Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
Blumen- und Zeichenwechsel.

Um nicht zu viel Gutes von der soge-
nannten Blumensprache zu denken, oder
etwas Zartgefühltes davon zu erwarten,
müssen wir uns durch Kenner belehren las-
sen. Man hat nicht etwa einzelnen Blumen
Bedeutung gegeben, um sie im Strauss als
Geheimschrift zu überreichen, und es sind
nicht Blumen allein, die bey einer solchen
stummen Unterhaltung Wort und Buchsta-
ben bilden, sondern alles Sichtbare, Trans-
portable wird mit gleichem Rechte ange-
wendet.

Doch wie das geschehe, um eine Mit-
theilung, einen Gefühl- und Gedankenwech-
sel hervorzubringen, dieses können wir uns
nur vorstellen, wenn wir die Haupteigenschaf-
ten orientalischer Poesie vor Augen haben:
den weit umgreifenden Blick über alle

25 *
Blumen- und Zeichenwechsel.

Um nicht zu viel Gutes von der soge-
nannten Blumensprache zu denken, oder
etwas Zartgefühltes davon zu erwarten,
müssen wir uns durch Kenner belehren las-
sen. Man hat nicht etwa einzelnen Blumen
Bedeutung gegeben, um sie im Strauſs als
Geheimschrift zu überreichen, und es sind
nicht Blumen allein, die bey einer solchen
stummen Unterhaltung Wort und Buchsta-
ben bilden, sondern alles Sichtbare, Trans-
portable wird mit gleichem Rechte ange-
wendet.

Doch wie das geschehe, um eine Mit-
theilung, einen Gefühl- und Gedankenwech-
sel hervorzubringen, dieses können wir uns
nur vorstellen, wenn wir die Haupteigenschaf-
ten orientalischer Poesie vor Augen haben:
den weit umgreifenden Blick über alle

25 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0397" n="387"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Blumen- und Zeichenwechsel.</hi> </hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Um nicht zu viel Gutes von der soge-<lb/>
nannten Blumensprache zu denken, oder<lb/>
etwas Zartgefühltes davon zu erwarten,<lb/>
müssen wir uns durch Kenner belehren las-<lb/>
sen. Man hat nicht etwa einzelnen Blumen<lb/>
Bedeutung gegeben, um sie im Strau&#x017F;s als<lb/>
Geheimschrift zu überreichen, und es sind<lb/>
nicht Blumen allein, die bey einer solchen<lb/>
stummen Unterhaltung Wort und Buchsta-<lb/>
ben bilden, sondern alles Sichtbare, Trans-<lb/>
portable wird mit gleichem Rechte ange-<lb/>
wendet.</p><lb/>
          <p>Doch wie das geschehe, um eine Mit-<lb/>
theilung, einen Gefühl- und Gedankenwech-<lb/>
sel hervorzubringen, dieses können wir uns<lb/>
nur vorstellen, wenn wir die Haupteigenschaf-<lb/>
ten orientalischer Poesie vor Augen haben:<lb/>
den weit umgreifenden Blick über alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0397] Blumen- und Zeichenwechsel. Um nicht zu viel Gutes von der soge- nannten Blumensprache zu denken, oder etwas Zartgefühltes davon zu erwarten, müssen wir uns durch Kenner belehren las- sen. Man hat nicht etwa einzelnen Blumen Bedeutung gegeben, um sie im Strauſs als Geheimschrift zu überreichen, und es sind nicht Blumen allein, die bey einer solchen stummen Unterhaltung Wort und Buchsta- ben bilden, sondern alles Sichtbare, Trans- portable wird mit gleichem Rechte ange- wendet. Doch wie das geschehe, um eine Mit- theilung, einen Gefühl- und Gedankenwech- sel hervorzubringen, dieses können wir uns nur vorstellen, wenn wir die Haupteigenschaf- ten orientalischer Poesie vor Augen haben: den weit umgreifenden Blick über alle 25 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/397
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/397>, abgerufen am 21.01.2025.