Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Erde sich umgeben befindet, zeigt sich mei-
stentheils weiß.

619.

Die im Finstern aus Saamen erzogenen Pflanzen
sind weiß oder ins Gelbe ziehend. Das Licht hinge-
gen, indem es auf ihre Farben wirkt, wirkt zugleich
auf ihre Form.

620.

Die Pflanzen, die im Finstern wachsen, setzen
sich von Knoten zu Knoten zwar lange fort; aber die
Stengel zwischen zwey Knoten sind länger als billig;
keine Seitenzweige werden erzeugt und die Metamor-
phose der Pflanzen hat nicht statt.

621.

Das Licht versetzt sie dagegen sogleich in einen
thätigen Zustand, die Pflanze erscheint grün und der
Gang der Metamorphose bis zur Begattung geht un-
aufhaltsam fort.

622.

Wir wissen, daß die Stengelblätter nur Vorberei-
tungen und Vorbedeutungen auf die Blumen- und
Fruchtwerkzeuge sind; und so kann man in den Sten-
gelblättern schon Farben sehen, die von weiten auf
die Blume hindeuten, wie bey den Amaranthen der
Fall ist.

623.

Es gibt weiße Blumen, deren Blätter sich zur
größten Reinheit durchgearbeitet haben; aber auch far-

von der Erde ſich umgeben befindet, zeigt ſich mei-
ſtentheils weiß.

619.

Die im Finſtern aus Saamen erzogenen Pflanzen
ſind weiß oder ins Gelbe ziehend. Das Licht hinge-
gen, indem es auf ihre Farben wirkt, wirkt zugleich
auf ihre Form.

620.

Die Pflanzen, die im Finſtern wachſen, ſetzen
ſich von Knoten zu Knoten zwar lange fort; aber die
Stengel zwiſchen zwey Knoten ſind laͤnger als billig;
keine Seitenzweige werden erzeugt und die Metamor-
phoſe der Pflanzen hat nicht ſtatt.

621.

Das Licht verſetzt ſie dagegen ſogleich in einen
thaͤtigen Zuſtand, die Pflanze erſcheint gruͤn und der
Gang der Metamorphoſe bis zur Begattung geht un-
aufhaltſam fort.

622.

Wir wiſſen, daß die Stengelblaͤtter nur Vorberei-
tungen und Vorbedeutungen auf die Blumen- und
Fruchtwerkzeuge ſind; und ſo kann man in den Sten-
gelblaͤttern ſchon Farben ſehen, die von weiten auf
die Blume hindeuten, wie bey den Amaranthen der
Fall iſt.

623.

Es gibt weiße Blumen, deren Blaͤtter ſich zur
groͤßten Reinheit durchgearbeitet haben; aber auch far-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0285" n="231"/>
von der Erde &#x017F;ich umgeben befindet, zeigt &#x017F;ich mei-<lb/>
&#x017F;tentheils weiß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>619.</head><lb/>
              <p>Die im Fin&#x017F;tern aus Saamen erzogenen Pflanzen<lb/>
&#x017F;ind weiß oder ins Gelbe ziehend. Das Licht hinge-<lb/>
gen, indem es auf ihre Farben wirkt, wirkt zugleich<lb/>
auf ihre Form.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>620.</head><lb/>
              <p>Die Pflanzen, die im Fin&#x017F;tern wach&#x017F;en, &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ich von Knoten zu Knoten zwar lange fort; aber die<lb/>
Stengel zwi&#x017F;chen zwey Knoten &#x017F;ind la&#x0364;nger als billig;<lb/>
keine Seitenzweige werden erzeugt und die Metamor-<lb/>
pho&#x017F;e der Pflanzen hat nicht &#x017F;tatt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>621.</head><lb/>
              <p>Das Licht ver&#x017F;etzt &#x017F;ie dagegen &#x017F;ogleich in einen<lb/>
tha&#x0364;tigen Zu&#x017F;tand, die Pflanze er&#x017F;cheint gru&#x0364;n und der<lb/>
Gang der Metamorpho&#x017F;e bis zur Begattung geht un-<lb/>
aufhalt&#x017F;am fort.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>622.</head><lb/>
              <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Stengelbla&#x0364;tter nur Vorberei-<lb/>
tungen und Vorbedeutungen auf die Blumen- und<lb/>
Fruchtwerkzeuge &#x017F;ind; und &#x017F;o kann man in den Sten-<lb/>
gelbla&#x0364;ttern &#x017F;chon Farben &#x017F;ehen, die von weiten auf<lb/>
die Blume hindeuten, wie bey den Amaranthen der<lb/>
Fall i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>623.</head><lb/>
              <p>Es gibt weiße Blumen, deren Bla&#x0364;tter &#x017F;ich zur<lb/>
gro&#x0364;ßten Reinheit durchgearbeitet haben; aber auch far-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0285] von der Erde ſich umgeben befindet, zeigt ſich mei- ſtentheils weiß. 619. Die im Finſtern aus Saamen erzogenen Pflanzen ſind weiß oder ins Gelbe ziehend. Das Licht hinge- gen, indem es auf ihre Farben wirkt, wirkt zugleich auf ihre Form. 620. Die Pflanzen, die im Finſtern wachſen, ſetzen ſich von Knoten zu Knoten zwar lange fort; aber die Stengel zwiſchen zwey Knoten ſind laͤnger als billig; keine Seitenzweige werden erzeugt und die Metamor- phoſe der Pflanzen hat nicht ſtatt. 621. Das Licht verſetzt ſie dagegen ſogleich in einen thaͤtigen Zuſtand, die Pflanze erſcheint gruͤn und der Gang der Metamorphoſe bis zur Begattung geht un- aufhaltſam fort. 622. Wir wiſſen, daß die Stengelblaͤtter nur Vorberei- tungen und Vorbedeutungen auf die Blumen- und Fruchtwerkzeuge ſind; und ſo kann man in den Sten- gelblaͤttern ſchon Farben ſehen, die von weiten auf die Blume hindeuten, wie bey den Amaranthen der Fall iſt. 623. Es gibt weiße Blumen, deren Blaͤtter ſich zur groͤßten Reinheit durchgearbeitet haben; aber auch far-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/285
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/285>, abgerufen am 21.11.2024.