Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

mit trüben Mitteln hergeleitet; so zweifeln wir nicht,
daß aufmerksame Naturfreunde immer weiter gehen und
sich üben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom-
menden Erscheinungen auf eben diesem Wege abzuleiten
und zu erklären; so wie wir hoffen können, daß die
Naturforscher sich nach einem hinlänglichen Apparat um-
sehen werden, um so bedeutende Erfahrungen den Wiß-
begierigen vor Augen zu bringen.

174.

Ja wir möchten jene im Allgemeinen ausgespro-
chene Haupterscheinung ein Grund- und Urphänomen
nennen, und es sey uns erlaubt, hier, was wir dar-
unter verstehen, sogleich beyzubringen.

175.

Das was wir in der Erfahrung gewahr werden,
sind meistens nur Fälle, welche sich mit einiger Auf-
merksamkeit unter allgemeine empirische Rubriken brin-
gen lassen. Diese subordiniren sich abermals unter wis-
senschaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten,
wobey uns gewisse unerläßliche Bedingungen des Er-
scheinenden näher bekannt werden. Von nun an fügt
sich alles nach und nach unter höhere Regeln und Ge-
setze, die sich aber nicht durch Worte und Hypothesen
dem Verstande, sondern gleichfalls durch Phänomene
dem Anschauen offenbaren. Wir nennen sie Urphäno-
mene, weil nichts in der Erscheinung über ihnen liegt,
sie aber dagegen völlig geeignet sind, daß man stufen-
weise, wie wir vorhin hinaufgestiegen, von ihnen her-

mit truͤben Mitteln hergeleitet; ſo zweifeln wir nicht,
daß aufmerkſame Naturfreunde immer weiter gehen und
ſich uͤben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom-
menden Erſcheinungen auf eben dieſem Wege abzuleiten
und zu erklaͤren; ſo wie wir hoffen koͤnnen, daß die
Naturforſcher ſich nach einem hinlaͤnglichen Apparat um-
ſehen werden, um ſo bedeutende Erfahrungen den Wiß-
begierigen vor Augen zu bringen.

174.

Ja wir moͤchten jene im Allgemeinen ausgeſpro-
chene Haupterſcheinung ein Grund- und Urphaͤnomen
nennen, und es ſey uns erlaubt, hier, was wir dar-
unter verſtehen, ſogleich beyzubringen.

175.

Das was wir in der Erfahrung gewahr werden,
ſind meiſtens nur Faͤlle, welche ſich mit einiger Auf-
merkſamkeit unter allgemeine empiriſche Rubriken brin-
gen laſſen. Dieſe ſubordiniren ſich abermals unter wiſ-
ſenſchaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten,
wobey uns gewiſſe unerlaͤßliche Bedingungen des Er-
ſcheinenden naͤher bekannt werden. Von nun an fuͤgt
ſich alles nach und nach unter hoͤhere Regeln und Ge-
ſetze, die ſich aber nicht durch Worte und Hypotheſen
dem Verſtande, ſondern gleichfalls durch Phaͤnomene
dem Anſchauen offenbaren. Wir nennen ſie Urphaͤno-
mene, weil nichts in der Erſcheinung uͤber ihnen liegt,
ſie aber dagegen voͤllig geeignet ſind, daß man ſtufen-
weiſe, wie wir vorhin hinaufgeſtiegen, von ihnen her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0120" n="66"/>
mit tru&#x0364;ben Mitteln hergeleitet; &#x017F;o zweifeln wir nicht,<lb/>
daß aufmerk&#x017F;ame Naturfreunde immer weiter gehen und<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom-<lb/>
menden Er&#x017F;cheinungen auf eben die&#x017F;em Wege abzuleiten<lb/>
und zu erkla&#x0364;ren; &#x017F;o wie wir hoffen ko&#x0364;nnen, daß die<lb/>
Naturfor&#x017F;cher &#x017F;ich nach einem hinla&#x0364;nglichen Apparat um-<lb/>
&#x017F;ehen werden, um &#x017F;o bedeutende Erfahrungen den Wiß-<lb/>
begierigen vor Augen zu bringen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>174.</head><lb/>
              <p>Ja wir mo&#x0364;chten jene im Allgemeinen ausge&#x017F;pro-<lb/>
chene Haupter&#x017F;cheinung ein Grund- und Urpha&#x0364;nomen<lb/>
nennen, und es &#x017F;ey uns erlaubt, hier, was wir dar-<lb/>
unter ver&#x017F;tehen, &#x017F;ogleich beyzubringen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>175.</head><lb/>
              <p>Das was wir in der Erfahrung gewahr werden,<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;tens nur Fa&#x0364;lle, welche &#x017F;ich mit einiger Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit unter allgemeine empiri&#x017F;che Rubriken brin-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e &#x017F;ubordiniren &#x017F;ich abermals unter wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten,<lb/>
wobey uns gewi&#x017F;&#x017F;e unerla&#x0364;ßliche Bedingungen des Er-<lb/>
&#x017F;cheinenden na&#x0364;her bekannt werden. Von nun an fu&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;ich alles nach und nach unter ho&#x0364;here Regeln und Ge-<lb/>
&#x017F;etze, die &#x017F;ich aber nicht durch Worte und Hypothe&#x017F;en<lb/>
dem Ver&#x017F;tande, &#x017F;ondern gleichfalls durch Pha&#x0364;nomene<lb/>
dem An&#x017F;chauen offenbaren. Wir nennen &#x017F;ie Urpha&#x0364;no-<lb/>
mene, weil nichts in der Er&#x017F;cheinung u&#x0364;ber ihnen liegt,<lb/>
&#x017F;ie aber dagegen vo&#x0364;llig geeignet &#x017F;ind, daß man &#x017F;tufen-<lb/>
wei&#x017F;e, wie wir vorhin hinaufge&#x017F;tiegen, von ihnen her-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0120] mit truͤben Mitteln hergeleitet; ſo zweifeln wir nicht, daß aufmerkſame Naturfreunde immer weiter gehen und ſich uͤben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom- menden Erſcheinungen auf eben dieſem Wege abzuleiten und zu erklaͤren; ſo wie wir hoffen koͤnnen, daß die Naturforſcher ſich nach einem hinlaͤnglichen Apparat um- ſehen werden, um ſo bedeutende Erfahrungen den Wiß- begierigen vor Augen zu bringen. 174. Ja wir moͤchten jene im Allgemeinen ausgeſpro- chene Haupterſcheinung ein Grund- und Urphaͤnomen nennen, und es ſey uns erlaubt, hier, was wir dar- unter verſtehen, ſogleich beyzubringen. 175. Das was wir in der Erfahrung gewahr werden, ſind meiſtens nur Faͤlle, welche ſich mit einiger Auf- merkſamkeit unter allgemeine empiriſche Rubriken brin- gen laſſen. Dieſe ſubordiniren ſich abermals unter wiſ- ſenſchaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten, wobey uns gewiſſe unerlaͤßliche Bedingungen des Er- ſcheinenden naͤher bekannt werden. Von nun an fuͤgt ſich alles nach und nach unter hoͤhere Regeln und Ge- ſetze, die ſich aber nicht durch Worte und Hypotheſen dem Verſtande, ſondern gleichfalls durch Phaͤnomene dem Anſchauen offenbaren. Wir nennen ſie Urphaͤno- mene, weil nichts in der Erſcheinung uͤber ihnen liegt, ſie aber dagegen voͤllig geeignet ſind, daß man ſtufen- weiſe, wie wir vorhin hinaufgeſtiegen, von ihnen her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/120
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/120>, abgerufen am 03.12.2024.