Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreises besonders hiezu gebildeter Geister verständlich.
Mechanische Formeln sprechen mehr zu dem gemeinen
Sinn, aber sie sind auch gemeiner, und behalten
immer etwas Rohes. Sie verwandlen das Lebendige
in ein Todtes; sie tödten das innre Leben, um von
außen ein unzulängliches heranzubringen. Corpuscular-
Formeln sind ihnen nahe verwandt; das Bewegliche
wird starr durch sie, Vorstellung und Ausdruck unge-
schlacht. Dagegen erscheinen die moralischen Formeln,
welche freylich zartere Verhältnisse ausdrücken, als
bloße Gleichnisse und verlieren sich denn auch wohl zu-
letzt in Spiele des Witzes.

753.

Könnte man sich jedoch aller dieser Arten der Vor-
stellung und des Ausdrucks mit Bewußtseyn bedienen,
und in einer mannigfaltigen Sprache seine Betrachtun-
gen über Naturphänomene überliefern; hielte man sich
von Einseitigkeit frey, und faßte einen lebendigen
Sinn in einen lebendigen Ausdruck, so ließe sich man-
ches Erfreuliche mittheilen.

754.

Jedoch wie schwer ist es, das Zeichen nicht an
die Stelle der Sache zu setzen, das Wesen immer le-
bendig vor sich zu haben und es nicht durch das Wort
zu tödten. Dabey sind wir in den neuern Zeiten in
eine noch größere Gefahr gerathen, indem wir aus
allem Erkenn- und Wißbaren Ausdrücke und Termino-
logien herübergenommen haben, um unsre Anschauun-

Kreiſes beſonders hiezu gebildeter Geiſter verſtaͤndlich.
Mechaniſche Formeln ſprechen mehr zu dem gemeinen
Sinn, aber ſie ſind auch gemeiner, und behalten
immer etwas Rohes. Sie verwandlen das Lebendige
in ein Todtes; ſie toͤdten das innre Leben, um von
außen ein unzulaͤngliches heranzubringen. Corpuscular-
Formeln ſind ihnen nahe verwandt; das Bewegliche
wird ſtarr durch ſie, Vorſtellung und Ausdruck unge-
ſchlacht. Dagegen erſcheinen die moraliſchen Formeln,
welche freylich zartere Verhaͤltniſſe ausdruͤcken, als
bloße Gleichniſſe und verlieren ſich denn auch wohl zu-
letzt in Spiele des Witzes.

753.

Koͤnnte man ſich jedoch aller dieſer Arten der Vor-
ſtellung und des Ausdrucks mit Bewußtſeyn bedienen,
und in einer mannigfaltigen Sprache ſeine Betrachtun-
gen uͤber Naturphaͤnomene uͤberliefern; hielte man ſich
von Einſeitigkeit frey, und faßte einen lebendigen
Sinn in einen lebendigen Ausdruck, ſo ließe ſich man-
ches Erfreuliche mittheilen.

754.

