Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

freylich erst recht im lebendigen Farbenreiche. Hier
erscheinen uns an trefflich organisirten Theilen die Ele-
mentarfarben in ihrer größten Reinheit und Schönheit.
Sie deuten uns aber doch, daß eben diese Geschöpfe
noch auf einer niedern Stufe der Organisation stehen,
eben weil diese Elementarfarben noch unverarbeitet bey
ihnen hervortreten können. Auch hier scheint die Hitze
viel zu Ausarbeitung dieser Erscheinung beyzutragen.

648.

Wir finden Insecten, welche als ganz concentrir-
ter Farbenstoff anzusehen sind, worunter besonders
die Coccusarten berühmt sind; wobey wir zu bemer-
ken nicht unterlassen, daß ihre Weise, sich an Vegeta-
bilien anzusiedeln, ja in dieselben hineinzunisten, auch
zugleich jene Auswüchse hervorbringt, welche als Bei-
zen zu Befestigung der Farben so große Dienste leisten.

649.

Am auffallendsten aber zeigt sich die Farbengewalt,
verbunden mit regelmäßiger Organisation, an denjeni-
gen Insecten, welche eine vollkommene Metamorphose
zu ihrer Entwicklung bedürfen, an Käfern, vorzüg-
lich aber an Schmetterlingen.

650.

Diese letztern, die man wahrhafte Ausgeburten
des Lichtes und der Luft nennen könnte, zeigen schon
in ihrem Raupenzustand oft die schönsten Farben,
welche, specificirt wie sie sind, auf die künftigen
Farben des Schmetterlings deuten; eine Betrachtung,

freylich erſt recht im lebendigen Farbenreiche. Hier
erſcheinen uns an trefflich organiſirten Theilen die Ele-
mentarfarben in ihrer groͤßten Reinheit und Schoͤnheit.
Sie deuten uns aber doch, daß eben dieſe Geſchoͤpfe
noch auf einer niedern Stufe der Organiſation ſtehen,
eben weil dieſe Elementarfarben noch unverarbeitet bey
ihnen hervortreten koͤnnen. Auch hier ſcheint die Hitze
viel zu Ausarbeitung dieſer Erſcheinung beyzutragen.

648.

Wir finden Inſecten, welche als ganz concentrir-
ter Farbenſtoff anzuſehen ſind, worunter beſonders
die Coccusarten beruͤhmt ſind; wobey wir zu bemer-
ken nicht unterlaſſen, daß ihre Weiſe, ſich an Vegeta-
bilien anzuſiedeln, ja in dieſelben hineinzuniſten, auch
zugleich jene Auswuͤchſe hervorbringt, welche als Bei-
zen zu Befeſtigung der Farben ſo große Dienſte leiſten.

649.

Am auffallendſten aber zeigt ſich die Farbengewalt,
verbunden mit regelmaͤßiger Organiſation, an denjeni-
gen Inſecten, welche eine vollkommene Metamorphoſe
zu ihrer Entwicklung beduͤrfen, an Kaͤfern, vorzuͤg-
lich aber an Schmetterlingen.

650.

