Was ferner die Ordnung der Capitel überhaupt betrifft, so mag man bedenken, daß selbst verwandte Naturphänomene in keiner eigentlichen Folge oder steti- gen Reihe sich an einander schließen; sondern daß sie durch Thätigkeiten hervorgebracht werden, welche ver- schränkt wirken, so daß es gewissermaßen gleichgültig ist, was für eine Erscheinung man zuerst, und was für eine man zuletzt betrachtet: weil es doch nur dar- auf ankommt, daß man sich alle möglichst vergegenwär- tige, um sie zuletzt unter einem Gesichtspunct, theils nach ihrer Natur, theils nach Menschen-Weise und Bequemlichkeit, zusammenzufassen.
360.
Doch kann man im gegenwärtigen besondern Falle behaupten, daß die dioptrischen Farben billig an die Spitze der physischen gestellt werden, so wohl wegen ihres auf- fallenden Glanzes und übrigen Bedeutsamkeit, als auch weil, um dieselben abzuleiten, manches zur Sprache kommen mußte, welches uns zunächst große Erleichte- rung gewähren wird.
361.
Denn man hat bisher das Licht als eine Art von Abstractum, als ein für sich bestehendes und wirken- des, gewissermaßen sich selbst bedingendes, bey geringen Anlässen aus sich selbst die Farben hervorbringendes Wesen angesehen. Von dieser Vorstellungsart jedoch die Naturfreunde abzulenken, sie aufmerksam zu machen,
359.
Was ferner die Ordnung der Capitel uͤberhaupt betrifft, ſo mag man bedenken, daß ſelbſt verwandte Naturphaͤnomene in keiner eigentlichen Folge oder ſteti- gen Reihe ſich an einander ſchließen; ſondern daß ſie durch Thaͤtigkeiten hervorgebracht werden, welche ver- ſchraͤnkt wirken, ſo daß es gewiſſermaßen gleichguͤltig iſt, was fuͤr eine Erſcheinung man zuerſt, und was fuͤr eine man zuletzt betrachtet: weil es doch nur dar- auf ankommt, daß man ſich alle moͤglichſt vergegenwaͤr- tige, um ſie zuletzt unter einem Geſichtspunct, theils nach ihrer Natur, theils nach Menſchen-Weiſe und Bequemlichkeit, zuſammenzufaſſen.
360.
Doch kann man im gegenwaͤrtigen beſondern Falle behaupten, daß die dioptriſchen Farben billig an die Spitze der phyſiſchen geſtellt werden, ſo wohl wegen ihres auf- fallenden Glanzes und uͤbrigen Bedeutſamkeit, als auch weil, um dieſelben abzuleiten, manches zur Sprache kommen mußte, welches uns zunaͤchſt große Erleichte- rung gewaͤhren wird.
361.
Denn man hat bisher das Licht als eine Art von Abſtractum, als ein fuͤr ſich beſtehendes und wirken- des, gewiſſermaßen ſich ſelbſt bedingendes, bey geringen Anlaͤſſen aus ſich ſelbſt die Farben hervorbringendes Weſen angeſehen. Von dieſer Vorſtellungsart jedoch die Naturfreunde abzulenken, ſie aufmerkſam zu machen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0194"n="140"/><divn="4"><head>359.</head><lb/><p>Was ferner die Ordnung der Capitel uͤberhaupt<lb/>
betrifft, ſo mag man bedenken, daß ſelbſt verwandte<lb/>
Naturphaͤnomene in keiner eigentlichen Folge oder ſteti-<lb/>
gen Reihe ſich an einander ſchließen; ſondern daß ſie<lb/>
durch Thaͤtigkeiten hervorgebracht werden, welche ver-<lb/>ſchraͤnkt wirken, ſo daß es gewiſſermaßen gleichguͤltig<lb/>
iſt, was fuͤr eine Erſcheinung man zuerſt, und was<lb/>
fuͤr eine man zuletzt betrachtet: weil es doch nur dar-<lb/>
auf ankommt, daß man ſich alle moͤglichſt vergegenwaͤr-<lb/>
tige, um ſie zuletzt unter einem Geſichtspunct, theils<lb/>
nach ihrer Natur, theils nach Menſchen-Weiſe und<lb/>
Bequemlichkeit, zuſammenzufaſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>360.</head><lb/><p>Doch kann man im gegenwaͤrtigen beſondern Falle<lb/>
behaupten, daß die dioptriſchen Farben billig an die Spitze<lb/>
der phyſiſchen geſtellt werden, ſo wohl wegen ihres auf-<lb/>
fallenden Glanzes und uͤbrigen Bedeutſamkeit, als auch<lb/>
weil, um dieſelben abzuleiten, manches zur Sprache<lb/>
kommen mußte, welches uns zunaͤchſt große Erleichte-<lb/>
rung gewaͤhren wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>361.</head><lb/><p>Denn man hat bisher das Licht als eine Art von<lb/>
Abſtractum, als ein fuͤr ſich beſtehendes und wirken-<lb/>
des, gewiſſermaßen ſich ſelbſt bedingendes, bey geringen<lb/>
Anlaͤſſen aus ſich ſelbſt die Farben hervorbringendes<lb/>
Weſen angeſehen. Von dieſer Vorſtellungsart jedoch<lb/>
die Naturfreunde abzulenken, ſie aufmerkſam zu machen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0194]
359.
Was ferner die Ordnung der Capitel uͤberhaupt
betrifft, ſo mag man bedenken, daß ſelbſt verwandte
Naturphaͤnomene in keiner eigentlichen Folge oder ſteti-
gen Reihe ſich an einander ſchließen; ſondern daß ſie
durch Thaͤtigkeiten hervorgebracht werden, welche ver-
ſchraͤnkt wirken, ſo daß es gewiſſermaßen gleichguͤltig
iſt, was fuͤr eine Erſcheinung man zuerſt, und was
fuͤr eine man zuletzt betrachtet: weil es doch nur dar-
auf ankommt, daß man ſich alle moͤglichſt vergegenwaͤr-
tige, um ſie zuletzt unter einem Geſichtspunct, theils
nach ihrer Natur, theils nach Menſchen-Weiſe und
Bequemlichkeit, zuſammenzufaſſen.
360.
Doch kann man im gegenwaͤrtigen beſondern Falle
behaupten, daß die dioptriſchen Farben billig an die Spitze
der phyſiſchen geſtellt werden, ſo wohl wegen ihres auf-
fallenden Glanzes und uͤbrigen Bedeutſamkeit, als auch
weil, um dieſelben abzuleiten, manches zur Sprache
kommen mußte, welches uns zunaͤchſt große Erleichte-
rung gewaͤhren wird.
361.
Denn man hat bisher das Licht als eine Art von
Abſtractum, als ein fuͤr ſich beſtehendes und wirken-
des, gewiſſermaßen ſich ſelbſt bedingendes, bey geringen
Anlaͤſſen aus ſich ſelbſt die Farben hervorbringendes
Weſen angeſehen. Von dieſer Vorſtellungsart jedoch
die Naturfreunde abzulenken, ſie aufmerkſam zu machen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/194>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.