negyrischen Dichter, Sanaji's, zur reli- giösen Dichtung: aus dem Lobpreiser seines Fürsten ward er ein nur für Gott und die ewige Vollkommenheit begeisterter Sänger, nachdem er die Idee des Erhabenen, die er vorher im Leben aufzusuchen sich begnüg- te, nun jenseits dieses Daseyns zu finden gelernt hatte."
Nachtrag.
Diese Betrachtungen zweyer ernsten, bedächtigen Männer werden das Urtheil über persische Dichter und Enkomiasten zur Milde bewegen, indem zugleich unsere früheren Aeusserungen hiedurch bestätigt sind: in gefährlicher Zeit nämlich komme beym Regiment alles darauf an, dass der Fürst nicht allein seine Unterthanen be- schützen, sondern sie auch persönlich ge- gen den Feind anführen könne. Zu dieser, bis auf die neusten Tage, sich bestätigenden Wahrheit lassen sich uralte Beyspiele fin-
negyrischen Dichter, Sanaji’s, zur reli- giösen Dichtung: aus dem Lobpreiser seines Fürsten ward er ein nur für Gott und die ewige Vollkommenheit begeisterter Sänger, nachdem er die Idee des Erhabenen, die er vorher im Leben aufzusuchen sich begnüg- te, nun jenseits dieses Daseyns zu finden gelernt hatte.“
Nachtrag.
Diese Betrachtungen zweyer ernsten, bedächtigen Männer werden das Urtheil über persische Dichter und Enkomiasten zur Milde bewegen, indem zugleich unsere früheren Aeuſserungen hiedurch bestätigt sind: in gefährlicher Zeit nämlich komme beym Regiment alles darauf an, daſs der Fürst nicht allein seine Unterthanen be- schützen, sondern sie auch persönlich ge- gen den Feind anführen könne. Zu dieser, bis auf die neusten Tage, sich bestätigenden Wahrheit lassen sich uralte Beyspiele fin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0360"n="350"/>
negyrischen Dichter, <hirendition="#g">Sanaji’s</hi>, zur reli-<lb/>
giösen Dichtung: aus dem Lobpreiser seines<lb/>
Fürsten ward er ein nur für Gott und die<lb/>
ewige Vollkommenheit begeisterter Sänger,<lb/>
nachdem er die Idee des Erhabenen, die er<lb/>
vorher im Leben aufzusuchen sich begnüg-<lb/>
te, nun jenseits dieses Daseyns zu finden<lb/>
gelernt hatte.“</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Nachtrag</hi></hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Diese Betrachtungen zweyer ernsten,<lb/>
bedächtigen Männer werden das Urtheil<lb/>
über persische Dichter und Enkomiasten<lb/>
zur Milde bewegen, indem zugleich unsere<lb/>
früheren Aeuſserungen hiedurch bestätigt<lb/>
sind: in gefährlicher Zeit nämlich komme<lb/>
beym Regiment alles darauf an, daſs der<lb/>
Fürst nicht allein seine Unterthanen be-<lb/>
schützen, sondern sie auch persönlich ge-<lb/>
gen den Feind anführen könne. Zu dieser,<lb/>
bis auf die neusten Tage, sich bestätigenden<lb/>
Wahrheit lassen sich uralte Beyspiele fin-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[350/0360]
negyrischen Dichter, Sanaji’s, zur reli-
giösen Dichtung: aus dem Lobpreiser seines
Fürsten ward er ein nur für Gott und die
ewige Vollkommenheit begeisterter Sänger,
nachdem er die Idee des Erhabenen, die er
vorher im Leben aufzusuchen sich begnüg-
te, nun jenseits dieses Daseyns zu finden
gelernt hatte.“
Nachtrag.
Diese Betrachtungen zweyer ernsten,
bedächtigen Männer werden das Urtheil
über persische Dichter und Enkomiasten
zur Milde bewegen, indem zugleich unsere
früheren Aeuſserungen hiedurch bestätigt
sind: in gefährlicher Zeit nämlich komme
beym Regiment alles darauf an, daſs der
Fürst nicht allein seine Unterthanen be-
schützen, sondern sie auch persönlich ge-
gen den Feind anführen könne. Zu dieser,
bis auf die neusten Tage, sich bestätigenden
Wahrheit lassen sich uralte Beyspiele fin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/360>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.