leiten dürfen, wird jedem, der uns bis hieher aufmerk- sam gefolgt, klar seyn, besonders aber dem, der sich den nöthigen Apparat verschafft, um die Bestimmtheit und Lebhaftigkeit, womit trübe Mittel wirken, sich je- derzeit vergegenwärtigen zu können.
XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung.
339. (243.)
Haben wir uns bey Darstellung der Abnahme unse- rer farbigen Erscheinung in subjectiven Fällen kurz fas- sen können, so wird es uns erlaubt seyn, hier noch kürzer zu verfahren, indem wir uns auf jene deutliche Darstellung berufen. Nur eines mag wegen seiner gro- ßen Bedeutung, als ein Hauptmoment des ganzen Vor- trags, hier dem Leser zu besonderer Aufmerksamkeit em- pfohlen werden.
340. (244--247.)
Der Abnahme der prismatischen Erscheinung muß erst eine Entfaltung derselben vorangehen. Aus dem gefärbten Sonnenbilde verschwinden, in gehöriger Ent- fernung der Tafel vom Prisma, zuletzt die blaue und gelbe Farbe, indem beyde über einander greifen, völlig, und man sieht nur Gelbroth, Grün und Blauroth.
I. 9
leiten duͤrfen, wird jedem, der uns bis hieher aufmerk- ſam gefolgt, klar ſeyn, beſonders aber dem, der ſich den noͤthigen Apparat verſchafft, um die Beſtimmtheit und Lebhaftigkeit, womit truͤbe Mittel wirken, ſich je- derzeit vergegenwaͤrtigen zu koͤnnen.
XXV. Abnahme der farbigen Erſcheinung.
339. (243.)
Haben wir uns bey Darſtellung der Abnahme unſe- rer farbigen Erſcheinung in ſubjectiven Faͤllen kurz faſ- ſen koͤnnen, ſo wird es uns erlaubt ſeyn, hier noch kuͤrzer zu verfahren, indem wir uns auf jene deutliche Darſtellung berufen. Nur eines mag wegen ſeiner gro- ßen Bedeutung, als ein Hauptmoment des ganzen Vor- trags, hier dem Leſer zu beſonderer Aufmerkſamkeit em- pfohlen werden.
340. (244—247.)
Der Abnahme der prismatiſchen Erſcheinung muß erſt eine Entfaltung derſelben vorangehen. Aus dem gefaͤrbten Sonnenbilde verſchwinden, in gehoͤriger Ent- fernung der Tafel vom Prisma, zuletzt die blaue und gelbe Farbe, indem beyde uͤber einander greifen, voͤllig, und man ſieht nur Gelbroth, Gruͤn und Blauroth.
I. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0183"n="129"/>
leiten duͤrfen, wird jedem, der uns bis hieher aufmerk-<lb/>ſam gefolgt, klar ſeyn, beſonders aber dem, der ſich<lb/>
den noͤthigen Apparat verſchafft, um die Beſtimmtheit<lb/>
und Lebhaftigkeit, womit truͤbe Mittel wirken, ſich je-<lb/>
derzeit vergegenwaͤrtigen zu koͤnnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXV.</hi><lb/>
Abnahme der farbigen Erſcheinung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>339. (243.)</head><lb/><p>Haben wir uns bey Darſtellung der Abnahme unſe-<lb/>
rer farbigen Erſcheinung in ſubjectiven Faͤllen kurz faſ-<lb/>ſen koͤnnen, ſo wird es uns erlaubt ſeyn, hier noch<lb/>
kuͤrzer zu verfahren, indem wir uns auf jene deutliche<lb/>
Darſtellung berufen. Nur eines mag wegen ſeiner gro-<lb/>
ßen Bedeutung, als ein Hauptmoment des ganzen Vor-<lb/>
trags, hier dem Leſer zu beſonderer Aufmerkſamkeit em-<lb/>
pfohlen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>340. (244—247.)</head><lb/><p>Der Abnahme der prismatiſchen Erſcheinung muß<lb/>
erſt eine Entfaltung derſelben vorangehen. Aus dem<lb/>
gefaͤrbten Sonnenbilde verſchwinden, in gehoͤriger Ent-<lb/>
fernung der Tafel vom Prisma, zuletzt die blaue und<lb/>
gelbe Farbe, indem beyde uͤber einander greifen, voͤllig,<lb/>
und man ſieht nur Gelbroth, Gruͤn und Blauroth.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 9</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0183]
leiten duͤrfen, wird jedem, der uns bis hieher aufmerk-
ſam gefolgt, klar ſeyn, beſonders aber dem, der ſich
den noͤthigen Apparat verſchafft, um die Beſtimmtheit
und Lebhaftigkeit, womit truͤbe Mittel wirken, ſich je-
derzeit vergegenwaͤrtigen zu koͤnnen.
XXV.
Abnahme der farbigen Erſcheinung.
339. (243.)
Haben wir uns bey Darſtellung der Abnahme unſe-
rer farbigen Erſcheinung in ſubjectiven Faͤllen kurz faſ-
ſen koͤnnen, ſo wird es uns erlaubt ſeyn, hier noch
kuͤrzer zu verfahren, indem wir uns auf jene deutliche
Darſtellung berufen. Nur eines mag wegen ſeiner gro-
ßen Bedeutung, als ein Hauptmoment des ganzen Vor-
trags, hier dem Leſer zu beſonderer Aufmerkſamkeit em-
pfohlen werden.
340. (244—247.)
Der Abnahme der prismatiſchen Erſcheinung muß
erſt eine Entfaltung derſelben vorangehen. Aus dem
gefaͤrbten Sonnenbilde verſchwinden, in gehoͤriger Ent-
fernung der Tafel vom Prisma, zuletzt die blaue und
gelbe Farbe, indem beyde uͤber einander greifen, voͤllig,
und man ſieht nur Gelbroth, Gruͤn und Blauroth.
I. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/183>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.