alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem höchst mögli- chen Grade durchsichtig ist.
X. Dioptrische Farben. Der ersten Classe.
145.
Der Raum, den wir uns leer denken, hätte durch- aus für uns die Eigenschaft der Durchsichtigkeit. Wenn sich nun derselbe dergestalt füllt, daß unser Auge die Ausfüllung nicht gewahr wird; so entsteht ein ma- terielles, mehr oder weniger körperliches, durchsichti- ges Mittel, das luft- und gasartig, flüssig oder auch fest seyn kann.
146.
Die reine durchscheinende Trübe leitet sich aus dem Durchsichtigen her. Sie kann sich uns also auch auf gedachte dreyfache Weise darstellen.
147.
Die vollendete Trübe ist das Weiße, die gleichgül- tigste, hellste, erste undurchsichtige Raumerfüllung.
148.
Das Durchsichtige selbst, empirisch betrachtet, ist schon der erste Grad des Trüben. Die ferneren Grade
alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem hoͤchſt moͤgli- chen Grade durchſichtig iſt.
X. Dioptriſche Farben. Der erſten Claſſe.
145.
Der Raum, den wir uns leer denken, haͤtte durch- aus fuͤr uns die Eigenſchaft der Durchſichtigkeit. Wenn ſich nun derſelbe dergeſtalt fuͤllt, daß unſer Auge die Ausfuͤllung nicht gewahr wird; ſo entſteht ein ma- terielles, mehr oder weniger koͤrperliches, durchſichti- ges Mittel, das luft- und gasartig, fluͤſſig oder auch feſt ſeyn kann.
146.
Die reine durchſcheinende Truͤbe leitet ſich aus dem Durchſichtigen her. Sie kann ſich uns alſo auch auf gedachte dreyfache Weiſe darſtellen.
147.
Die vollendete Truͤbe iſt das Weiße, die gleichguͤl- tigſte, hellſte, erſte undurchſichtige Raumerfuͤllung.
148.
Das Durchſichtige ſelbſt, empiriſch betrachtet, iſt ſchon der erſte Grad des Truͤben. Die ferneren Grade
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0110"n="56"/>
alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem hoͤchſt moͤgli-<lb/>
chen Grade durchſichtig iſt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi><lb/><hirendition="#g">Dioptriſche Farben</hi>.</hi><lb/><hirendition="#g">Der erſten Claſſe</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>145.</head><lb/><p>Der Raum, den wir uns leer denken, haͤtte durch-<lb/>
aus fuͤr uns die Eigenſchaft der Durchſichtigkeit. Wenn<lb/>ſich nun derſelbe dergeſtalt fuͤllt, daß unſer Auge die<lb/>
Ausfuͤllung nicht gewahr wird; ſo entſteht ein ma-<lb/>
terielles, mehr oder weniger koͤrperliches, durchſichti-<lb/>
ges Mittel, das luft- und gasartig, fluͤſſig oder auch<lb/>
feſt ſeyn kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>146.</head><lb/><p>Die reine durchſcheinende Truͤbe leitet ſich aus dem<lb/>
Durchſichtigen her. Sie kann ſich uns alſo auch auf<lb/>
gedachte dreyfache Weiſe darſtellen.</p></div><lb/><divn="4"><head>147.</head><lb/><p>Die vollendete Truͤbe iſt das Weiße, die gleichguͤl-<lb/>
tigſte, hellſte, erſte undurchſichtige Raumerfuͤllung.</p></div><lb/><divn="4"><head>148.</head><lb/><p>Das Durchſichtige ſelbſt, empiriſch betrachtet, iſt<lb/>ſchon der erſte Grad des Truͤben. Die ferneren Grade<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0110]
alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem hoͤchſt moͤgli-
chen Grade durchſichtig iſt.
X.
Dioptriſche Farben.
Der erſten Claſſe.
145.
Der Raum, den wir uns leer denken, haͤtte durch-
aus fuͤr uns die Eigenſchaft der Durchſichtigkeit. Wenn
ſich nun derſelbe dergeſtalt fuͤllt, daß unſer Auge die
Ausfuͤllung nicht gewahr wird; ſo entſteht ein ma-
terielles, mehr oder weniger koͤrperliches, durchſichti-
ges Mittel, das luft- und gasartig, fluͤſſig oder auch
feſt ſeyn kann.
146.
Die reine durchſcheinende Truͤbe leitet ſich aus dem
Durchſichtigen her. Sie kann ſich uns alſo auch auf
gedachte dreyfache Weiſe darſtellen.
147.
Die vollendete Truͤbe iſt das Weiße, die gleichguͤl-
tigſte, hellſte, erſte undurchſichtige Raumerfuͤllung.
148.
Das Durchſichtige ſelbſt, empiriſch betrachtet, iſt
ſchon der erſte Grad des Truͤben. Die ferneren Grade
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.