Indem nun also auf diese Weise das leuchtende Bild von seiner Stelle gerückt wird; so gehen auch die Farbensäume nach den früher ausgeführten Regeln ih- ren Weg. Der violette Saum geht jederzeit voraus, und also bey objectiven hinaufwärts, wenn er bey sub- jectiven herunterwärts geht.
320. (205.)
Eben so überzeuge sich der Beobachter von der Färbung in der Diagonale, wenn die Verrückung durch zwey Prismen in dieser Richtung geschieht, wie bey dem subjectiven Falle deutlich genug angegeben; man schaffe sich aber hiezu Prismen mit Winkeln von wenigen, etwa funfzehn Graden.
321. (206. 207.)
Daß die Färbung des Bi des auch hier nach der Rich- tung seiner Bewegung geschehe, wird man einsehen, wenn man eine Oeffnung im Laden von mäßiger Größe vier- eckt macht, und das leuchtende Bild durch das Wasser- prisma gehen läßt, erst die Ränder in horizontaler und verticaler Richtung, sodann in der diagonalen.
322. (208.)
Wobey sich denn abermals zeigen wird, daß die Gränzen nicht neben einander weg, sondern über einan- der geführt werden müssen.
319.
Indem nun alſo auf dieſe Weiſe das leuchtende Bild von ſeiner Stelle geruͤckt wird; ſo gehen auch die Farbenſaͤume nach den fruͤher ausgefuͤhrten Regeln ih- ren Weg. Der violette Saum geht jederzeit voraus, und alſo bey objectiven hinaufwaͤrts, wenn er bey ſub- jectiven herunterwaͤrts geht.
320. (205.)
Eben ſo uͤberzeuge ſich der Beobachter von der Faͤrbung in der Diagonale, wenn die Verruͤckung durch zwey Prismen in dieſer Richtung geſchieht, wie bey dem ſubjectiven Falle deutlich genug angegeben; man ſchaffe ſich aber hiezu Prismen mit Winkeln von wenigen, etwa funfzehn Graden.
321. (206. 207.)
Daß die Faͤrbung des Bi des auch hier nach der Rich- tung ſeiner Bewegung geſchehe, wird man einſehen, wenn man eine Oeffnung im Laden von maͤßiger Groͤße vier- eckt macht, und das leuchtende Bild durch das Waſſer- prisma gehen laͤßt, erſt die Raͤnder in horizontaler und verticaler Richtung, ſodann in der diagonalen.
322. (208.)
Wobey ſich denn abermals zeigen wird, daß die Graͤnzen nicht neben einander weg, ſondern uͤber einan- der gefuͤhrt werden muͤſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0176"n="122"/><divn="4"><head>319.</head><lb/><p>Indem nun alſo auf dieſe Weiſe das leuchtende<lb/>
Bild von ſeiner Stelle geruͤckt wird; ſo gehen auch die<lb/>
Farbenſaͤume nach den fruͤher ausgefuͤhrten Regeln ih-<lb/>
ren Weg. Der violette Saum geht jederzeit voraus,<lb/>
und alſo bey objectiven hinaufwaͤrts, wenn er bey ſub-<lb/>
jectiven herunterwaͤrts geht.</p></div><lb/><divn="4"><head>320. (205.)</head><lb/><p>Eben ſo uͤberzeuge ſich der Beobachter von der<lb/>
Faͤrbung in der Diagonale, wenn die Verruͤckung durch<lb/>
zwey Prismen in dieſer Richtung geſchieht, wie bey dem<lb/>ſubjectiven Falle deutlich genug angegeben; man ſchaffe<lb/>ſich aber hiezu Prismen mit Winkeln von wenigen, etwa<lb/>
funfzehn Graden.</p></div><lb/><divn="4"><head>321. (206. 207.)</head><lb/><p>Daß die Faͤrbung des Bi des auch hier nach der Rich-<lb/>
tung ſeiner Bewegung geſchehe, wird man einſehen, wenn<lb/>
man eine Oeffnung im Laden von maͤßiger Groͤße vier-<lb/>
eckt macht, und das leuchtende Bild durch das Waſſer-<lb/>
prisma gehen laͤßt, erſt die Raͤnder in horizontaler und<lb/>
verticaler Richtung, ſodann in der diagonalen.</p></div><lb/><divn="4"><head>322. (208.)</head><lb/><p>Wobey ſich denn abermals zeigen wird, daß die<lb/>
Graͤnzen nicht neben einander weg, ſondern uͤber einan-<lb/>
der gefuͤhrt werden muͤſſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[122/0176]
319.
Indem nun alſo auf dieſe Weiſe das leuchtende
Bild von ſeiner Stelle geruͤckt wird; ſo gehen auch die
Farbenſaͤume nach den fruͤher ausgefuͤhrten Regeln ih-
ren Weg. Der violette Saum geht jederzeit voraus,
und alſo bey objectiven hinaufwaͤrts, wenn er bey ſub-
jectiven herunterwaͤrts geht.
320. (205.)
Eben ſo uͤberzeuge ſich der Beobachter von der
Faͤrbung in der Diagonale, wenn die Verruͤckung durch
zwey Prismen in dieſer Richtung geſchieht, wie bey dem
ſubjectiven Falle deutlich genug angegeben; man ſchaffe
ſich aber hiezu Prismen mit Winkeln von wenigen, etwa
funfzehn Graden.
321. (206. 207.)
Daß die Faͤrbung des Bi des auch hier nach der Rich-
tung ſeiner Bewegung geſchehe, wird man einſehen, wenn
man eine Oeffnung im Laden von maͤßiger Groͤße vier-
eckt macht, und das leuchtende Bild durch das Waſſer-
prisma gehen laͤßt, erſt die Raͤnder in horizontaler und
verticaler Richtung, ſodann in der diagonalen.
322. (208.)
Wobey ſich denn abermals zeigen wird, daß die
Graͤnzen nicht neben einander weg, ſondern uͤber einan-
der gefuͤhrt werden muͤſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/176>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.