Die Farben der Mineralien sind alle chemischer Natur, und so kann ihre Entstehungsweise aus dem, was wir von den chemischen Farben gesagt haben, ziemlich entwickelt werden.
614.
Die Farbenbenennungen stehn unter den äußern Kennzeichen oben an, und man hat sich, im Sinne der neuern Zeit, große Mühe gegeben, jede vorkom- mende Erscheinung genau zu bestimmen und festzuhal- ten; man hat aber dadurch, wie uns dünkt, neue Schwierigkeiten erregt, welche beym Gebrauch manche Unbequemlichkeit veranlassen.
615.
Freylich führt auch dieses, sobald man bedenkt, wie die Sache entstanden, seine Entschuldigung mit sich. Der Maler hatte von jeher das Vorrecht, die Farbe zu handhaben. Die wenigen specificirten Far- ben standen fest, und dennoch kamen durch künstliche Mischungen unzählige Schattirungen hervor, welche die Oberfläche der natürlichen Gegenstände nachahmten. War es daher ein Wunder, wenn man auch diesen Mi-
L. Mineralien.
613.
Die Farben der Mineralien ſind alle chemiſcher Natur, und ſo kann ihre Entſtehungsweiſe aus dem, was wir von den chemiſchen Farben geſagt haben, ziemlich entwickelt werden.
614.
Die Farbenbenennungen ſtehn unter den aͤußern Kennzeichen oben an, und man hat ſich, im Sinne der neuern Zeit, große Muͤhe gegeben, jede vorkom- mende Erſcheinung genau zu beſtimmen und feſtzuhal- ten; man hat aber dadurch, wie uns duͤnkt, neue Schwierigkeiten erregt, welche beym Gebrauch manche Unbequemlichkeit veranlaſſen.
615.
Freylich fuͤhrt auch dieſes, ſobald man bedenkt, wie die Sache entſtanden, ſeine Entſchuldigung mit ſich. Der Maler hatte von jeher das Vorrecht, die Farbe zu handhaben. Die wenigen ſpecificirten Far- ben ſtanden feſt, und dennoch kamen durch kuͤnſtliche Miſchungen unzaͤhlige Schattirungen hervor, welche die Oberflaͤche der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde nachahmten. War es daher ein Wunder, wenn man auch dieſen Mi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0282"n="228"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">L.</hi><lb/><hirendition="#g">Mineralien</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>613.</head><lb/><p>Die Farben der Mineralien ſind alle chemiſcher<lb/>
Natur, und ſo kann ihre Entſtehungsweiſe aus dem,<lb/>
was wir von den chemiſchen Farben geſagt haben,<lb/>
ziemlich entwickelt werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>614.</head><lb/><p>Die Farbenbenennungen ſtehn unter den aͤußern<lb/>
Kennzeichen oben an, und man hat ſich, im Sinne<lb/>
der neuern Zeit, große Muͤhe gegeben, jede vorkom-<lb/>
mende Erſcheinung genau zu beſtimmen und feſtzuhal-<lb/>
ten; man hat aber dadurch, wie uns duͤnkt, neue<lb/>
Schwierigkeiten erregt, welche beym Gebrauch manche<lb/>
Unbequemlichkeit veranlaſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>615.</head><lb/><p>Freylich fuͤhrt auch dieſes, ſobald man bedenkt,<lb/>
wie die Sache entſtanden, ſeine Entſchuldigung mit<lb/>ſich. Der Maler hatte von jeher das Vorrecht, die<lb/>
Farbe zu handhaben. Die wenigen ſpecificirten Far-<lb/>
ben ſtanden feſt, und dennoch kamen durch kuͤnſtliche<lb/>
Miſchungen unzaͤhlige Schattirungen hervor, welche<lb/>
die Oberflaͤche der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde nachahmten.<lb/>
War es daher ein Wunder, wenn man auch dieſen Mi-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0282]
L.
Mineralien.
613.
Die Farben der Mineralien ſind alle chemiſcher
Natur, und ſo kann ihre Entſtehungsweiſe aus dem,
was wir von den chemiſchen Farben geſagt haben,
ziemlich entwickelt werden.
614.
Die Farbenbenennungen ſtehn unter den aͤußern
Kennzeichen oben an, und man hat ſich, im Sinne
der neuern Zeit, große Muͤhe gegeben, jede vorkom-
mende Erſcheinung genau zu beſtimmen und feſtzuhal-
ten; man hat aber dadurch, wie uns duͤnkt, neue
Schwierigkeiten erregt, welche beym Gebrauch manche
Unbequemlichkeit veranlaſſen.
615.
Freylich fuͤhrt auch dieſes, ſobald man bedenkt,
wie die Sache entſtanden, ſeine Entſchuldigung mit
ſich. Der Maler hatte von jeher das Vorrecht, die
Farbe zu handhaben. Die wenigen ſpecificirten Far-
ben ſtanden feſt, und dennoch kamen durch kuͤnſtliche
Miſchungen unzaͤhlige Schattirungen hervor, welche
die Oberflaͤche der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde nachahmten.
War es daher ein Wunder, wenn man auch dieſen Mi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/282>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.