Diese Grunderscheinungen wiederhohlen sich bey allen folgenden objectiven Erfahrungen, so wie sie die Grundlage der subjectiven ausmachten. Auch die Ope- ration, welche vorgenommen wird, ist eben dieselbe; ein heller Rand wird gegen eine dunkle Fläche, eine dunkle Fläche gegen eine helle Gränze geführt. Die Gränzen müssen einen Weg machen und sich gleichsam über ein- ander drängen, bey diesen Versuchen wie bey jenen.
317. (204.)
Lassen wir also das Sonnenbild durch eine größere oder kleinere Oeffnung in die dunkle Kammer, fangen wir es durch ein Prisma auf, dessen brechender Win- kel hier wie gewöhnlich unten seyn mag; so kommt das leuchtende Bild nicht in gerader Linie nach dem Fuß- boden, sondern es wird an eine vertical gesetzte Tafel hinaufgebrochen. Hier ist es Zeit, des Gegensatzes zu gedenken, in welchem sich die subjective und objective Verrückung des Bildes befindet.
318.
Sehen wir durch ein Prisma, dessen brechender Winkel sich unten befindet, nach einem in der Höhe be- findlichen Bilde; so wird dieses Bild heruntergerückt, anstatt daß ein einfallendes leuchtendes Bild von dem- selben Prisma in die Höhe geschoben wird. Was wir hier der Kürze wegen nur historisch angeben, läßt sich aus den Regeln der Brechung und Hebung ohne Schwie- rigkeit ableiten.
316. (202. 203.)
Dieſe Grunderſcheinungen wiederhohlen ſich bey allen folgenden objectiven Erfahrungen, ſo wie ſie die Grundlage der ſubjectiven ausmachten. Auch die Ope- ration, welche vorgenommen wird, iſt eben dieſelbe; ein heller Rand wird gegen eine dunkle Flaͤche, eine dunkle Flaͤche gegen eine helle Graͤnze gefuͤhrt. Die Graͤnzen muͤſſen einen Weg machen und ſich gleichſam uͤber ein- ander draͤngen, bey dieſen Verſuchen wie bey jenen.
317. (204.)
Laſſen wir alſo das Sonnenbild durch eine groͤßere oder kleinere Oeffnung in die dunkle Kammer, fangen wir es durch ein Prisma auf, deſſen brechender Win- kel hier wie gewoͤhnlich unten ſeyn mag; ſo kommt das leuchtende Bild nicht in gerader Linie nach dem Fuß- boden, ſondern es wird an eine vertical geſetzte Tafel hinaufgebrochen. Hier iſt es Zeit, des Gegenſatzes zu gedenken, in welchem ſich die ſubjective und objective Verruͤckung des Bildes befindet.
318.
Sehen wir durch ein Prisma, deſſen brechender Winkel ſich unten befindet, nach einem in der Hoͤhe be- findlichen Bilde; ſo wird dieſes Bild heruntergeruͤckt, anſtatt daß ein einfallendes leuchtendes Bild von dem- ſelben Prisma in die Hoͤhe geſchoben wird. Was wir hier der Kuͤrze wegen nur hiſtoriſch angeben, laͤßt ſich aus den Regeln der Brechung und Hebung ohne Schwie- rigkeit ableiten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0175"n="121"/><divn="4"><head>316. (202. 203.)</head><lb/><p>Dieſe Grunderſcheinungen wiederhohlen ſich bey<lb/>
allen folgenden objectiven Erfahrungen, ſo wie ſie die<lb/>
Grundlage der ſubjectiven ausmachten. Auch die Ope-<lb/>
ration, welche vorgenommen wird, iſt eben dieſelbe; ein<lb/>
heller Rand wird gegen eine dunkle Flaͤche, eine dunkle<lb/>
Flaͤche gegen eine helle Graͤnze gefuͤhrt. Die Graͤnzen<lb/>
muͤſſen einen Weg machen und ſich gleichſam uͤber ein-<lb/>
ander draͤngen, bey dieſen Verſuchen wie bey jenen.</p></div><lb/><divn="4"><head>317. (204.)</head><lb/><p>Laſſen wir alſo das Sonnenbild durch eine groͤßere<lb/>
oder kleinere Oeffnung in die dunkle Kammer, fangen<lb/>
wir es durch ein Prisma auf, deſſen brechender Win-<lb/>
kel hier wie gewoͤhnlich unten ſeyn mag; ſo kommt das<lb/>
leuchtende Bild nicht in gerader Linie nach dem Fuß-<lb/>
boden, ſondern es wird an eine vertical geſetzte Tafel<lb/>
hinaufgebrochen. Hier iſt es Zeit, des Gegenſatzes zu<lb/>
gedenken, in welchem ſich die ſubjective und objective<lb/>
Verruͤckung des Bildes befindet.</p></div><lb/><divn="4"><head>318.</head><lb/><p>Sehen wir durch ein Prisma, deſſen brechender<lb/>
Winkel ſich unten befindet, nach einem in der Hoͤhe be-<lb/>
findlichen Bilde; ſo wird dieſes Bild heruntergeruͤckt,<lb/>
anſtatt daß ein einfallendes leuchtendes Bild von dem-<lb/>ſelben Prisma in die Hoͤhe geſchoben wird. Was wir<lb/>
hier der Kuͤrze wegen nur hiſtoriſch angeben, laͤßt ſich<lb/>
aus den Regeln der Brechung und Hebung ohne Schwie-<lb/>
rigkeit ableiten.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0175]
316. (202. 203.)
Dieſe Grunderſcheinungen wiederhohlen ſich bey
allen folgenden objectiven Erfahrungen, ſo wie ſie die
Grundlage der ſubjectiven ausmachten. Auch die Ope-
ration, welche vorgenommen wird, iſt eben dieſelbe; ein
heller Rand wird gegen eine dunkle Flaͤche, eine dunkle
Flaͤche gegen eine helle Graͤnze gefuͤhrt. Die Graͤnzen
muͤſſen einen Weg machen und ſich gleichſam uͤber ein-
ander draͤngen, bey dieſen Verſuchen wie bey jenen.
317. (204.)
Laſſen wir alſo das Sonnenbild durch eine groͤßere
oder kleinere Oeffnung in die dunkle Kammer, fangen
wir es durch ein Prisma auf, deſſen brechender Win-
kel hier wie gewoͤhnlich unten ſeyn mag; ſo kommt das
leuchtende Bild nicht in gerader Linie nach dem Fuß-
boden, ſondern es wird an eine vertical geſetzte Tafel
hinaufgebrochen. Hier iſt es Zeit, des Gegenſatzes zu
gedenken, in welchem ſich die ſubjective und objective
Verruͤckung des Bildes befindet.
318.
Sehen wir durch ein Prisma, deſſen brechender
Winkel ſich unten befindet, nach einem in der Hoͤhe be-
findlichen Bilde; ſo wird dieſes Bild heruntergeruͤckt,
anſtatt daß ein einfallendes leuchtendes Bild von dem-
ſelben Prisma in die Hoͤhe geſchoben wird. Was wir
hier der Kuͤrze wegen nur hiſtoriſch angeben, laͤßt ſich
aus den Regeln der Brechung und Hebung ohne Schwie-
rigkeit ableiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/175>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.