wird, einigen Unterschied der Elasticität zeigen soll; welches ganz naturgemäß ist, indem die verschiede- nen Farbenerscheinungen die verschiedenen Grade der Hitze andeuten.
513.
Geht man über diesen oberflächlichen Hauch, über dieses Häutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle in Massen penetrativ gesäuert werden, so erscheint mit dem ersten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man beym Bleyweiß, Eisen und Quecksilber bemerken kann.
514.
Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung der Farbe, so finden wir sie auf der Plusseite am häufigsten. Das oft erwähnte Anlaufen glatter metal- lischer Flächen geht von dem Gelben aus. Das Eisen geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem Bleyweiß in den Massicot, das Quecksilber aus dem Aethiops in den gelben Turbith hinüber. Die Auflö- sungen des Goldes und der Platina in Säuren sind gelb.
515.
Die Erregungen auf der Minusseite sind seltner. Ein wenig gesäuertes Kupfer erscheint blau. Bey Be- reitung des Berlinerblau sind Alcalien im Spiele.
516.
Ueberhaupt aber sind diese Farbenerscheinungen von so beweglicher Art, daß die Chemiker selbst, sobald sie ins Feinere gehen, sie als trügliche Kennzeichen
13 *
wird, einigen Unterſchied der Elaſticitaͤt zeigen ſoll; welches ganz naturgemaͤß iſt, indem die verſchiede- nen Farbenerſcheinungen die verſchiedenen Grade der Hitze andeuten.
513.
Geht man uͤber dieſen oberflaͤchlichen Hauch, uͤber dieſes Haͤutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle in Maſſen penetrativ geſaͤuert werden, ſo erſcheint mit dem erſten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man beym Bleyweiß, Eiſen und Queckſilber bemerken kann.
514.
Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung der Farbe, ſo finden wir ſie auf der Plusſeite am haͤufigſten. Das oft erwaͤhnte Anlaufen glatter metal- liſcher Flaͤchen geht von dem Gelben aus. Das Eiſen geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem Bleyweiß in den Maſſicot, das Queckſilber aus dem Aethiops in den gelben Turbith hinuͤber. Die Aufloͤ- ſungen des Goldes und der Platina in Saͤuren ſind gelb.
515.
Die Erregungen auf der Minusſeite ſind ſeltner. Ein wenig geſaͤuertes Kupfer erſcheint blau. Bey Be- reitung des Berlinerblau ſind Alcalien im Spiele.
516.
Ueberhaupt aber ſind dieſe Farbenerſcheinungen von ſo beweglicher Art, daß die Chemiker ſelbſt, ſobald ſie ins Feinere gehen, ſie als truͤgliche Kennzeichen
13 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0249"n="195"/>
wird, einigen Unterſchied der Elaſticitaͤt zeigen ſoll;<lb/>
welches ganz naturgemaͤß iſt, indem die verſchiede-<lb/>
nen Farbenerſcheinungen die verſchiedenen Grade der<lb/>
Hitze andeuten.</p></div><lb/><divn="4"><head>513.</head><lb/><p>Geht man uͤber dieſen oberflaͤchlichen Hauch, uͤber<lb/>
dieſes Haͤutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle<lb/>
in Maſſen penetrativ geſaͤuert werden, ſo erſcheint mit<lb/>
dem erſten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man<lb/>
beym Bleyweiß, Eiſen und Queckſilber bemerken kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>514.</head><lb/><p>Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung<lb/>
der Farbe, ſo finden wir ſie auf der Plusſeite am<lb/>
haͤufigſten. Das oft erwaͤhnte Anlaufen glatter metal-<lb/>
liſcher Flaͤchen geht von dem Gelben aus. Das Eiſen<lb/>
geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem<lb/>
Bleyweiß in den Maſſicot, das Queckſilber aus dem<lb/>
Aethiops in den gelben Turbith hinuͤber. Die Aufloͤ-<lb/>ſungen des Goldes und der Platina in Saͤuren ſind<lb/>
gelb.</p></div><lb/><divn="4"><head>515.</head><lb/><p>Die Erregungen auf der Minusſeite ſind ſeltner.<lb/>
Ein wenig geſaͤuertes Kupfer erſcheint blau. Bey Be-<lb/>
reitung des Berlinerblau ſind Alcalien im Spiele.</p></div><lb/><divn="4"><head>516.</head><lb/><p>Ueberhaupt aber ſind dieſe Farbenerſcheinungen von<lb/>ſo beweglicher Art, daß die Chemiker ſelbſt, ſobald<lb/>ſie ins Feinere gehen, ſie als truͤgliche Kennzeichen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0249]
wird, einigen Unterſchied der Elaſticitaͤt zeigen ſoll;
welches ganz naturgemaͤß iſt, indem die verſchiede-
nen Farbenerſcheinungen die verſchiedenen Grade der
Hitze andeuten.
513.
Geht man uͤber dieſen oberflaͤchlichen Hauch, uͤber
dieſes Haͤutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle
in Maſſen penetrativ geſaͤuert werden, ſo erſcheint mit
dem erſten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man
beym Bleyweiß, Eiſen und Queckſilber bemerken kann.
514.
Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung
der Farbe, ſo finden wir ſie auf der Plusſeite am
haͤufigſten. Das oft erwaͤhnte Anlaufen glatter metal-
liſcher Flaͤchen geht von dem Gelben aus. Das Eiſen
geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem
Bleyweiß in den Maſſicot, das Queckſilber aus dem
Aethiops in den gelben Turbith hinuͤber. Die Aufloͤ-
ſungen des Goldes und der Platina in Saͤuren ſind
gelb.
515.
Die Erregungen auf der Minusſeite ſind ſeltner.
Ein wenig geſaͤuertes Kupfer erſcheint blau. Bey Be-
reitung des Berlinerblau ſind Alcalien im Spiele.
516.
Ueberhaupt aber ſind dieſe Farbenerſcheinungen von
ſo beweglicher Art, daß die Chemiker ſelbſt, ſobald
ſie ins Feinere gehen, ſie als truͤgliche Kennzeichen
13 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/249>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.