Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

die sich, wie sie weiter in dem Raume vorwärts geht,
nach Maßgabe dieses Winkels verbreitert. So strebt in
der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verrückt
worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus,
ein blauer schmalerer Rand bleibt an der Gränze. Von
der andern Seite strebt ein gelber Saum in das Helle
hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Gränze.

329. (213.)

Hier ist also die Bewegung das Dunklen gegen
das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be-
achten.

330. (214.)

Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefärbt,
besonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge-
ringerem Maße, bis endlich die entgegengesetzten Säu-
me und Ränder einander erreichen, da alsdann bey
dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Grün entsteht.

331. (215.)

Wenn nun die objectiven Versuche gewöhnlich nur
mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, so
ist ein objectiver Versuch mit einem dunklen Bilde bis-
her fast gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber
auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro-
ße Wasserprisma nehmlich stelle man in die Sonne und
klebe auf die äußere oder innere Seite eine runde Pap-
penscheibe; so wird die farbige Erscheinung abermals
an den Rändern vorgehen, nach jenem bekannten Ge-
setz entspringen, die Ränder werden erscheinen, sich in

die ſich, wie ſie weiter in dem Raume vorwaͤrts geht,
nach Maßgabe dieſes Winkels verbreitert. So ſtrebt in
der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verruͤckt
worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus,
ein blauer ſchmalerer Rand bleibt an der Graͤnze. Von
der andern Seite ſtrebt ein gelber Saum in das Helle
hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Graͤnze.

329. (213.)

Hier iſt alſo die Bewegung das Dunklen gegen
das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be-
achten.

330. (214.)

Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefaͤrbt,
beſonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge-
ringerem Maße, bis endlich die entgegengeſetzten Saͤu-
me und Raͤnder einander erreichen, da alsdann bey
dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gruͤn entſteht.

331. (215.)

Wenn nun die objectiven Verſuche gewoͤhnlich nur
mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, ſo
iſt ein objectiver Verſuch mit einem dunklen Bilde bis-
her faſt gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber
auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro-
ße Waſſerprisma nehmlich ſtelle man in die Sonne und
klebe auf die aͤußere oder innere Seite eine runde Pap-
penſcheibe; ſo wird die farbige Erſcheinung abermals
an den Raͤndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge-
ſetz entſpringen, die Raͤnder werden erſcheinen, ſich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="125"/>
die &#x017F;ich, wie &#x017F;ie weiter in dem Raume vorwa&#x0364;rts geht,<lb/>
nach Maßgabe die&#x017F;es Winkels verbreitert. So &#x017F;trebt in<lb/>
der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verru&#x0364;ckt<lb/>
worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus,<lb/>
ein blauer &#x017F;chmalerer Rand bleibt an der Gra&#x0364;nze. Von<lb/>
der andern Seite &#x017F;trebt ein gelber Saum in das Helle<lb/>
hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Gra&#x0364;nze.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>329. (213.)</head><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t al&#x017F;o die Bewegung das Dunklen gegen<lb/>
das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be-<lb/>
achten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>330. (214.)</head><lb/>
              <p>Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefa&#x0364;rbt,<lb/>
be&#x017F;onders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge-<lb/>
ringerem Maße, bis endlich die entgegenge&#x017F;etzten Sa&#x0364;u-<lb/>
me und Ra&#x0364;nder einander erreichen, da alsdann bey<lb/>
dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gru&#x0364;n ent&#x017F;teht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>331. (215.)</head><lb/>
              <p>Wenn nun die objectiven Ver&#x017F;uche gewo&#x0364;hnlich nur<lb/>
mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t ein objectiver Ver&#x017F;uch mit einem dunklen Bilde bis-<lb/>
her fa&#x017F;t gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber<lb/>
auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro-<lb/>
ße Wa&#x017F;&#x017F;erprisma nehmlich &#x017F;telle man in die Sonne und<lb/>
klebe auf die a&#x0364;ußere oder innere Seite eine runde Pap-<lb/>
pen&#x017F;cheibe; &#x017F;o wird die farbige Er&#x017F;cheinung abermals<lb/>
an den Ra&#x0364;ndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge-<lb/>
&#x017F;etz ent&#x017F;pringen, die Ra&#x0364;nder werden er&#x017F;cheinen, &#x017F;ich in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0179] die ſich, wie ſie weiter in dem Raume vorwaͤrts geht, nach Maßgabe dieſes Winkels verbreitert. So ſtrebt in der Richtung, in welcher das leuchtende Bild verruͤckt worden, ein violetter Saum in das Dunkle hinaus, ein blauer ſchmalerer Rand bleibt an der Graͤnze. Von der andern Seite ſtrebt ein gelber Saum in das Helle hinein und ein gelbrother Rand bleibt an der Graͤnze. 329. (213.) Hier iſt alſo die Bewegung das Dunklen gegen das Helle, des Hellen gegen das Dunkle wohl zu be- achten. 330. (214.) Eines großen Bildes Mitte bleibt lange ungefaͤrbt, beſonders bey Mitteln von minderer Dichtigkeit und ge- ringerem Maße, bis endlich die entgegengeſetzten Saͤu- me und Raͤnder einander erreichen, da alsdann bey dem leuchtenden Bild in der Mitte ein Gruͤn entſteht. 331. (215.) Wenn nun die objectiven Verſuche gewoͤhnlich nur mit dem leuchtenden Sonnenbilde gemacht wurden, ſo iſt ein objectiver Verſuch mit einem dunklen Bilde bis- her faſt gar nicht vorgekommen. Wir haben hierzu aber auch eine bequeme Vorrichtung angegeben. Jenes gro- ße Waſſerprisma nehmlich ſtelle man in die Sonne und klebe auf die aͤußere oder innere Seite eine runde Pap- penſcheibe; ſo wird die farbige Erſcheinung abermals an den Raͤndern vorgehen, nach jenem bekannten Ge- ſetz entſpringen, die Raͤnder werden erſcheinen, ſich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/179
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/179>, abgerufen am 22.12.2024.