Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, streiche aus nach
boni: Wie schwankend u. s. w. bis zu Ende der Note und setze
dafür: Man sehe auch gail. Observat. pract. Lib. I. obs. 14. n. 2.
et 3. Ge. Lud boehmer Princip. iur. canon. §. 228. zanger
Tract. de exceptionibus P. II. Cap. 17. nr. 18. hofacker Princip.
iur. civ. T. I.
§. 115. Zuweilen kann jedoch vermuthet werden,
daß ein Rescript erschlichen sey, wenn nämlich darin etwas ver-
ordnet wird, was dem ganzen Staat zu offenbaren Schaden ge-
reicht. S. Höpfner im Commentar §. 45.

S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, setze am Ende noch hinzu:
Halae 1725.

535. Z. 8. nach Angeschuldigte streiche aus: ohne genugsame
bis zu strafen S. 536. Z. 1. und lies: auf eine mehr, als ge-
wöhnliche, Art zu strafen,

S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgestrichen und
so gesetzt werden: cicero de Legibus Lib. III. c 4. u. 19. verbin-
det beyde Gesetze mit einander. Tum leges praeclarissimae de XII.
Tabulis tralatae duae. quarum altera
privilegia tollit, altera
de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu,
vetat
.
An einem andern Ort schreibt er beyde den Legibus
Sacratis
zu pro Domo c. 17. und pro Sextio cap. 30. sigonius de
antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap.
6. hält sie für capita der-
jenigen legum sacratarum, welche im Jahre der Erb. Roms 260.
auf dem von ihnen benannten Monte sacro wegen Einführung der
Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden sind. Allein er-
nesti
Clavi Ciceron. in Indice Legum
hält sie mit besserm Grun-
de für Fragmente des Valerischen Gesetzes de provocatione.
S. auch plattner de legibus sacratis Romanor. cap. V.

S. 537. Z. 11. streiche aus: Ein solches Privilegium, bis
diejenigen incl. S. 538. Z. 18. und setze: Ein solches Privilegium
kann nun entweder ein günstiges, (privilegium favorabile)
oder ein verhaßtes (odiosum) seyn, je nachdem es dem Pri-
vilegirten entweder zum Vortheil oder zur wohlverdienten Strafe
gereicht. Die günstigen Privilegien lassen sich auf drey
Classen reduciren. Sie sind 1) solche, wodurch der Privile-

girte
H 2

S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, ſtreiche aus nach
boni: Wie ſchwankend u. ſ. w. bis zu Ende der Note und ſetze
dafuͤr: Man ſehe auch gail. Obſervat. pract. Lib. I. obſ. 14. n. 2.
et 3. Ge. Lud boehmer Princip. iur. canon. §. 228. zanger
Tract. de exceptionibus P. II. Cap. 17. nr. 18. hofacker Princip.
iur. civ. T. I.
§. 115. Zuweilen kann jedoch vermuthet werden,
daß ein Reſcript erſchlichen ſey, wenn naͤmlich darin etwas ver-
ordnet wird, was dem ganzen Staat zu offenbaren Schaden ge-
reicht. S. Hoͤpfner im Commentar §. 45.

S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, ſetze am Ende noch hinzu:
Halae 1725.

535. Z. 8. nach Angeſchuldigte ſtreiche aus: ohne genugſame
bis zu ſtrafen S. 536. Z. 1. und lies: auf eine mehr, als ge-
woͤhnliche, Art zu ſtrafen,

S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgeſtrichen und
ſo geſetzt werden: cicero de Legibus Lib. III. c 4. u. 19. verbin-
det beyde Geſetze mit einander. Tum leges praeclariſſimae de XII.
Tabulis tralatae duae. quarum altera
privilegia tollit, altera
de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu,
vetat
.
An einem andern Ort ſchreibt er beyde den Legibus
Sacratis
zu pro Domo c. 17. und pro Sextio cap. 30. sigonius de
antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap.
6. haͤlt ſie fuͤr capita der-
jenigen legum ſacratarum, welche im Jahre der Erb. Roms 260.
auf dem von ihnen benannten Monte ſacro wegen Einfuͤhrung der
Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden ſind. Allein er-
nesti
Clavi Ciceron. in Indice Legum
haͤlt ſie mit beſſerm Grun-
de fuͤr Fragmente des Valeriſchen Geſetzes de provocatione.
S. auch plattner de legibus ſacratis Romanor. cap. V.

