Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Idee dieser Harmonie völlig penetrirt und sie
uns im Geiste gegenwärtig fühlen.


Charakteristische Zusammenstellungen.

816.

Außer diesen rein harmonischen, aus sich selbst
entspringenden Zusammenstellungen, welche immer To-
talität mit sich führen, gibt es noch andre, welche
durch Willkühr hervorgebracht werden, und die wir
dadurch am leichtesten bezeichnen, daß sie in unserm
Farbenkreise nicht nach Diametern, sondern nach Chor-
den aufzufinden sind, und zwar zuerst dergestalt, daß
eine Mittelfarbe übersprungen wird.

817.

Wir nennen diese Zusammenstellungen charakteri-
stisch, weil sie sämmtlich etwas Bedeutendes haben,
das sich uns mit einem gewissen Ausdruck aufdringt,
aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteristi-
sche nur dadurch entsteht, daß es als ein Theil aus
einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver-
hältniß hat, ohne sich darin aufzulösen.

818.

Da wir die Farben in ihrer Entstehung, so wie
deren harmonische Verhältnisse kennen, so läßt sich er-

I. 20

von der Idee dieſer Harmonie voͤllig penetrirt und ſie
uns im Geiſte gegenwaͤrtig fuͤhlen.


Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen.

816.

Außer dieſen rein harmoniſchen, aus ſich ſelbſt
entſpringenden Zuſammenſtellungen, welche immer To-
talitaͤt mit ſich fuͤhren, gibt es noch andre, welche
durch Willkuͤhr hervorgebracht werden, und die wir
dadurch am leichteſten bezeichnen, daß ſie in unſerm
Farbenkreiſe nicht nach Diametern, ſondern nach Chor-
den aufzufinden ſind, und zwar zuerſt dergeſtalt, daß
eine Mittelfarbe uͤberſprungen wird.

817.

Wir nennen dieſe Zuſammenſtellungen charakteri-
ſtiſch, weil ſie ſaͤmmtlich etwas Bedeutendes haben,
das ſich uns mit einem gewiſſen Ausdruck aufdringt,
aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteriſti-
ſche nur dadurch entſteht, daß es als ein Theil aus
einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver-
haͤltniß hat, ohne ſich darin aufzuloͤſen.

818.

Da wir die Farben in ihrer Entſtehung, ſo wie
deren harmoniſche Verhaͤltniſſe kennen, ſo laͤßt ſich er-

I. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0359" n="305"/>
von der Idee die&#x017F;er Harmonie vo&#x0364;llig penetrirt und &#x017F;ie<lb/>
uns im Gei&#x017F;te gegenwa&#x0364;rtig fu&#x0364;hlen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>816.</head><lb/>
              <p>Außer die&#x017F;en rein harmoni&#x017F;chen, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;pringenden Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen, welche immer To-<lb/>
talita&#x0364;t mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren, gibt es noch andre, welche<lb/>
durch Willku&#x0364;hr hervorgebracht werden, und die wir<lb/>
dadurch am leichte&#x017F;ten bezeichnen, daß &#x017F;ie in un&#x017F;erm<lb/>
Farbenkrei&#x017F;e nicht nach Diametern, &#x017F;ondern nach Chor-<lb/>
den aufzufinden &#x017F;ind, und zwar zuer&#x017F;t derge&#x017F;talt, daß<lb/>
eine Mittelfarbe u&#x0364;ber&#x017F;prungen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>817.</head><lb/>
              <p>Wir nennen die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen charakteri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch, weil &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich etwas Bedeutendes haben,<lb/>
das &#x017F;ich uns mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ausdruck aufdringt,<lb/>
aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che nur dadurch ent&#x017F;teht, daß es als ein Theil aus<lb/>
einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß hat, ohne &#x017F;ich darin aufzulo&#x0364;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>818.</head><lb/>
              <p>Da wir die Farben in ihrer Ent&#x017F;tehung, &#x017F;o wie<lb/>
deren harmoni&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e kennen, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 20</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0359] von der Idee dieſer Harmonie voͤllig penetrirt und ſie uns im Geiſte gegenwaͤrtig fuͤhlen. Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen. 816. Außer dieſen rein harmoniſchen, aus ſich ſelbſt entſpringenden Zuſammenſtellungen, welche immer To- talitaͤt mit ſich fuͤhren, gibt es noch andre, welche durch Willkuͤhr hervorgebracht werden, und die wir dadurch am leichteſten bezeichnen, daß ſie in unſerm Farbenkreiſe nicht nach Diametern, ſondern nach Chor- den aufzufinden ſind, und zwar zuerſt dergeſtalt, daß eine Mittelfarbe uͤberſprungen wird. 817. Wir nennen dieſe Zuſammenſtellungen charakteri- ſtiſch, weil ſie ſaͤmmtlich etwas Bedeutendes haben, das ſich uns mit einem gewiſſen Ausdruck aufdringt, aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteriſti- ſche nur dadurch entſteht, daß es als ein Theil aus einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver- haͤltniß hat, ohne ſich darin aufzuloͤſen. 818. Da wir die Farben in ihrer Entſtehung, ſo wie deren harmoniſche Verhaͤltniſſe kennen, ſo laͤßt ſich er- I. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/359
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/359>, abgerufen am 21.01.2025.