seinem Wehrgehenke den Vater erkennt, und nun mit dem König bei Nacht ihm zu Füßen fällt. Das Abentheuer auf dem Schlosse, und die Riesengeschichten sind ein- gelegt. Diese Riesen, die angeblich im Lande Kalmukey und in der Tartarey wohnten, deren König Butschko ist, und unter denen vorzüglich der Riese Scharmack sich auszeichnete, in dessen Nacken alle Monathe drei Pfund Haare wachsen, deuten ebenfalls wieder nach der allgemeinen geographischen Fabelquelle hin. Das Ganze ist nicht ohne Geist, obgleich häufig mit vieler Nach- lässigkeit geschrieben. Das Riesenwesen besonders ist recht gut dargestellt, insofern die Kraft in ihrem Ue- bermaße unter sich selbst erliegt, und als Plumpheit erscheint. Wenn das Buch von einem älteren Gedichte ausgegangen ist, dann würde dessen Verlust für die Kunst zu bedauern seyn.
14.
Wahrhafte Beschreibung von dem großen Helden und Herzogen Heinrich dem Löwen, und seiner wunderbaren höchst gefährlichen Reise.
ſeinem Wehrgehenke den Vater erkennt, und nun mit dem König bei Nacht ihm zu Füßen fällt. Das Abentheuer auf dem Schloſſe, und die Rieſengeſchichten ſind ein- gelegt. Dieſe Rieſen, die angeblich im Lande Kalmukey und in der Tartarey wohnten, deren König Butſchko iſt, und unter denen vorzüglich der Rieſe Scharmack ſich auszeichnete, in deſſen Nacken alle Monathe drei Pfund Haare wachſen, deuten ebenfalls wieder nach der allgemeinen geographiſchen Fabelquelle hin. Das Ganze iſt nicht ohne Geiſt, obgleich häufig mit vieler Nach- läſſigkeit geſchrieben. Das Rieſenweſen beſonders iſt recht gut dargeſtellt, inſofern die Kraft in ihrem Ue- bermaße unter ſich ſelbſt erliegt, und als Plumpheit erſcheint. Wenn das Buch von einem älteren Gedichte ausgegangen iſt, dann würde deſſen Verluſt für die Kunſt zu bedauern ſeyn.
14.
Wahrhafte Beſchreibung von dem großen Helden und Herzogen Heinrich dem Loͤwen, und ſeiner wunderbaren hoͤchſt gefaͤhrlichen Reiſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"n="90"/>ſeinem Wehrgehenke den Vater erkennt, und nun mit dem<lb/>
König bei Nacht ihm zu Füßen fällt. Das Abentheuer<lb/>
auf dem Schloſſe, und die Rieſengeſchichten ſind ein-<lb/>
gelegt. Dieſe Rieſen, die angeblich im Lande Kalmukey<lb/>
und in der Tartarey wohnten, deren König Butſchko<lb/>
iſt, und unter denen vorzüglich der Rieſe Scharmack<lb/>ſich auszeichnete, in deſſen Nacken alle Monathe drei<lb/>
Pfund Haare wachſen, deuten ebenfalls wieder nach der<lb/>
allgemeinen geographiſchen Fabelquelle hin. Das Ganze<lb/>
iſt nicht ohne Geiſt, obgleich häufig mit vieler Nach-<lb/>
läſſigkeit geſchrieben. Das Rieſenweſen beſonders iſt<lb/>
recht gut dargeſtellt, inſofern die Kraft in ihrem Ue-<lb/>
bermaße unter ſich ſelbſt erliegt, und als Plumpheit<lb/>
erſcheint. Wenn das Buch von einem älteren Gedichte<lb/>
ausgegangen iſt, dann würde deſſen Verluſt für die<lb/>
Kunſt zu bedauern ſeyn.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>14.</head><lb/><bibl>Wahrhafte Beſchreibung von dem großen Helden<lb/>
und Herzogen Heinrich dem Loͤwen, und<lb/>ſeiner wunderbaren hoͤchſt gefaͤhrlichen Reiſe.<lb/></bibl></div></div></body></text></TEI>
[90/0108]
ſeinem Wehrgehenke den Vater erkennt, und nun mit dem
König bei Nacht ihm zu Füßen fällt. Das Abentheuer
auf dem Schloſſe, und die Rieſengeſchichten ſind ein-
gelegt. Dieſe Rieſen, die angeblich im Lande Kalmukey
und in der Tartarey wohnten, deren König Butſchko
iſt, und unter denen vorzüglich der Rieſe Scharmack
ſich auszeichnete, in deſſen Nacken alle Monathe drei
Pfund Haare wachſen, deuten ebenfalls wieder nach der
allgemeinen geographiſchen Fabelquelle hin. Das Ganze
iſt nicht ohne Geiſt, obgleich häufig mit vieler Nach-
läſſigkeit geſchrieben. Das Rieſenweſen beſonders iſt
recht gut dargeſtellt, inſofern die Kraft in ihrem Ue-
bermaße unter ſich ſelbſt erliegt, und als Plumpheit
erſcheint. Wenn das Buch von einem älteren Gedichte
ausgegangen iſt, dann würde deſſen Verluſt für die
Kunſt zu bedauern ſeyn.
14.
Wahrhafte Beſchreibung von dem großen Helden
und Herzogen Heinrich dem Loͤwen, und
ſeiner wunderbaren hoͤchſt gefaͤhrlichen Reiſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/108>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.