S. 537. Z. 11. ſtreiche aus: Ein ſolches Privilegium, bis
diejenigen incl. S. 538. Z. 18. und ſetze: Ein ſolches Privilegium
kann nun entweder ein guͤnſtiges, (privilegium favorabile)
oder ein verhaßtes (odioſum) ſeyn, je nachdem es dem Pri-
vilegirten entweder zum Vortheil oder zur wohlverdienten Strafe
gereicht. Die guͤnſtigen Privilegien laſſen ſich auf drey
Claſſen reduciren. Sie ſind 1) ſolche, wodurch der Privile-

girte
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="113"/>
          <p>S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, &#x017F;treiche aus nach<lb/><hi rendition="#aq">boni:</hi> Wie &#x017F;chwankend u. &#x017F;. w. bis zu Ende der Note und &#x017F;etze<lb/>
dafu&#x0364;r: Man &#x017F;ehe auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gail</hi>. Ob&#x017F;ervat. pract. Lib. I. ob&#x017F;. 14. n. 2.<lb/>
et 3. <hi rendition="#i">Ge. Lud</hi> <hi rendition="#k">boehmer</hi> Princip. iur. canon. §. 228. <hi rendition="#k">zanger</hi><lb/>
Tract. de exceptionibus P. II. Cap. 17. nr. 18. <hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip.<lb/>
iur. civ. T. I.</hi> §. 115. Zuweilen kann jedoch vermuthet werden,<lb/>
daß ein Re&#x017F;cript er&#x017F;chlichen &#x017F;ey, wenn na&#x0364;mlich darin etwas ver-<lb/>
ordnet wird, was dem ganzen Staat zu offenbaren Schaden ge-<lb/>
reicht. S. <hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> im Commentar §. 45.</p><lb/>
          <p>S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, &#x017F;etze am Ende noch hinzu:<lb/><hi rendition="#aq">Halae</hi> 1725.</p><lb/>
          <p>535. Z. 8. nach Ange&#x017F;chuldigte &#x017F;treiche aus: ohne genug&#x017F;ame<lb/>
bis zu &#x017F;trafen S. 536. Z. 1. und lies: auf eine mehr, als ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche, Art zu &#x017F;trafen,</p><lb/>
          <p>S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausge&#x017F;trichen und<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;etzt werden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cicero</hi> de Legibus Lib. III. c</hi> 4. u. 19. verbin-<lb/>
det beyde Ge&#x017F;etze mit einander. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tum leges praeclari&#x017F;&#x017F;imae de XII.<lb/>
Tabulis tralatae duae. quarum altera</hi><hi rendition="#k">privilegia tollit</hi>, <hi rendition="#i">altera</hi><lb/><hi rendition="#k">de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu,<lb/>
vetat</hi>.</hi> An einem andern Ort &#x017F;chreibt er beyde den <hi rendition="#aq">Legibus<lb/>
Sacratis</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Domo</hi> c.</hi> 17. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Sextio</hi> cap. 30. <hi rendition="#k">sigonius</hi> de<lb/>
antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap.</hi> 6. ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">capita</hi> der-<lb/>
jenigen <hi rendition="#aq">legum &#x017F;acratarum,</hi> welche im Jahre der Erb. Roms 260.<lb/>
auf dem von ihnen benannten <hi rendition="#aq">Monte &#x017F;acro</hi> wegen Einfu&#x0364;hrung der<lb/>
Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden &#x017F;ind. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">er-<lb/>
nesti</hi> Clavi Ciceron. in Indice Legum</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ie mit be&#x017F;&#x017F;erm Grun-<lb/>
de fu&#x0364;r Fragmente des Valeri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de provocatione.</hi></hi><lb/>
S. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plattner</hi> de legibus &#x017F;acratis Romanor. cap. V.</hi></p><lb/>
          <p>S. 537. Z. 11. &#x017F;treiche aus: Ein &#x017F;olches Privilegium, bis<lb/>
diejenigen <hi rendition="#aq">incl.</hi> S. 538. Z. 18. und &#x017F;etze: Ein &#x017F;olches Privilegium<lb/>
kann nun entweder ein <hi rendition="#g">gu&#x0364;n&#x017F;tiges,</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privilegium favorabile</hi></hi>)<lb/>
oder ein <hi rendition="#g">verhaßtes</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">odio&#x017F;um</hi></hi>) &#x017F;eyn, je nachdem es dem Pri-<lb/>
vilegirten entweder zum Vortheil oder zur wohlverdienten Strafe<lb/>
gereicht. Die <hi rendition="#g">gu&#x0364;n&#x017F;tigen Privilegien</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf drey<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en reduciren. Sie &#x017F;ind 1) &#x017F;olche, wodurch der <hi rendition="#g">Privile-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">girte</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0121] S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, ſtreiche aus nach boni: Wie ſchwankend u. ſ. w. bis zu Ende der Note und ſetze dafuͤr: Man ſehe auch gail. Obſervat. pract. Lib. I. obſ. 14. n. 2. et 3. Ge. Lud boehmer Princip. iur. canon. §. 228. zanger Tract. de exceptionibus P. II. Cap. 17. nr. 18. hofacker Princip. iur. civ. T. I. §. 115. Zuweilen kann jedoch vermuthet werden, daß ein Reſcript erſchlichen ſey, wenn naͤmlich darin etwas ver- ordnet wird, was dem ganzen Staat zu offenbaren Schaden ge- reicht. S. Hoͤpfner im Commentar §. 45. S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, ſetze am Ende noch hinzu: Halae 1725. 535. Z. 8. nach Angeſchuldigte ſtreiche aus: ohne genugſame bis zu ſtrafen S. 536. Z. 1. und lies: auf eine mehr, als ge- woͤhnliche, Art zu ſtrafen, S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgeſtrichen und ſo geſetzt werden: cicero de Legibus Lib. III. c 4. u. 19. verbin- det beyde Geſetze mit einander. Tum leges praeclariſſimae de XII. Tabulis tralatae duae. quarum altera privilegia tollit, altera de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu, vetat. An einem andern Ort ſchreibt er beyde den Legibus Sacratis zu pro Domo c. 17. und pro Sextio cap. 30. sigonius de antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap. 6. haͤlt ſie fuͤr capita der- jenigen legum ſacratarum, welche im Jahre der Erb. Roms 260. auf dem von ihnen benannten Monte ſacro wegen Einfuͤhrung der Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden ſind. Allein er- nesti Clavi Ciceron. in Indice Legum haͤlt ſie mit beſſerm Grun- de fuͤr Fragmente des Valeriſchen Geſetzes de provocatione. S. auch plattner de legibus ſacratis Romanor. cap. V. S. 537. Z. 11. ſtreiche aus: Ein ſolches Privilegium, bis diejenigen incl. S. 538. Z. 18. und ſetze: Ein ſolches Privilegium kann nun entweder ein guͤnſtiges, (privilegium favorabile) oder ein verhaßtes (odioſum) ſeyn, je nachdem es dem Pri- vilegirten entweder zum Vortheil oder zur wohlverdienten Strafe gereicht. Die guͤnſtigen Privilegien laſſen ſich auf drey Claſſen reduciren. Sie ſind 1) ſolche, wodurch der Privile- girte H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/121
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/121>, abgerufen am 26.04.2024.