der Sonnenscheibe unmittelbar abgeleitete, auf der Ta- fel zeigen würde; und so würde auch von dem höchst energischen Sonnenbilde nur ein schwaches, der Däm- pfung gemäßes Nebenbild entstehen; wie denn freylich durch diesen Versuch dasjenige, was uns schon genug- sam bekannt ist, nur noch aber und abermal bekräftigt wird.
XXVII. Farbige Bilder.
342. (260.)
Es giebt mancherley Arten, farbige Bilder zum Behuf objectiver Versuche hervorzubringen. Erstlich kann man farbiges Glas vor die Oeffnung halten, wo- durch sogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird. Zweytens kann man das Wasserprisma mit farbigen Liquoren füllen. Drittens kann man die von einem Prisma schon hervorgebrachten emphatischen Farben durch proportionirte kleine Oeffnungen eines Bleches durch- lassen, und also kleine Bilder zu einer zweyten Refrac- tion vorbereiten. Diese letzte Art ist die beschwerlichste, indem, bei dem beständigen Fortrücken der Sonne, ein solches Bild nicht fest gehalten, noch in beliebiger Rich- tung bestätigt werden kann. Die zweyte Art hat auch ihre Unbequemlichkeiten, weil nicht alle farbige Liquo-
9 *
der Sonnenſcheibe unmittelbar abgeleitete, auf der Ta- fel zeigen wuͤrde; und ſo wuͤrde auch von dem hoͤchſt energiſchen Sonnenbilde nur ein ſchwaches, der Daͤm- pfung gemaͤßes Nebenbild entſtehen; wie denn freylich durch dieſen Verſuch dasjenige, was uns ſchon genug- ſam bekannt iſt, nur noch aber und abermal bekraͤftigt wird.
XXVII. Farbige Bilder.
342. (260.)
Es giebt mancherley Arten, farbige Bilder zum Behuf objectiver Verſuche hervorzubringen. Erſtlich kann man farbiges Glas vor die Oeffnung halten, wo- durch ſogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird. Zweytens kann man das Waſſerprisma mit farbigen Liquoren fuͤllen. Drittens kann man die von einem Prisma ſchon hervorgebrachten emphatiſchen Farben durch proportionirte kleine Oeffnungen eines Bleches durch- laſſen, und alſo kleine Bilder zu einer zweyten Refrac- tion vorbereiten. Dieſe letzte Art iſt die beſchwerlichſte, indem, bei dem beſtaͤndigen Fortruͤcken der Sonne, ein ſolches Bild nicht feſt gehalten, noch in beliebiger Rich- tung beſtaͤtigt werden kann. Die zweyte Art hat auch ihre Unbequemlichkeiten, weil nicht alle farbige Liquo-
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0185"n="131"/>
der Sonnenſcheibe unmittelbar abgeleitete, auf der Ta-<lb/>
fel zeigen wuͤrde; und ſo wuͤrde auch von dem hoͤchſt<lb/>
energiſchen Sonnenbilde nur ein ſchwaches, der Daͤm-<lb/>
pfung gemaͤßes Nebenbild entſtehen; wie denn freylich<lb/>
durch dieſen Verſuch dasjenige, was uns ſchon genug-<lb/>ſam bekannt iſt, nur noch aber und abermal bekraͤftigt<lb/>
wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVII.</hi><lb/><hirendition="#g">Farbige Bilder</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>342. (260.)</head><lb/><p>Es giebt mancherley Arten, farbige Bilder zum<lb/>
Behuf objectiver Verſuche hervorzubringen. Erſtlich<lb/>
kann man farbiges Glas vor die Oeffnung halten, wo-<lb/>
durch ſogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird.<lb/>
Zweytens kann man das Waſſerprisma mit farbigen<lb/>
Liquoren fuͤllen. Drittens kann man die von einem<lb/>
Prisma ſchon hervorgebrachten emphatiſchen Farben durch<lb/>
proportionirte kleine Oeffnungen eines Bleches durch-<lb/>
laſſen, und alſo kleine Bilder zu einer zweyten Refrac-<lb/>
tion vorbereiten. Dieſe letzte Art iſt die beſchwerlichſte,<lb/>
indem, bei dem beſtaͤndigen Fortruͤcken der Sonne, ein<lb/>ſolches Bild nicht feſt gehalten, noch in beliebiger Rich-<lb/>
tung beſtaͤtigt werden kann. Die zweyte Art hat auch<lb/>
ihre Unbequemlichkeiten, weil nicht alle farbige Liquo-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0185]
der Sonnenſcheibe unmittelbar abgeleitete, auf der Ta-
fel zeigen wuͤrde; und ſo wuͤrde auch von dem hoͤchſt
energiſchen Sonnenbilde nur ein ſchwaches, der Daͤm-
pfung gemaͤßes Nebenbild entſtehen; wie denn freylich
durch dieſen Verſuch dasjenige, was uns ſchon genug-
ſam bekannt iſt, nur noch aber und abermal bekraͤftigt
wird.
XXVII.
Farbige Bilder.
342. (260.)
Es giebt mancherley Arten, farbige Bilder zum
Behuf objectiver Verſuche hervorzubringen. Erſtlich
kann man farbiges Glas vor die Oeffnung halten, wo-
durch ſogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird.
Zweytens kann man das Waſſerprisma mit farbigen
Liquoren fuͤllen. Drittens kann man die von einem
Prisma ſchon hervorgebrachten emphatiſchen Farben durch
proportionirte kleine Oeffnungen eines Bleches durch-
laſſen, und alſo kleine Bilder zu einer zweyten Refrac-
tion vorbereiten. Dieſe letzte Art iſt die beſchwerlichſte,
indem, bei dem beſtaͤndigen Fortruͤcken der Sonne, ein
ſolches Bild nicht feſt gehalten, noch in beliebiger Rich-
tung beſtaͤtigt werden kann. Die zweyte Art hat auch
ihre Unbequemlichkeiten, weil nicht alle farbige Liquo-
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/185>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.