Morgen- und Abendröthe entsteht aus derselben Ursache. Die Sonne wird durch eine Röthe verkün- digt, indem sie durch eine größere Masse von Dünsten zu uns strahlt. Je weiter sie herauf kommt, desto hel- ler und gelber wird der Schein.
155.
Wird die Finsterniß des unendlichen Raums durch atmosphärische vom Tageslicht erleuchtete Dünste hin- durch angesehen, so erscheint die blaue Farbe. Auf hohen Gebirgen sieht man am Tage den Himmel kö- nigsblau, weil nur wenig feine Dünste vor dem un- endlichen finstern Raum schweben; sobald man in die Thäler herabsteigt, wird das Blaue heller, bis es end- lich, in gewissen Regionen und bey zunehmenden Dün- sten, ganz in ein Weißblau übergeht.
156.
Eben so scheinen uns auch die Berge blau: denn indem wir sie in einer solchen Ferne erblicken, daß wir die Lokalfarben nicht mehr sehen, und kein Licht von ihrer Oberfläche mehr auf unser Auge wirkt; so gelten sie als ein reiner finsterer Gegenstand, der nun durch die dazwischen tretenden trüben Dünste blau er- scheint.
157.
Auch sprechen wir die Schattentheile näherer Gegenstände für blau an, wenn die Luft mit feinen Dünsten gesättigt ist.
Morgen- und Abendroͤthe entſteht aus derſelben Urſache. Die Sonne wird durch eine Roͤthe verkuͤn- digt, indem ſie durch eine groͤßere Maſſe von Duͤnſten zu uns ſtrahlt. Je weiter ſie herauf kommt, deſto hel- ler und gelber wird der Schein.
155.
Wird die Finſterniß des unendlichen Raums durch atmoſphaͤriſche vom Tageslicht erleuchtete Duͤnſte hin- durch angeſehen, ſo erſcheint die blaue Farbe. Auf hohen Gebirgen ſieht man am Tage den Himmel koͤ- nigsblau, weil nur wenig feine Duͤnſte vor dem un- endlichen finſtern Raum ſchweben; ſobald man in die Thaͤler herabſteigt, wird das Blaue heller, bis es end- lich, in gewiſſen Regionen und bey zunehmenden Duͤn- ſten, ganz in ein Weißblau uͤbergeht.
156.
Eben ſo ſcheinen uns auch die Berge blau: denn indem wir ſie in einer ſolchen Ferne erblicken, daß wir die Lokalfarben nicht mehr ſehen, und kein Licht von ihrer Oberflaͤche mehr auf unſer Auge wirkt; ſo gelten ſie als ein reiner finſterer Gegenſtand, der nun durch die dazwiſchen tretenden truͤben Duͤnſte blau er- ſcheint.
157.
Auch ſprechen wir die Schattentheile naͤherer Gegenſtaͤnde fuͤr blau an, wenn die Luft mit feinen Duͤnſten geſaͤttigt iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0113"n="59"/><p>Morgen- und Abendroͤthe entſteht aus derſelben<lb/>
Urſache. Die Sonne wird durch eine Roͤthe verkuͤn-<lb/>
digt, indem ſie durch eine groͤßere Maſſe von Duͤnſten<lb/>
zu uns ſtrahlt. Je weiter ſie herauf kommt, deſto hel-<lb/>
ler und gelber wird der Schein.</p></div><lb/><divn="4"><head>155.</head><lb/><p>Wird die Finſterniß des unendlichen Raums durch<lb/>
atmoſphaͤriſche vom Tageslicht erleuchtete Duͤnſte hin-<lb/>
durch angeſehen, ſo erſcheint die blaue Farbe. Auf<lb/>
hohen Gebirgen ſieht man am Tage den Himmel koͤ-<lb/>
nigsblau, weil nur wenig feine Duͤnſte vor dem un-<lb/>
endlichen finſtern Raum ſchweben; ſobald man in die<lb/>
Thaͤler herabſteigt, wird das Blaue heller, bis es end-<lb/>
lich, in gewiſſen Regionen und bey zunehmenden Duͤn-<lb/>ſten, ganz in ein Weißblau uͤbergeht.</p></div><lb/><divn="4"><head>156.</head><lb/><p>Eben ſo ſcheinen uns auch die Berge blau: denn<lb/>
indem wir ſie in einer ſolchen Ferne erblicken, daß<lb/>
wir die Lokalfarben nicht mehr ſehen, und kein Licht<lb/>
von ihrer Oberflaͤche mehr auf unſer Auge wirkt; ſo<lb/>
gelten ſie als ein reiner finſterer Gegenſtand, der nun<lb/>
durch die dazwiſchen tretenden truͤben Duͤnſte blau er-<lb/>ſcheint.</p></div><lb/><divn="4"><head>157.</head><lb/><p>Auch ſprechen wir die Schattentheile naͤherer<lb/>
Gegenſtaͤnde fuͤr blau an, wenn die Luft mit feinen<lb/>
Duͤnſten geſaͤttigt iſt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0113]
Morgen- und Abendroͤthe entſteht aus derſelben
Urſache. Die Sonne wird durch eine Roͤthe verkuͤn-
digt, indem ſie durch eine groͤßere Maſſe von Duͤnſten
zu uns ſtrahlt. Je weiter ſie herauf kommt, deſto hel-
ler und gelber wird der Schein.
155.
Wird die Finſterniß des unendlichen Raums durch
atmoſphaͤriſche vom Tageslicht erleuchtete Duͤnſte hin-
durch angeſehen, ſo erſcheint die blaue Farbe. Auf
hohen Gebirgen ſieht man am Tage den Himmel koͤ-
nigsblau, weil nur wenig feine Duͤnſte vor dem un-
endlichen finſtern Raum ſchweben; ſobald man in die
Thaͤler herabſteigt, wird das Blaue heller, bis es end-
lich, in gewiſſen Regionen und bey zunehmenden Duͤn-
ſten, ganz in ein Weißblau uͤbergeht.
156.
Eben ſo ſcheinen uns auch die Berge blau: denn
indem wir ſie in einer ſolchen Ferne erblicken, daß
wir die Lokalfarben nicht mehr ſehen, und kein Licht
von ihrer Oberflaͤche mehr auf unſer Auge wirkt; ſo
gelten ſie als ein reiner finſterer Gegenſtand, der nun
durch die dazwiſchen tretenden truͤben Duͤnſte blau er-
ſcheint.
157.
Auch ſprechen wir die Schattentheile naͤherer
Gegenſtaͤnde fuͤr blau an, wenn die Luft mit feinen
Duͤnſten geſaͤttigt iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/113>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.