Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, das dunkelblaue von einer Seite wenigstens zu
verlieren scheint; so wird man, wenn man die Pappe
umkehrt, so daß der weiße Theil sich oben, der schwarze
sich unten befindet, das umgekehrte Phänomen erblicken.

281.

Denn da nunmehr die homogenen Ränder und
Säume an den blauen Vierecken oben und unten ent-
stehen; so scheinen diese vergrößert, ja ein Theil der
Bilder selbst schöner gefärbt, und nur eine genaue Be-
obachtung wird die Ränder und Säume von der Far-
be der Fläche selbst unterscheiden lehren.

282.

Das gelbe und rothe dagegen werden in dieser
Stellung der Tafel von den heterogenen Rändern ein-
geschränkt und die Wirkung der Localfarbe verkümmert.
Der obere blaue Rand ist an beyden fast gar nicht sicht-
bar. Der violette Saum zeigt sich als ein schönes
Pfirsichblüth auf dem rothen, als ein sehr blasses auf
dem gelben; die beyden untern Ränder sind grün; an
dem rothen schmutzig, lebhaft an dem gelben; den
violetten Saum bemerkt man unter dem rothen wenig,
mehr unter dem gelben.

283.

Ein jeder Naturfreund mache sich zur Pflicht, mit
allen den vorgetragenen Erscheinungen genau bekannt
zu werden, und halte es nicht für lästig, ein einziges
Phänomen durch so manche bedingende Umstände durch-
zuführen. Ja diese Erfahrungen lassen sich noch ins

nen, das dunkelblaue von einer Seite wenigſtens zu
verlieren ſcheint; ſo wird man, wenn man die Pappe
umkehrt, ſo daß der weiße Theil ſich oben, der ſchwarze
ſich unten befindet, das umgekehrte Phaͤnomen erblicken.

281.

Denn da nunmehr die homogenen Raͤnder und
Saͤume an den blauen Vierecken oben und unten ent-
ſtehen; ſo ſcheinen dieſe vergroͤßert, ja ein Theil der
Bilder ſelbſt ſchoͤner gefaͤrbt, und nur eine genaue Be-
obachtung wird die Raͤnder und Saͤume von der Far-
be der Flaͤche ſelbſt unterſcheiden lehren.

282.

Das gelbe und rothe dagegen werden in dieſer
Stellung der Tafel von den heterogenen Raͤndern ein-
geſchraͤnkt und die Wirkung der Localfarbe verkuͤmmert.
Der obere blaue Rand iſt an beyden faſt gar nicht ſicht-
bar. Der violette Saum zeigt ſich als ein ſchoͤnes
Pfirſichbluͤth auf dem rothen, als ein ſehr blaſſes auf
dem gelben; die beyden untern Raͤnder ſind gruͤn; an
dem rothen ſchmutzig, lebhaft an dem gelben; den
violetten Saum bemerkt man unter dem rothen wenig,
mehr unter dem gelben.

283.

Ein jeder Naturfreund mache ſich zur Pflicht, mit
allen den vorgetragenen Erſcheinungen genau bekannt
zu werden, und halte es nicht fuͤr laͤſtig, ein einziges
Phaͤnomen durch ſo manche bedingende Umſtaͤnde durch-
zufuͤhren. Ja dieſe Erfahrungen laſſen ſich noch ins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0160" n="106"/>
nen, das dunkelblaue von einer Seite wenig&#x017F;tens zu<lb/>
verlieren &#x017F;cheint; &#x017F;o wird man, wenn man die Pappe<lb/>
umkehrt, &#x017F;o daß der weiße Theil &#x017F;ich oben, der &#x017F;chwarze<lb/>
&#x017F;ich unten befindet, das umgekehrte Pha&#x0364;nomen erblicken.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>281.</head><lb/>
              <p>Denn da nunmehr die homogenen Ra&#x0364;nder und<lb/>
Sa&#x0364;ume an den blauen Vierecken oben und unten ent-<lb/>
&#x017F;tehen; &#x017F;o &#x017F;cheinen die&#x017F;e vergro&#x0364;ßert, ja ein Theil der<lb/>
Bilder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ner gefa&#x0364;rbt, und nur eine genaue Be-<lb/>
obachtung wird die Ra&#x0364;nder und Sa&#x0364;ume von der Far-<lb/>
be der Fla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;cheiden lehren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>282.</head><lb/>
              <p>Das gelbe und rothe dagegen werden in die&#x017F;er<lb/>
Stellung der Tafel von den heterogenen Ra&#x0364;ndern ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nkt und die Wirkung der Localfarbe verku&#x0364;mmert.<lb/>
Der obere blaue Rand i&#x017F;t an beyden fa&#x017F;t gar nicht &#x017F;icht-<lb/>
bar. Der violette Saum zeigt &#x017F;ich als ein &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Pfir&#x017F;ichblu&#x0364;th auf dem rothen, als ein &#x017F;ehr bla&#x017F;&#x017F;es auf<lb/>
dem gelben; die beyden untern Ra&#x0364;nder &#x017F;ind gru&#x0364;n; an<lb/>
dem rothen &#x017F;chmutzig, lebhaft an dem gelben; den<lb/>
violetten Saum bemerkt man unter dem rothen wenig,<lb/>
mehr unter dem gelben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>283.</head><lb/>
              <p>Ein jeder Naturfreund mache &#x017F;ich zur Pflicht, mit<lb/>
allen den vorgetragenen Er&#x017F;cheinungen genau bekannt<lb/>
zu werden, und halte es nicht fu&#x0364;r la&#x0364;&#x017F;tig, ein einziges<lb/>
Pha&#x0364;nomen durch &#x017F;o manche bedingende Um&#x017F;ta&#x0364;nde durch-<lb/>
zufu&#x0364;hren. Ja die&#x017F;e Erfahrungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch ins<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0160] nen, das dunkelblaue von einer Seite wenigſtens zu verlieren ſcheint; ſo wird man, wenn man die Pappe umkehrt, ſo daß der weiße Theil ſich oben, der ſchwarze ſich unten befindet, das umgekehrte Phaͤnomen erblicken. 281. Denn da nunmehr die homogenen Raͤnder und Saͤume an den blauen Vierecken oben und unten ent- ſtehen; ſo ſcheinen dieſe vergroͤßert, ja ein Theil der Bilder ſelbſt ſchoͤner gefaͤrbt, und nur eine genaue Be- obachtung wird die Raͤnder und Saͤume von der Far- be der Flaͤche ſelbſt unterſcheiden lehren. 282. Das gelbe und rothe dagegen werden in dieſer Stellung der Tafel von den heterogenen Raͤndern ein- geſchraͤnkt und die Wirkung der Localfarbe verkuͤmmert. Der obere blaue Rand iſt an beyden faſt gar nicht ſicht- bar. Der violette Saum zeigt ſich als ein ſchoͤnes Pfirſichbluͤth auf dem rothen, als ein ſehr blaſſes auf dem gelben; die beyden untern Raͤnder ſind gruͤn; an dem rothen ſchmutzig, lebhaft an dem gelben; den violetten Saum bemerkt man unter dem rothen wenig, mehr unter dem gelben. 283. Ein jeder Naturfreund mache ſich zur Pflicht, mit allen den vorgetragenen Erſcheinungen genau bekannt zu werden, und halte es nicht fuͤr laͤſtig, ein einziges Phaͤnomen durch ſo manche bedingende Umſtaͤnde durch- zufuͤhren. Ja dieſe Erfahrungen laſſen ſich noch ins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/160
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/160>, abgerufen am 22.12.2024.