Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De adoptionibus, emancipationibus etc. §. 154. Von Arrogation der Unmündigen. Unmündige konnten vor den Zeiten des K. Anto- Ein- 45) vlpianus Fragm. Tit. VIII. §. 4. 46) L. 24. D. h. t. Neque absens, neque dissentiens arrogari potest. 47) gellius lib. V. cap. 19. Adrogantur ii, qui, quum sui iuris sunt, in alienam sese potestatem tradunt, eiusque rei ipsi auctores fiunt. Der Arrogandus wurde deshalb mit einer gewissen Formel von dem Oberpriester befragt, welche Cicero pro domo cap. 29. anführt. Von dieser und andern bey einer Arrogation ehemals üblich gewesenen feyerlichen Fragen und Antworten soll auch die Handlung selbst den Na- men Arrogatio erhalten haben, wie aus L. 2. pr. D. h. t. zu ersehen ist. 48) a. a. Ort. X 5
De adoptionibus, emancipationibus etc. §. 154. Von Arrogation der Unmuͤndigen. Unmuͤndige konnten vor den Zeiten des K. Anto- Ein- 45) vlpianus Fragm. Tit. VIII. §. 4. 46) L. 24. D. h. t. Neque abſens, neque diſſentiens arrogari poteſt. 47) gellius lib. V. cap. 19. Adrogantur ii, qui, quum ſui iuris ſunt, in alienam ſeſe poteſtatem tradunt, eiusque rei ipsi auctores fiunt. Der Arrogandus wurde deshalb mit einer gewiſſen Formel von dem Oberprieſter befragt, welche Cicero pro domo cap. 29. anfuͤhrt. Von dieſer und andern bey einer Arrogation ehemals uͤblich geweſenen feyerlichen Fragen und Antworten ſoll auch die Handlung ſelbſt den Na- men Arrogatio erhalten haben, wie aus L. 2. pr. D. h. t. zu erſehen iſt. 48) a. a. Ort. X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0343" n="329"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 154.<lb/> Von Arrogation der Unmuͤndigen.</head><lb/> <p>Unmuͤndige konnten vor den Zeiten des K. <hi rendition="#fr">Anto-<lb/> ninus Pius</hi> auf keine Weiſe arrogirt werden <note place="foot" n="45)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vlpianus</hi><hi rendition="#i">Fragm. Tit. VIII. §.</hi></hi> 4.</note>. Die<lb/> Urſache hiervon war, weil die Arrogation ſowohl die per-<lb/> ſoͤnliche Gegenwart des Anzunehmenden <note place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi> Neque abſens, neque diſſentiens arrogari<lb/> poteſt.</hi></note>, als deſſel-<lb/> ben ausdruͤckliche Willenserklaͤrung zu ihrer Guͤltigkeit<lb/> erforderte <note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gellius</hi><hi rendition="#i">lib. V. cap.</hi> 19. Adrogantur ii, qui, quum ſui<lb/> iuris ſunt, in alienam ſeſe poteſtatem tradunt, <hi rendition="#i">eiusque rei</hi><lb/><hi rendition="#k">ipsi</hi> <hi rendition="#i">auctores fiunt</hi>.</hi> Der <hi rendition="#aq">Arrogandus</hi> wurde deshalb mit<lb/> einer gewiſſen Formel von dem Oberprieſter befragt, welche<lb/><hi rendition="#g">Cicero</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro domo cap.</hi></hi> 29. anfuͤhrt. Von dieſer und andern<lb/> bey einer Arrogation ehemals uͤblich geweſenen feyerlichen<lb/> Fragen und Antworten ſoll auch die Handlung ſelbſt den Na-<lb/> men <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arrogatio</hi></hi> erhalten haben, wie aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">pr. D. h. t.</hi></hi><lb/> zu erſehen iſt.</note>. Nun konn<supplied>t</supplied>en Unmuͤndige weder auf den<lb/> Volks-Comitien erſcheinen, noch eine guͤltige Einwilli-<lb/> gung ertheilen. Man hielt es auch fuͤr unrecht und ge-<lb/> faͤhrlich, dem Vormunde eine ſolche Gewalt uͤber ſeinen<lb/> Pupillen zu geſtatten, daß er, wie <hi rendition="#fr">Gellius</hi> <note place="foot" n="48)">a. a. Ort.</note> ſich aus-<lb/> druͤckt, ein <hi rendition="#aq">caput liberum, fidei ſuae commiſſum, alie-<lb/> nae ditioni</hi> unterwerfen koͤnne. Jedoch verwechſele man<lb/> mit Unmuͤndigen nicht <hi rendition="#g">Minderjaͤhrige</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">puberes, mi-<lb/> nores viginti quinque annis</hi></hi>). Dieſe konnten ſchon laͤngſt<lb/> vor <hi rendition="#fr">Antoninus Pius</hi> arrogirt werden. Denn ſo ſagt<lb/><hi rendition="#fr">Gellius</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">adrogari non poteſt, niſi iam veſticeps,</hi></hi><lb/> das heißt, wie es <hi rendition="#fr">Feſtus</hi> erklaͤrt, <hi rendition="#aq">pubertate verſtitus</hi>.<lb/> Es war hierzu in den aͤltern Zeiten nicht einmal die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0343]
De adoptionibus, emancipationibus etc.
§. 154.
Von Arrogation der Unmuͤndigen.
Unmuͤndige konnten vor den Zeiten des K. Anto-
ninus Pius auf keine Weiſe arrogirt werden 45). Die
Urſache hiervon war, weil die Arrogation ſowohl die per-
ſoͤnliche Gegenwart des Anzunehmenden 46), als deſſel-
ben ausdruͤckliche Willenserklaͤrung zu ihrer Guͤltigkeit
erforderte 47). Nun konnten Unmuͤndige weder auf den
Volks-Comitien erſcheinen, noch eine guͤltige Einwilli-
gung ertheilen. Man hielt es auch fuͤr unrecht und ge-
faͤhrlich, dem Vormunde eine ſolche Gewalt uͤber ſeinen
Pupillen zu geſtatten, daß er, wie Gellius 48) ſich aus-
druͤckt, ein caput liberum, fidei ſuae commiſſum, alie-
nae ditioni unterwerfen koͤnne. Jedoch verwechſele man
mit Unmuͤndigen nicht Minderjaͤhrige (puberes, mi-
nores viginti quinque annis). Dieſe konnten ſchon laͤngſt
vor Antoninus Pius arrogirt werden. Denn ſo ſagt
Gellius a. a. O. adrogari non poteſt, niſi iam veſticeps,
das heißt, wie es Feſtus erklaͤrt, pubertate verſtitus.
Es war hierzu in den aͤltern Zeiten nicht einmal die
Ein-
45) vlpianus Fragm. Tit. VIII. §. 4.
46) L. 24. D. h. t. Neque abſens, neque diſſentiens arrogari
poteſt.
47) gellius lib. V. cap. 19. Adrogantur ii, qui, quum ſui
iuris ſunt, in alienam ſeſe poteſtatem tradunt, eiusque rei
ipsi auctores fiunt. Der Arrogandus wurde deshalb mit
einer gewiſſen Formel von dem Oberprieſter befragt, welche
Cicero pro domo cap. 29. anfuͤhrt. Von dieſer und andern
bey einer Arrogation ehemals uͤblich geweſenen feyerlichen
Fragen und Antworten ſoll auch die Handlung ſelbſt den Na-
men Arrogatio erhalten haben, wie aus L. 2. pr. D. h. t.
zu erſehen iſt.
48) a. a. Ort.
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |