theoretische Ansicht, durch irgend eine Erklärungsart die Phä- nomene bey Seite bringen, anstatt sich die Mühe
*** 2
Einleitung.
Die Luſt zum Wiſſen wird bey dem Menſchen zu- erſt dadurch angeregt, daß er bedeutende Phaͤno- mene gewahr wird, die ſeine Aufmerkſamkeit an ſich ziehen. Damit nun dieſe dauernd bleibe, ſo muß ſich eine innigere Theilnahme finden, die uns nach und nach mit den Gegenſtaͤnden bekannter macht. Alsdann bemerken wir erſt eine große Mannigfaltigkeit, die uns als Menge entgegendringt. Wir ſind genoͤthigt, zu ſondern, zu unterſcheiden und wieder zuſammenzuſtellen; wodurch zuletzt eine Ordnung entſteht, die ſich mit mehr oder weniger Zufriedenheit uͤberſehen laͤßt.
Dieſes in irgend einem Fache nur einigerma- ßen zu leiſten, wird eine anhaltende ſtrenge Be- ſchaͤftigung noͤthig. Deswegen finden wir, daß die Menſchen lieber durch eine allgemeine theoretiſche Anſicht, durch irgend eine Erklaͤrungsart die Phaͤ- nomene bey Seite bringen, anſtatt ſich die Muͤhe
*** 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0041"n="[XXXV]"/><divn="1"><head></head><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Luſt zum Wiſſen wird bey dem Menſchen zu-<lb/>
erſt dadurch angeregt, daß er bedeutende Phaͤno-<lb/>
mene gewahr wird, die ſeine Aufmerkſamkeit an<lb/>ſich ziehen. Damit nun dieſe dauernd bleibe, ſo<lb/>
muß ſich eine innigere Theilnahme finden, die uns<lb/>
nach und nach mit den Gegenſtaͤnden bekannter<lb/>
macht. Alsdann bemerken wir erſt eine große<lb/>
Mannigfaltigkeit, die uns als Menge entgegendringt.<lb/>
Wir ſind genoͤthigt, zu ſondern, zu unterſcheiden<lb/>
und wieder zuſammenzuſtellen; wodurch zuletzt eine<lb/>
Ordnung entſteht, die ſich mit mehr oder weniger<lb/>
Zufriedenheit uͤberſehen laͤßt.</p><lb/><p>Dieſes in irgend einem Fache nur einigerma-<lb/>
ßen zu leiſten, wird eine anhaltende ſtrenge Be-<lb/>ſchaͤftigung noͤthig. Deswegen finden wir, daß die<lb/>
Menſchen lieber durch eine allgemeine theoretiſche<lb/>
Anſicht, durch irgend eine Erklaͤrungsart die Phaͤ-<lb/>
nomene bey Seite bringen, anſtatt ſich die Muͤhe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*** 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[XXXV]/0041]
Einleitung.
Die Luſt zum Wiſſen wird bey dem Menſchen zu-
erſt dadurch angeregt, daß er bedeutende Phaͤno-
mene gewahr wird, die ſeine Aufmerkſamkeit an
ſich ziehen. Damit nun dieſe dauernd bleibe, ſo
muß ſich eine innigere Theilnahme finden, die uns
nach und nach mit den Gegenſtaͤnden bekannter
macht. Alsdann bemerken wir erſt eine große
Mannigfaltigkeit, die uns als Menge entgegendringt.
Wir ſind genoͤthigt, zu ſondern, zu unterſcheiden
und wieder zuſammenzuſtellen; wodurch zuletzt eine
Ordnung entſteht, die ſich mit mehr oder weniger
Zufriedenheit uͤberſehen laͤßt.
Dieſes in irgend einem Fache nur einigerma-
ßen zu leiſten, wird eine anhaltende ſtrenge Be-
ſchaͤftigung noͤthig. Deswegen finden wir, daß die
Menſchen lieber durch eine allgemeine theoretiſche
Anſicht, durch irgend eine Erklaͤrungsart die Phaͤ-
nomene bey Seite bringen, anſtatt ſich die Muͤhe
*** 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. [XXXV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/41>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.