Jedoch wie ſchwer iſt es, das Zeichen nicht an
die Stelle der Sache zu ſetzen, das Weſen immer le-
bendig vor ſich zu haben und es nicht durch das Wort
zu toͤdten. Dabey ſind wir in den neuern Zeiten in
eine noch groͤßere Gefahr gerathen, indem wir aus
allem Erkenn- und Wißbaren Ausdruͤcke und Termino-
logien heruͤbergenommen haben, um unſre Anſchauun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0338" n="284"/>
Krei&#x017F;es be&#x017F;onders hiezu gebildeter Gei&#x017F;ter ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich.<lb/>
Mechani&#x017F;che Formeln &#x017F;prechen mehr zu dem gemeinen<lb/>
Sinn, aber &#x017F;ie &#x017F;ind auch gemeiner, und behalten<lb/>
immer etwas Rohes. Sie verwandlen das Lebendige<lb/>
in ein Todtes; &#x017F;ie to&#x0364;dten das innre Leben, um von<lb/>
außen ein unzula&#x0364;ngliches heranzubringen. Corpuscular-<lb/>
Formeln &#x017F;ind ihnen nahe verwandt; das Bewegliche<lb/>
wird &#x017F;tarr durch &#x017F;ie, Vor&#x017F;tellung und Ausdruck unge-<lb/>
&#x017F;chlacht. Dagegen er&#x017F;cheinen die morali&#x017F;chen Formeln,<lb/>
welche freylich zartere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ausdru&#x0364;cken, als<lb/>
bloße Gleichni&#x017F;&#x017F;e und verlieren &#x017F;ich denn auch wohl zu-<lb/>
letzt in Spiele des Witzes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>753.</head><lb/>
              <p>Ko&#x0364;nnte man &#x017F;ich jedoch aller die&#x017F;er Arten der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung und des Ausdrucks mit Bewußt&#x017F;eyn bedienen,<lb/>
und in einer mannigfaltigen Sprache &#x017F;eine Betrachtun-<lb/>
gen u&#x0364;ber Naturpha&#x0364;nomene u&#x0364;berliefern; hielte man &#x017F;ich<lb/>
von Ein&#x017F;eitigkeit frey, und faßte einen lebendigen<lb/>
Sinn in einen lebendigen Ausdruck, &#x017F;o ließe &#x017F;ich man-<lb/>
ches Erfreuliche mittheilen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>754.</head><lb/>
              <p>Jedoch wie &#x017F;chwer i&#x017F;t es, das Zeichen nicht an<lb/>
die Stelle der Sache zu &#x017F;etzen, das We&#x017F;en immer le-<lb/>
bendig vor &#x017F;ich zu haben und es nicht durch das Wort<lb/>
zu to&#x0364;dten. Dabey &#x017F;ind wir in den neuern Zeiten in<lb/>
eine noch gro&#x0364;ßere Gefahr gerathen, indem wir aus<lb/>
allem Erkenn- und Wißbaren Ausdru&#x0364;cke und Termino-<lb/>
logien heru&#x0364;bergenommen haben, um un&#x017F;re An&#x017F;chauun-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0338] Kreiſes beſonders hiezu gebildeter Geiſter verſtaͤndlich. Mechaniſche Formeln ſprechen mehr zu dem gemeinen Sinn, aber ſie ſind auch gemeiner, und behalten immer etwas Rohes. Sie verwandlen das Lebendige in ein Todtes; ſie toͤdten das innre Leben, um von außen ein unzulaͤngliches heranzubringen. Corpuscular- Formeln ſind ihnen nahe verwandt; das Bewegliche wird ſtarr durch ſie, Vorſtellung und Ausdruck unge- ſchlacht. Dagegen erſcheinen die moraliſchen Formeln, welche freylich zartere Verhaͤltniſſe ausdruͤcken, als bloße Gleichniſſe und verlieren ſich denn auch wohl zu- letzt in Spiele des Witzes. 753. Koͤnnte man ſich jedoch aller dieſer Arten der Vor- ſtellung und des Ausdrucks mit Bewußtſeyn bedienen, und in einer mannigfaltigen Sprache ſeine Betrachtun- gen uͤber Naturphaͤnomene uͤberliefern; hielte man ſich von Einſeitigkeit frey, und faßte einen lebendigen Sinn in einen lebendigen Ausdruck, ſo ließe ſich man- ches Erfreuliche mittheilen. 754. Jedoch wie ſchwer iſt es, das Zeichen nicht an die Stelle der Sache zu ſetzen, das Weſen immer le- bendig vor ſich zu haben und es nicht durch das Wort zu toͤdten. Dabey ſind wir in den neuern Zeiten in eine noch groͤßere Gefahr gerathen, indem wir aus allem Erkenn- und Wißbaren Ausdruͤcke und Termino- logien heruͤbergenommen haben, um unſre Anſchauun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/338
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/338>, abgerufen am 21.11.2024.