Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, einigen Unterschied der Elasticität zeigen soll;
welches ganz naturgemäß ist, indem die verschiede-
nen Farbenerscheinungen die verschiedenen Grade der
Hitze andeuten.

513.

Geht man über diesen oberflächlichen Hauch, über
dieses Häutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle
in Massen penetrativ gesäuert werden, so erscheint mit
dem ersten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man
beym Bleyweiß, Eisen und Quecksilber bemerken kann.

514.

Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung
der Farbe, so finden wir sie auf der Plusseite am
häufigsten. Das oft erwähnte Anlaufen glatter metal-
lischer Flächen geht von dem Gelben aus. Das Eisen
geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem
Bleyweiß in den Massicot, das Quecksilber aus dem
Aethiops in den gelben Turbith hinüber. Die Auflö-
sungen des Goldes und der Platina in Säuren sind
gelb.

515.

Die Erregungen auf der Minusseite sind seltner.
Ein wenig gesäuertes Kupfer erscheint blau. Bey Be-
reitung des Berlinerblau sind Alcalien im Spiele.

516.

Ueberhaupt aber sind diese Farbenerscheinungen von
so beweglicher Art, daß die Chemiker selbst, sobald
sie ins Feinere gehen, sie als trügliche Kennzeichen

13 *

wird, einigen Unterſchied der Elaſticitaͤt zeigen ſoll;
welches ganz naturgemaͤß iſt, indem die verſchiede-
nen Farbenerſcheinungen die verſchiedenen Grade der
Hitze andeuten.

513.

Geht man uͤber dieſen oberflaͤchlichen Hauch, uͤber
dieſes Haͤutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle
in Maſſen penetrativ geſaͤuert werden, ſo erſcheint mit
dem erſten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man
beym Bleyweiß, Eiſen und Queckſilber bemerken kann.

514.

Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung
der Farbe, ſo finden wir ſie auf der Plusſeite am
haͤufigſten. Das oft erwaͤhnte Anlaufen glatter metal-
liſcher Flaͤchen geht von dem Gelben aus. Das Eiſen
geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem
Bleyweiß in den Maſſicot, das Queckſilber aus dem
Aethiops in den gelben Turbith hinuͤber. Die Aufloͤ-
ſungen des Goldes und der Platina in Saͤuren ſind
gelb.

515.

Die Erregungen auf der Minusſeite ſind ſeltner.
Ein wenig geſaͤuertes Kupfer erſcheint blau. Bey Be-
reitung des Berlinerblau ſind Alcalien im Spiele.

516.

Ueberhaupt aber ſind dieſe Farbenerſcheinungen von
ſo beweglicher Art, daß die Chemiker ſelbſt, ſobald
ſie ins Feinere gehen, ſie als truͤgliche Kennzeichen

13 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0249" n="195"/>
wird, einigen Unter&#x017F;chied der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t zeigen &#x017F;oll;<lb/>
welches ganz naturgema&#x0364;ß i&#x017F;t, indem die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Farbener&#x017F;cheinungen die ver&#x017F;chiedenen Grade der<lb/>
Hitze andeuten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>513.</head><lb/>
              <p>Geht man u&#x0364;ber die&#x017F;en oberfla&#x0364;chlichen Hauch, u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;es Ha&#x0364;utchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle<lb/>
in Ma&#x017F;&#x017F;en penetrativ ge&#x017F;a&#x0364;uert werden, &#x017F;o er&#x017F;cheint mit<lb/>
dem er&#x017F;ten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man<lb/>
beym Bleyweiß, Ei&#x017F;en und Queck&#x017F;ilber bemerken kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>514.</head><lb/>
              <p>Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung<lb/>
der Farbe, &#x017F;o finden wir &#x017F;ie auf der Plus&#x017F;eite am<lb/>
ha&#x0364;ufig&#x017F;ten. Das oft erwa&#x0364;hnte Anlaufen glatter metal-<lb/>
li&#x017F;cher Fla&#x0364;chen geht von dem Gelben aus. Das Ei&#x017F;en<lb/>
geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem<lb/>
Bleyweiß in den Ma&#x017F;&#x017F;icot, das Queck&#x017F;ilber aus dem<lb/>
Aethiops in den gelben Turbith hinu&#x0364;ber. Die Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ungen des Goldes und der Platina in Sa&#x0364;uren &#x017F;ind<lb/>
gelb.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>515.</head><lb/>
              <p>Die Erregungen auf der Minus&#x017F;eite &#x017F;ind &#x017F;eltner.<lb/>
Ein wenig ge&#x017F;a&#x0364;uertes Kupfer er&#x017F;cheint blau. Bey Be-<lb/>
reitung des Berlinerblau &#x017F;ind Alcalien im Spiele.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>516.</head><lb/>
              <p>Ueberhaupt aber &#x017F;ind die&#x017F;e Farbener&#x017F;cheinungen von<lb/>
&#x017F;o beweglicher Art, daß die Chemiker &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie ins Feinere gehen, &#x017F;ie als tru&#x0364;gliche Kennzeichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0249] wird, einigen Unterſchied der Elaſticitaͤt zeigen ſoll; welches ganz naturgemaͤß iſt, indem die verſchiede- nen Farbenerſcheinungen die verſchiedenen Grade der Hitze andeuten. 513. Geht man uͤber dieſen oberflaͤchlichen Hauch, uͤber dieſes Haͤutchen hinweg, beobachtet man, wie Metalle in Maſſen penetrativ geſaͤuert werden, ſo erſcheint mit dem erſten Grade, Weiß oder Schwarz, wie man beym Bleyweiß, Eiſen und Queckſilber bemerken kann. 514. Fragen wir nun weiter nach eigentlicher Erregung der Farbe, ſo finden wir ſie auf der Plusſeite am haͤufigſten. Das oft erwaͤhnte Anlaufen glatter metal- liſcher Flaͤchen geht von dem Gelben aus. Das Eiſen geht bald in den gelben Ocher, das Bley aus dem Bleyweiß in den Maſſicot, das Queckſilber aus dem Aethiops in den gelben Turbith hinuͤber. Die Aufloͤ- ſungen des Goldes und der Platina in Saͤuren ſind gelb. 515. Die Erregungen auf der Minusſeite ſind ſeltner. Ein wenig geſaͤuertes Kupfer erſcheint blau. Bey Be- reitung des Berlinerblau ſind Alcalien im Spiele. 516. Ueberhaupt aber ſind dieſe Farbenerſcheinungen von ſo beweglicher Art, daß die Chemiker ſelbſt, ſobald ſie ins Feinere gehen, ſie als truͤgliche Kennzeichen 13 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/249
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/249>, abgerufen am 22.12.2024.