Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.me entstehen, nur werden sie dem Auge des Beobach- 262. Das Rothe ist verhältnißmäßig gegen das Schwarze 263. Der obere rothe Rand wird sich mit der Zinnober- 264. Dagegen ist der rothe Rand und der gelbe Saum 265. An der untern Gränze der beyden Vierecke wird 7 *
me entſtehen, nur werden ſie dem Auge des Beobach- 262. Das Rothe iſt verhaͤltnißmaͤßig gegen das Schwarze 263. Der obere rothe Rand wird ſich mit der Zinnober- 264. Dagegen iſt der rothe Rand und der gelbe Saum 265. An der untern Graͤnze der beyden Vierecke wird 7 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0153" n="99"/> me entſtehen, nur werden ſie dem Auge des Beobach-<lb/> ters nicht gleich deutlich erſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>262.</head><lb/> <p>Das Rothe iſt verhaͤltnißmaͤßig gegen das Schwarze<lb/> viel heller als das Blaue. Die Farben der Raͤnder<lb/> werden alſo an dem Rothen ſtaͤrker als an dem Blauen<lb/> erſcheinen, welches hier wie ein Dunkelgraues wirkt,<lb/> das wenig von dem Schwarzen unterſchieden iſt. (251.)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>263.</head><lb/> <p>Der obere rothe Rand wird ſich mit der Zinnober-<lb/> farbe des Vierecks identificiren und ſo wird das rothe<lb/> Viereck hinaufwaͤrts ein wenig vergroͤßert erſcheinen;<lb/> der gelbe herabwaͤrtsſtrebende Saum aber giebt der ro-<lb/> then Flaͤche nur einen hoͤhern Glanz und wird erſt bey<lb/> genauerer Aufmerkſamkeit bemerkbar.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>264.</head><lb/> <p>Dagegen iſt der rothe Rand und der gelbe Saum<lb/> mit dem blauen Viereck heterogen; es wird alſo an<lb/> dem Rande eine ſchmutzig rothe, und hereinwaͤrts in<lb/> das Viereck eine ſchmutzig gruͤne Farbe entſtehen, und<lb/> ſo wird beym fluͤchtigen Anblick das blaue Viereck von<lb/> dieſer Seite zu verlieren ſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>265.</head><lb/> <p>An der untern Graͤnze der beyden Vierecke wird<lb/> ein blauer Rand und ein violetter Saum entſtehen und<lb/> die entgegengeſetzte Wirkung hervorbringen. Denn der<lb/> blaue Rand, der mit der Zinnoberflaͤche heterogen iſt,<lb/> wird das Gelbrothe beſchmutzen und eine Art von Gruͤn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0153]
me entſtehen, nur werden ſie dem Auge des Beobach-
ters nicht gleich deutlich erſcheinen.
262.
Das Rothe iſt verhaͤltnißmaͤßig gegen das Schwarze
viel heller als das Blaue. Die Farben der Raͤnder
werden alſo an dem Rothen ſtaͤrker als an dem Blauen
erſcheinen, welches hier wie ein Dunkelgraues wirkt,
das wenig von dem Schwarzen unterſchieden iſt. (251.)
263.
Der obere rothe Rand wird ſich mit der Zinnober-
farbe des Vierecks identificiren und ſo wird das rothe
Viereck hinaufwaͤrts ein wenig vergroͤßert erſcheinen;
der gelbe herabwaͤrtsſtrebende Saum aber giebt der ro-
then Flaͤche nur einen hoͤhern Glanz und wird erſt bey
genauerer Aufmerkſamkeit bemerkbar.
264.
Dagegen iſt der rothe Rand und der gelbe Saum
mit dem blauen Viereck heterogen; es wird alſo an
dem Rande eine ſchmutzig rothe, und hereinwaͤrts in
das Viereck eine ſchmutzig gruͤne Farbe entſtehen, und
ſo wird beym fluͤchtigen Anblick das blaue Viereck von
dieſer Seite zu verlieren ſcheinen.
265.
An der untern Graͤnze der beyden Vierecke wird
ein blauer Rand und ein violetter Saum entſtehen und
die entgegengeſetzte Wirkung hervorbringen. Denn der
blaue Rand, der mit der Zinnoberflaͤche heterogen iſt,
wird das Gelbrothe beſchmutzen und eine Art von Gruͤn
7 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |