Hypochondristen sehen häufig schwarze Figuren als Fäden, Haare, Spinnen, Fliegen, Wespen. Diese Erscheinungen zeigen sich auch bey anfangendem schwar- zen Staar. Manche sehen halbdurchsichtige kleine Röh- ren, wie Flügel von Insecten, Wasserbläschen von verschiedener Größe, welche beym Heben des Auges niedersinken, zuweilen gerade so in Verbindung hän- gen, wie Froschlaich, und bald als völlige Sphären, bald als Linsen bemerkt werden.
120.
Wie dort das Licht ohne äußeres Licht, so ent- springen auch diese Bilder ohne äußre Bilder. Sie sind theils vorübergehend, theils lebenslänglich dauernd. Hiebey tritt auch manchmal eine Farbe ein: denn Hy- pochondristen sehen auch häufig gelbrothe schmale Bän- der im Auge, oft heftiger und häufiger am Morgen, oder bey leerem Magen.
121.
Daß der Eindruck irgend eines Bildes im Auge einige Zeit verharre, kennen wir als ein physiologisches Phänomen (23), die allzulange Dauer eines solchen Eindrucks hingegen kann als krankhaft angesehen werden.
122.
Je schwächer das Auge ist, desto länger bleibt das Bild in demselben. Die Retina stellt sich nicht sobald wieder her, und man kann die Wirkung als eine Art von Paralyse ansehen (28).
119.
Hypochondriſten ſehen haͤufig ſchwarze Figuren als Faͤden, Haare, Spinnen, Fliegen, Wespen. Dieſe Erſcheinungen zeigen ſich auch bey anfangendem ſchwar- zen Staar. Manche ſehen halbdurchſichtige kleine Roͤh- ren, wie Fluͤgel von Inſecten, Waſſerblaͤschen von verſchiedener Groͤße, welche beym Heben des Auges niederſinken, zuweilen gerade ſo in Verbindung haͤn- gen, wie Froſchlaich, und bald als voͤllige Sphaͤren, bald als Linſen bemerkt werden.
120.
Wie dort das Licht ohne aͤußeres Licht, ſo ent- ſpringen auch dieſe Bilder ohne aͤußre Bilder. Sie ſind theils voruͤbergehend, theils lebenslaͤnglich dauernd. Hiebey tritt auch manchmal eine Farbe ein: denn Hy- pochondriſten ſehen auch haͤufig gelbrothe ſchmale Baͤn- der im Auge, oft heftiger und haͤufiger am Morgen, oder bey leerem Magen.
121.
Daß der Eindruck irgend eines Bildes im Auge einige Zeit verharre, kennen wir als ein phyſiologiſches Phaͤnomen (23), die allzulange Dauer eines ſolchen Eindrucks hingegen kann als krankhaft angeſehen werden.
122.
Je ſchwaͤcher das Auge iſt, deſto laͤnger bleibt das Bild in demſelben. Die Retina ſtellt ſich nicht ſobald wieder her, und man kann die Wirkung als eine Art von Paralyſe anſehen (28).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0101"n="47"/><divn="4"><head>119.</head><lb/><p>Hypochondriſten ſehen haͤufig ſchwarze Figuren als<lb/>
Faͤden, Haare, Spinnen, Fliegen, Wespen. Dieſe<lb/>
Erſcheinungen zeigen ſich auch bey anfangendem ſchwar-<lb/>
zen Staar. Manche ſehen halbdurchſichtige kleine Roͤh-<lb/>
ren, wie Fluͤgel von Inſecten, Waſſerblaͤschen von<lb/>
verſchiedener Groͤße, welche beym Heben des Auges<lb/>
niederſinken, zuweilen gerade ſo in Verbindung haͤn-<lb/>
gen, wie Froſchlaich, und bald als voͤllige Sphaͤren,<lb/>
bald als Linſen bemerkt werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>120.</head><lb/><p>Wie dort das Licht ohne aͤußeres Licht, ſo ent-<lb/>ſpringen auch dieſe Bilder ohne aͤußre Bilder. Sie<lb/>ſind theils voruͤbergehend, theils lebenslaͤnglich dauernd.<lb/>
Hiebey tritt auch manchmal eine Farbe ein: denn Hy-<lb/>
pochondriſten ſehen auch haͤufig gelbrothe ſchmale Baͤn-<lb/>
der im Auge, oft heftiger und haͤufiger am Morgen,<lb/>
oder bey leerem Magen.</p></div><lb/><divn="4"><head>121.</head><lb/><p>Daß der Eindruck irgend eines Bildes im Auge<lb/>
einige Zeit verharre, kennen wir als ein phyſiologiſches<lb/>
Phaͤnomen (23), die allzulange Dauer eines ſolchen<lb/>
Eindrucks hingegen kann als krankhaft angeſehen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>122.</head><lb/><p>Je ſchwaͤcher das Auge iſt, deſto laͤnger bleibt das<lb/>
Bild in demſelben. Die Retina ſtellt ſich nicht ſobald<lb/>
wieder her, und man kann die Wirkung als eine Art<lb/>
von Paralyſe anſehen (28).</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0101]
119.
Hypochondriſten ſehen haͤufig ſchwarze Figuren als
Faͤden, Haare, Spinnen, Fliegen, Wespen. Dieſe
Erſcheinungen zeigen ſich auch bey anfangendem ſchwar-
zen Staar. Manche ſehen halbdurchſichtige kleine Roͤh-
ren, wie Fluͤgel von Inſecten, Waſſerblaͤschen von
verſchiedener Groͤße, welche beym Heben des Auges
niederſinken, zuweilen gerade ſo in Verbindung haͤn-
gen, wie Froſchlaich, und bald als voͤllige Sphaͤren,
bald als Linſen bemerkt werden.
120.
Wie dort das Licht ohne aͤußeres Licht, ſo ent-
ſpringen auch dieſe Bilder ohne aͤußre Bilder. Sie
ſind theils voruͤbergehend, theils lebenslaͤnglich dauernd.
Hiebey tritt auch manchmal eine Farbe ein: denn Hy-
pochondriſten ſehen auch haͤufig gelbrothe ſchmale Baͤn-
der im Auge, oft heftiger und haͤufiger am Morgen,
oder bey leerem Magen.
121.
Daß der Eindruck irgend eines Bildes im Auge
einige Zeit verharre, kennen wir als ein phyſiologiſches
Phaͤnomen (23), die allzulange Dauer eines ſolchen
Eindrucks hingegen kann als krankhaft angeſehen werden.
122.
Je ſchwaͤcher das Auge iſt, deſto laͤnger bleibt das
Bild in demſelben. Die Retina ſtellt ſich nicht ſobald
wieder her, und man kann die Wirkung als eine Art
von Paralyſe anſehen (28).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/101>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.