Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
857.

Um den ersten Begriff faßlich zu machen, der selbst
von einem Vieleck immer noch schwer zu abstrahiren ist,
schlagen wir einen Cubus vor, dessen drey gesehene
Seiten das Licht, die Mitteltinte und den Schatten,
abgesondert neben einander vorstellen.

858.

Jedoch um zum Helldunkel einer zusammengesetz-
tern Figur überzugehen, wählen wir das Beyspiel ei-
nes aufgeschlagenen Buches, welches uns einer größern
Mannigfaltigkeit näher bringt.

859.

Die antiken Statuen aus der schönen Zeit findet
man zu solchen Wirkungen höchst zweckmäßig gearbeitet.
Die Lichtpartieen sind einfach behandelt, die Schatten-
seiten desto mehr unterbrochen, damit sie für mannigfal-
tige Reflexe empfänglich würden; wobey man sich des
Beyspiels vom Vieleck erinnern kann.

860.

Beyspiele antiker Malerey geben hierzu die her-
kulanischen Gemälde und die aldobrandinische Hochzeit.

861.

Moderne Beyspiele finden sich in einzelnen Figu-
ren Raphaels, an ganzen Gemälden Correggios, der
niederländischen Schule, besonders des Rubens.

857.

Um den erſten Begriff faßlich zu machen, der ſelbſt
von einem Vieleck immer noch ſchwer zu abſtrahiren iſt,
ſchlagen wir einen Cubus vor, deſſen drey geſehene
Seiten das Licht, die Mitteltinte und den Schatten,
abgeſondert neben einander vorſtellen.

858.

Jedoch um zum Helldunkel einer zuſammengeſetz-
tern Figur uͤberzugehen, waͤhlen wir das Beyſpiel ei-
nes aufgeſchlagenen Buches, welches uns einer groͤßern
Mannigfaltigkeit naͤher bringt.

859.

Die antiken Statuen aus der ſchoͤnen Zeit findet
man zu ſolchen Wirkungen hoͤchſt zweckmaͤßig gearbeitet.
Die Lichtpartieen ſind einfach behandelt, die Schatten-
ſeiten deſto mehr unterbrochen, damit ſie fuͤr mannigfal-
tige Reflexe empfaͤnglich wuͤrden; wobey man ſich des
Beyſpiels vom Vieleck erinnern kann.

860.

Beyſpiele antiker Malerey geben hierzu die her-
kulaniſchen Gemaͤlde und die aldobrandiniſche Hochzeit.

861.

Moderne Beyſpiele finden ſich in einzelnen Figu-
ren Raphaels, an ganzen Gemaͤlden Correggios, der
niederlaͤndiſchen Schule, beſonders des Rubens.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" n="318"/>
            <div n="4">
              <head>857.</head><lb/>
              <p>Um den er&#x017F;ten Begriff faßlich zu machen, der &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von einem Vieleck immer noch &#x017F;chwer zu ab&#x017F;trahiren i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chlagen wir einen Cubus vor, de&#x017F;&#x017F;en drey ge&#x017F;ehene<lb/>
Seiten das Licht, die Mitteltinte und den Schatten,<lb/>
abge&#x017F;ondert neben einander vor&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>858.</head><lb/>
              <p>Jedoch um zum Helldunkel einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;etz-<lb/>
tern Figur u&#x0364;berzugehen, wa&#x0364;hlen wir das Bey&#x017F;piel ei-<lb/>
nes aufge&#x017F;chlagenen Buches, welches uns einer gro&#x0364;ßern<lb/>
Mannigfaltigkeit na&#x0364;her bringt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>859.</head><lb/>
              <p>Die antiken Statuen aus der &#x017F;cho&#x0364;nen Zeit findet<lb/>
man zu &#x017F;olchen Wirkungen ho&#x0364;ch&#x017F;t zweckma&#x0364;ßig gearbeitet.<lb/>
Die Lichtpartieen &#x017F;ind einfach behandelt, die Schatten-<lb/>
&#x017F;eiten de&#x017F;to mehr unterbrochen, damit &#x017F;ie fu&#x0364;r mannigfal-<lb/>
tige Reflexe empfa&#x0364;nglich wu&#x0364;rden; wobey man &#x017F;ich des<lb/>
Bey&#x017F;piels vom Vieleck erinnern kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>860.</head><lb/>
              <p>Bey&#x017F;piele antiker Malerey geben hierzu die her-<lb/>
kulani&#x017F;chen Gema&#x0364;lde und die aldobrandini&#x017F;che Hochzeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>861.</head><lb/>
              <p>Moderne Bey&#x017F;piele finden &#x017F;ich in einzelnen Figu-<lb/>
ren Raphaels, an ganzen Gema&#x0364;lden Correggios, der<lb/>
niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schule, be&#x017F;onders des Rubens.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0372] 857. Um den erſten Begriff faßlich zu machen, der ſelbſt von einem Vieleck immer noch ſchwer zu abſtrahiren iſt, ſchlagen wir einen Cubus vor, deſſen drey geſehene Seiten das Licht, die Mitteltinte und den Schatten, abgeſondert neben einander vorſtellen. 858. Jedoch um zum Helldunkel einer zuſammengeſetz- tern Figur uͤberzugehen, waͤhlen wir das Beyſpiel ei- nes aufgeſchlagenen Buches, welches uns einer groͤßern Mannigfaltigkeit naͤher bringt. 859. Die antiken Statuen aus der ſchoͤnen Zeit findet man zu ſolchen Wirkungen hoͤchſt zweckmaͤßig gearbeitet. Die Lichtpartieen ſind einfach behandelt, die Schatten- ſeiten deſto mehr unterbrochen, damit ſie fuͤr mannigfal- tige Reflexe empfaͤnglich wuͤrden; wobey man ſich des Beyſpiels vom Vieleck erinnern kann. 860. Beyſpiele antiker Malerey geben hierzu die her- kulaniſchen Gemaͤlde und die aldobrandiniſche Hochzeit. 861. Moderne Beyſpiele finden ſich in einzelnen Figu- ren Raphaels, an ganzen Gemaͤlden Correggios, der niederlaͤndiſchen Schule, beſonders des Rubens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/372
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/372>, abgerufen am 21.01.2025.