Dieſe letztern, die man wahrhafte Ausgeburten
des Lichtes und der Luft nennen koͤnnte, zeigen ſchon
in ihrem Raupenzuſtand oft die ſchoͤnſten Farben,
welche, ſpecificirt wie ſie ſind, auf die kuͤnftigen
Farben des Schmetterlings deuten; eine Betrachtung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="240"/>
freylich er&#x017F;t recht im lebendigen Farbenreiche. Hier<lb/>
er&#x017F;cheinen uns an trefflich organi&#x017F;irten Theilen die Ele-<lb/>
mentarfarben in ihrer gro&#x0364;ßten Reinheit und Scho&#x0364;nheit.<lb/>
Sie deuten uns aber doch, daß eben die&#x017F;e Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe<lb/>
noch auf einer niedern Stufe der Organi&#x017F;ation &#x017F;tehen,<lb/>
eben weil die&#x017F;e Elementarfarben noch unverarbeitet bey<lb/>
ihnen hervortreten ko&#x0364;nnen. Auch hier &#x017F;cheint die Hitze<lb/>
viel zu Ausarbeitung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung beyzutragen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>648.</head><lb/>
              <p>Wir finden In&#x017F;ecten, welche als ganz concentrir-<lb/>
ter Farben&#x017F;toff anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, worunter be&#x017F;onders<lb/>
die Coccusarten beru&#x0364;hmt &#x017F;ind; wobey wir zu bemer-<lb/>
ken nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, daß ihre Wei&#x017F;e, &#x017F;ich an Vegeta-<lb/>
bilien anzu&#x017F;iedeln, ja in die&#x017F;elben hineinzuni&#x017F;ten, auch<lb/>
zugleich jene Auswu&#x0364;ch&#x017F;e hervorbringt, welche als Bei-<lb/>
zen zu Befe&#x017F;tigung der Farben &#x017F;o große Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>649.</head><lb/>
              <p>Am auffallend&#x017F;ten aber zeigt &#x017F;ich die Farbengewalt,<lb/>
verbunden mit regelma&#x0364;ßiger Organi&#x017F;ation, an denjeni-<lb/>
gen In&#x017F;ecten, welche eine vollkommene Metamorpho&#x017F;e<lb/>
zu ihrer Entwicklung bedu&#x0364;rfen, an Ka&#x0364;fern, vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich aber an Schmetterlingen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>650.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e letztern, die man wahrhafte Ausgeburten<lb/>
des Lichtes und der Luft nennen ko&#x0364;nnte, zeigen &#x017F;chon<lb/>
in ihrem Raupenzu&#x017F;tand oft die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farben,<lb/>
welche, &#x017F;pecificirt wie &#x017F;ie &#x017F;ind, auf die ku&#x0364;nftigen<lb/>
Farben des Schmetterlings deuten; eine Betrachtung,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0294] freylich erſt recht im lebendigen Farbenreiche. Hier erſcheinen uns an trefflich organiſirten Theilen die Ele- mentarfarben in ihrer groͤßten Reinheit und Schoͤnheit. Sie deuten uns aber doch, daß eben dieſe Geſchoͤpfe noch auf einer niedern Stufe der Organiſation ſtehen, eben weil dieſe Elementarfarben noch unverarbeitet bey ihnen hervortreten koͤnnen. Auch hier ſcheint die Hitze viel zu Ausarbeitung dieſer Erſcheinung beyzutragen. 648. Wir finden Inſecten, welche als ganz concentrir- ter Farbenſtoff anzuſehen ſind, worunter beſonders die Coccusarten beruͤhmt ſind; wobey wir zu bemer- ken nicht unterlaſſen, daß ihre Weiſe, ſich an Vegeta- bilien anzuſiedeln, ja in dieſelben hineinzuniſten, auch zugleich jene Auswuͤchſe hervorbringt, welche als Bei- zen zu Befeſtigung der Farben ſo große Dienſte leiſten. 649. Am auffallendſten aber zeigt ſich die Farbengewalt, verbunden mit regelmaͤßiger Organiſation, an denjeni- gen Inſecten, welche eine vollkommene Metamorphoſe zu ihrer Entwicklung beduͤrfen, an Kaͤfern, vorzuͤg- lich aber an Schmetterlingen. 650. Dieſe letztern, die man wahrhafte Ausgeburten des Lichtes und der Luft nennen koͤnnte, zeigen ſchon in ihrem Raupenzuſtand oft die ſchoͤnſten Farben, welche, ſpecificirt wie ſie ſind, auf die kuͤnftigen Farben des Schmetterlings deuten; eine Betrachtung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/294
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/294>, abgerufen am 22.12.2024.