Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tion sprechen, kommt nur das begränzt Gesehene, kommt
nur das Bild in Betrachtung.

220.

Wir können aber die Bilder überhaupt zu unsern
chromatischen Darstellungen in primäre und secun-
däre
Bilder eintheilen. Die Ausdrücke selbst bezeich-
nen, was wir darunter verstehen, und nachfolgendes
wird unsern Sinn noch deutlicher machen.

221.

Man kann die primären Bilder ansehen, erstlich
als ursprüngliche, als Bilder, die von dem anwe-
senden Gegenstande in unserm Auge erregt werden,
und die uns von seinem wirklichen Daseyn versichern.
Diesen kann man die secundären Bilder entgegensetzen,
als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenstand
weggenommen ist, im Auge zurückbleiben, jene Schein-
und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von physio-
logischen Farben umständlich abgehandelt haben.

222.

Man kann die primären Bilder zweytens auch als
directe Bilder ansehen, welche wie jene ursprüngli-
chen unmittelbar von dem Gegenstande zu unserm Auge
gelangen. Diesen kann man die secundären, als in-
directe
Bilder entgegensetzen, welche erst von einer
spiegelnden Fläche aus der zweyten Hand uns überlie-
fert werden. Es sind dieses die katoptrischen Bilder,
welche auch in gewissen Fällen zu Doppelbildern wer-
den können.

tion ſprechen, kommt nur das begraͤnzt Geſehene, kommt
nur das Bild in Betrachtung.

220.

Wir koͤnnen aber die Bilder uͤberhaupt zu unſern
chromatiſchen Darſtellungen in primaͤre und ſecun-
daͤre
Bilder eintheilen. Die Ausdruͤcke ſelbſt bezeich-
nen, was wir darunter verſtehen, und nachfolgendes
wird unſern Sinn noch deutlicher machen.

221.

Man kann die primaͤren Bilder anſehen, erſtlich
als urſpruͤngliche, als Bilder, die von dem anwe-
ſenden Gegenſtande in unſerm Auge erregt werden,
und die uns von ſeinem wirklichen Daſeyn verſichern.
Dieſen kann man die ſecundaͤren Bilder entgegenſetzen,
als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenſtand
weggenommen iſt, im Auge zuruͤckbleiben, jene Schein-
und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phyſio-
logiſchen Farben umſtaͤndlich abgehandelt haben.

222.

Man kann die primaͤren Bilder zweytens auch als
directe Bilder anſehen, welche wie jene urſpruͤngli-
chen unmittelbar von dem Gegenſtande zu unſerm Auge
gelangen. Dieſen kann man die ſecundaͤren, als in-
directe
Bilder entgegenſetzen, welche erſt von einer
ſpiegelnden Flaͤche aus der zweyten Hand uns uͤberlie-
fert werden. Es ſind dieſes die katoptriſchen Bilder,
welche auch in gewiſſen Faͤllen zu Doppelbildern wer-
den koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0138" n="84"/>
tion &#x017F;prechen, kommt nur das begra&#x0364;nzt Ge&#x017F;ehene, kommt<lb/>
nur das Bild in Betrachtung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>220.</head><lb/>
              <p>Wir ko&#x0364;nnen aber die Bilder u&#x0364;berhaupt zu un&#x017F;ern<lb/>
chromati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen in <hi rendition="#g">prima&#x0364;re</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;ecun-<lb/>
da&#x0364;re</hi> Bilder eintheilen. Die Ausdru&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;t bezeich-<lb/>
nen, was wir darunter ver&#x017F;tehen, und nachfolgendes<lb/>
wird un&#x017F;ern Sinn noch deutlicher machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>221.</head><lb/>
              <p>Man kann die prima&#x0364;ren Bilder an&#x017F;ehen, er&#x017F;tlich<lb/>
als <hi rendition="#g">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche</hi>, als Bilder, die von dem anwe-<lb/>
&#x017F;enden Gegen&#x017F;tande in un&#x017F;erm Auge erregt werden,<lb/>
und die uns von &#x017F;einem wirklichen Da&#x017F;eyn ver&#x017F;ichern.<lb/>
Die&#x017F;en kann man die &#x017F;ecunda&#x0364;ren Bilder entgegen&#x017F;etzen,<lb/>
als <hi rendition="#g">abgeleitete</hi> Bilder, die, wenn der Gegen&#x017F;tand<lb/>
weggenommen i&#x017F;t, im Auge zuru&#x0364;ckbleiben, jene Schein-<lb/>
und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phy&#x017F;io-<lb/>
logi&#x017F;chen Farben um&#x017F;ta&#x0364;ndlich abgehandelt haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>222.</head><lb/>
              <p>Man kann die prima&#x0364;ren Bilder zweytens auch als<lb/><hi rendition="#g">directe</hi> Bilder an&#x017F;ehen, welche wie jene ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen unmittelbar von dem Gegen&#x017F;tande zu un&#x017F;erm Auge<lb/>
gelangen. Die&#x017F;en kann man die &#x017F;ecunda&#x0364;ren, als <hi rendition="#g">in-<lb/>
directe</hi> Bilder entgegen&#x017F;etzen, welche er&#x017F;t von einer<lb/>
&#x017F;piegelnden Fla&#x0364;che aus der zweyten Hand uns u&#x0364;berlie-<lb/>
fert werden. Es &#x017F;ind die&#x017F;es die katoptri&#x017F;chen Bilder,<lb/>
welche auch in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen zu Doppelbildern wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0138] tion ſprechen, kommt nur das begraͤnzt Geſehene, kommt nur das Bild in Betrachtung. 220. Wir koͤnnen aber die Bilder uͤberhaupt zu unſern chromatiſchen Darſtellungen in primaͤre und ſecun- daͤre Bilder eintheilen. Die Ausdruͤcke ſelbſt bezeich- nen, was wir darunter verſtehen, und nachfolgendes wird unſern Sinn noch deutlicher machen. 221. Man kann die primaͤren Bilder anſehen, erſtlich als urſpruͤngliche, als Bilder, die von dem anwe- ſenden Gegenſtande in unſerm Auge erregt werden, und die uns von ſeinem wirklichen Daſeyn verſichern. Dieſen kann man die ſecundaͤren Bilder entgegenſetzen, als abgeleitete Bilder, die, wenn der Gegenſtand weggenommen iſt, im Auge zuruͤckbleiben, jene Schein- und Gegenbilder, welche wir in der Lehre von phyſio- logiſchen Farben umſtaͤndlich abgehandelt haben. 222. Man kann die primaͤren Bilder zweytens auch als directe Bilder anſehen, welche wie jene urſpruͤngli- chen unmittelbar von dem Gegenſtande zu unſerm Auge gelangen. Dieſen kann man die ſecundaͤren, als in- directe Bilder entgegenſetzen, welche erſt von einer ſpiegelnden Flaͤche aus der zweyten Hand uns uͤberlie- fert werden. Es ſind dieſes die katoptriſchen Bilder, welche auch in gewiſſen Faͤllen zu Doppelbildern wer- den koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/138
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/138>, abgerufen am 21.01.2025.