kommt uns von begränzten Körpern, und die Sonne, welche unsre meisten objectiven prismatischen Erschei- nungen hervorbringt, ist ja selbst nur ein kleines be- gränzt leuchtendes Bild.
307.
Indessen können wie jede größere Oeffnung, durch welche die Sonne durchscheint, jedes größere Mittel, wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus seiner Richtung gebracht wird, schon in sofern als unbegränzt ansehen, indem wir bloß die Mitte der Flächen, nicht aber ihre Gränzen betrachten.
308. (197.)
Man stelle ein großes Wasserprisma in die Sonne, und ein heller Raum wird sich in die Höhe gebrochen an einer entgegengesetzten Tafel zeigen und die Mitte dieses erleuchteten Raumes farblos seyn. Eben dasselbe erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche Winkel von wenigen Graden haben, den Versuch an- stellt. Ja diese Erscheinung zeigt sich selbst bey Glas- prismen, deren brechender Winkel sechzig Grad ist, wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.
XXII. Bedingungen der Farbenerscheinung.
309. (198.)
Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge- brochen, von der Stelle gerückt, aber nicht gefärbt er-
kommt uns von begraͤnzten Koͤrpern, und die Sonne, welche unſre meiſten objectiven prismatiſchen Erſchei- nungen hervorbringt, iſt ja ſelbſt nur ein kleines be- graͤnzt leuchtendes Bild.
307.
Indeſſen koͤnnen wie jede groͤßere Oeffnung, durch welche die Sonne durchſcheint, jedes groͤßere Mittel, wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus ſeiner Richtung gebracht wird, ſchon in ſofern als unbegraͤnzt anſehen, indem wir bloß die Mitte der Flaͤchen, nicht aber ihre Graͤnzen betrachten.
308. (197.)
Man ſtelle ein großes Waſſerprisma in die Sonne, und ein heller Raum wird ſich in die Hoͤhe gebrochen an einer entgegengeſetzten Tafel zeigen und die Mitte dieſes erleuchteten Raumes farblos ſeyn. Eben daſſelbe erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche Winkel von wenigen Graden haben, den Verſuch an- ſtellt. Ja dieſe Erſcheinung zeigt ſich ſelbſt bey Glas- prismen, deren brechender Winkel ſechzig Grad iſt, wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.
XXII. Bedingungen der Farbenerſcheinung.
309. (198.)
Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge- brochen, von der Stelle geruͤckt, aber nicht gefaͤrbt er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0171"n="117"/>
kommt uns von begraͤnzten Koͤrpern, und die Sonne,<lb/>
welche unſre meiſten objectiven prismatiſchen Erſchei-<lb/>
nungen hervorbringt, iſt ja ſelbſt nur ein kleines be-<lb/>
graͤnzt leuchtendes Bild.</p></div><lb/><divn="4"><head>307.</head><lb/><p>Indeſſen koͤnnen wie jede groͤßere Oeffnung, durch<lb/>
welche die Sonne durchſcheint, jedes groͤßere Mittel,<lb/>
wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus ſeiner<lb/>
Richtung gebracht wird, ſchon in ſofern als unbegraͤnzt<lb/>
anſehen, indem wir bloß die Mitte der Flaͤchen, nicht<lb/>
aber ihre Graͤnzen betrachten.</p></div><lb/><divn="4"><head>308. (197.)</head><lb/><p>Man ſtelle ein großes Waſſerprisma in die Sonne,<lb/>
und ein heller Raum wird ſich in die Hoͤhe gebrochen<lb/>
an einer entgegengeſetzten Tafel zeigen und die Mitte<lb/>
dieſes erleuchteten Raumes farblos ſeyn. Eben daſſelbe<lb/>
erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche<lb/>
Winkel von wenigen Graden haben, den Verſuch an-<lb/>ſtellt. Ja dieſe Erſcheinung zeigt ſich ſelbſt bey Glas-<lb/>
prismen, deren brechender Winkel ſechzig Grad iſt,<lb/>
wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXII.</hi><lb/>
Bedingungen der Farbenerſcheinung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>309. (198.)</head><lb/><p>Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge-<lb/>
brochen, von der Stelle geruͤckt, aber nicht gefaͤrbt er-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0171]
kommt uns von begraͤnzten Koͤrpern, und die Sonne,
welche unſre meiſten objectiven prismatiſchen Erſchei-
nungen hervorbringt, iſt ja ſelbſt nur ein kleines be-
graͤnzt leuchtendes Bild.
307.
Indeſſen koͤnnen wie jede groͤßere Oeffnung, durch
welche die Sonne durchſcheint, jedes groͤßere Mittel,
wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus ſeiner
Richtung gebracht wird, ſchon in ſofern als unbegraͤnzt
anſehen, indem wir bloß die Mitte der Flaͤchen, nicht
aber ihre Graͤnzen betrachten.
308. (197.)
Man ſtelle ein großes Waſſerprisma in die Sonne,
und ein heller Raum wird ſich in die Hoͤhe gebrochen
an einer entgegengeſetzten Tafel zeigen und die Mitte
dieſes erleuchteten Raumes farblos ſeyn. Eben daſſelbe
erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche
Winkel von wenigen Graden haben, den Verſuch an-
ſtellt. Ja dieſe Erſcheinung zeigt ſich ſelbſt bey Glas-
prismen, deren brechender Winkel ſechzig Grad iſt,
wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.
XXII.
Bedingungen der Farbenerſcheinung.
309. (198.)
Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge-
brochen, von der Stelle geruͤckt, aber nicht gefaͤrbt er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/171>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.