Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
635.

Es gibt verschiedene Bearbeitungen der Blumen
und ihrer Säfte durch Reagentien. Dieses hat Boyle
in vielen Experimenten geleistet. Man bleicht die Ro-
sen durch Schwefel und stellt sie durch andre Säuern
wieder her. Durch Tobaksrauch werden die Rosen
grün.


LII.
Würmer, Insecten, Fische.

636.

Von den Thieren, welche auf den niedern Stufen
der Organisation verweilen, sey hier vorläufig folgen-
des gesagt. Die Würmer, welche sich in der Erde
aufhalten, der Finsterniß und der kalten Feuchtigkeit
gewidmet sind, zeigen sich mißfärbig; die Eingewei-
dewürmer von warmer Feuchtigkeit im Finstern aus-
gebrütet und genährt, unfärbig; zu Bestimmung der
Farbe scheint ausdrücklich Licht zu gehören.

637.

Diejenigen Geschöpfe, welche im Wasser wohnen,
welches als ein obgleich sehr dichtes Mittel dennoch
hinreichendes Licht hindurch läßt, erscheinen mehr oder
weniger gefärbt. Die Zoophyten, welche die reinste
Kalkerde zu beleben scheinen, sind meistentheils weiß;

635.

Es gibt verſchiedene Bearbeitungen der Blumen
und ihrer Saͤfte durch Reagentien. Dieſes hat Boyle
in vielen Experimenten geleiſtet. Man bleicht die Ro-
ſen durch Schwefel und ſtellt ſie durch andre Saͤuern
wieder her. Durch Tobaksrauch werden die Roſen
gruͤn.


LII.
Wuͤrmer, Inſecten, Fiſche.

636.

Von den Thieren, welche auf den niedern Stufen
der Organiſation verweilen, ſey hier vorlaͤufig folgen-
des geſagt. Die Wuͤrmer, welche ſich in der Erde
aufhalten, der Finſterniß und der kalten Feuchtigkeit
gewidmet ſind, zeigen ſich mißfaͤrbig; die Eingewei-
dewuͤrmer von warmer Feuchtigkeit im Finſtern aus-
gebruͤtet und genaͤhrt, unfaͤrbig; zu Beſtimmung der
Farbe ſcheint ausdruͤcklich Licht zu gehoͤren.

637.

Diejenigen Geſchoͤpfe, welche im Waſſer wohnen,
welches als ein obgleich ſehr dichtes Mittel dennoch
hinreichendes Licht hindurch laͤßt, erſcheinen mehr oder
weniger gefaͤrbt. Die Zoophyten, welche die reinſte
Kalkerde zu beleben ſcheinen, ſind meiſtentheils weiß;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0289" n="235"/>
            <div n="4">
              <head>635.</head><lb/>
              <p>Es gibt ver&#x017F;chiedene Bearbeitungen der Blumen<lb/>
und ihrer Sa&#x0364;fte durch Reagentien. Die&#x017F;es hat Boyle<lb/>
in vielen Experimenten gelei&#x017F;tet. Man bleicht die Ro-<lb/>
&#x017F;en durch Schwefel und &#x017F;tellt &#x017F;ie durch andre Sa&#x0364;uern<lb/>
wieder her. Durch Tobaksrauch werden die Ro&#x017F;en<lb/>
gru&#x0364;n.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LII.</hi><lb/><hi rendition="#g">Wu&#x0364;rmer, In&#x017F;ecten, Fi&#x017F;che</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>636.</head><lb/>
              <p>Von den Thieren, welche auf den niedern Stufen<lb/>
der Organi&#x017F;ation verweilen, &#x017F;ey hier vorla&#x0364;ufig folgen-<lb/>
des ge&#x017F;agt. Die Wu&#x0364;rmer, welche &#x017F;ich in der Erde<lb/>
aufhalten, der Fin&#x017F;terniß und der kalten Feuchtigkeit<lb/>
gewidmet &#x017F;ind, zeigen &#x017F;ich mißfa&#x0364;rbig; die Eingewei-<lb/>
dewu&#x0364;rmer von warmer Feuchtigkeit im Fin&#x017F;tern aus-<lb/>
gebru&#x0364;tet und gena&#x0364;hrt, unfa&#x0364;rbig; zu Be&#x017F;timmung der<lb/>
Farbe &#x017F;cheint ausdru&#x0364;cklich Licht zu geho&#x0364;ren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>637.</head><lb/>
              <p>Diejenigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, welche im Wa&#x017F;&#x017F;er wohnen,<lb/>
welches als ein obgleich &#x017F;ehr dichtes Mittel dennoch<lb/>
hinreichendes Licht hindurch la&#x0364;ßt, er&#x017F;cheinen mehr oder<lb/>
weniger gefa&#x0364;rbt. Die Zoophyten, welche die rein&#x017F;te<lb/>
Kalkerde zu beleben &#x017F;cheinen, &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils weiß;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0289] 635. Es gibt verſchiedene Bearbeitungen der Blumen und ihrer Saͤfte durch Reagentien. Dieſes hat Boyle in vielen Experimenten geleiſtet. Man bleicht die Ro- ſen durch Schwefel und ſtellt ſie durch andre Saͤuern wieder her. Durch Tobaksrauch werden die Roſen gruͤn. LII. Wuͤrmer, Inſecten, Fiſche. 636. Von den Thieren, welche auf den niedern Stufen der Organiſation verweilen, ſey hier vorlaͤufig folgen- des geſagt. Die Wuͤrmer, welche ſich in der Erde aufhalten, der Finſterniß und der kalten Feuchtigkeit gewidmet ſind, zeigen ſich mißfaͤrbig; die Eingewei- dewuͤrmer von warmer Feuchtigkeit im Finſtern aus- gebruͤtet und genaͤhrt, unfaͤrbig; zu Beſtimmung der Farbe ſcheint ausdruͤcklich Licht zu gehoͤren. 637. Diejenigen Geſchoͤpfe, welche im Waſſer wohnen, welches als ein obgleich ſehr dichtes Mittel dennoch hinreichendes Licht hindurch laͤßt, erſcheinen mehr oder weniger gefaͤrbt. Die Zoophyten, welche die reinſte Kalkerde zu beleben ſcheinen, ſind meiſtentheils weiß;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/289
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/289>, abgerufen am 21.01.2025.